Absage bei der Anmeldung an einer weiterführenden Schule?

Hallo liebe Mitmenschen,

wir sind als Eltern ziemlich verzweifelt und wissen nicht mehr weiter.

Unsere Tochter leidet an einer atypischen Autismus Spektrum Störung und macht gerade ihre vierte Klasse an einer Grundschule (Regelschule) fertig.

Sie wird von einer Integrationskraft begleitet und bekommt den Nachteilsausgleich.

Das erste Halbjahreszeugnis der vierten Klasse hat sie bereits bekommen und es fiel sehr gut aus. Sie hat in Deutsch und der Sachkunde 1-er und in allen anderen Fächern 2-er.

Das Empfehlungsgespräch ist erfolgt und es steht als Empfehlung IGS-Gymnasium drin, wobei während des Empfehlungsgesprächs die Lehrerin uns empfohlen hatte es lieber mit einer IGS oder der Realschule+ zu versuchen um das Kind nicht dem unnötigen Leistungsdruck auszusetzen.

Die Lehrerin ist top und wir beherzigen ernsthaft ihre Ratschläge.

Nach gründlicher Überlegung haben wir jedoch beschlossen es doch mit dem Gymnasium zu versuchen unter dem Aspekt, dass sie bei einem zu großen Leistungsdruck heruntergestuft werden kann. Es eben veruchen.

Wir bewarben uns an zwei privaten katholischen Gymnasien und stellten unsere Tochter dort vor.

Das erste Gymnasium erteile uns eine Absage mit dem Hinweis auf bereits erschöpfte Kapazitäten.

Während des Anmeldegesprächs wurde uns dort nahegelegt die Schullaufbahn unserer Tochter bei einer Realschule zu machen. Es ist seltsam, dass zwei andere Kinder in der Klasse, die ihre Gespräche später hatten und vermutlich einen schlechteren Notendurchschnit haben dort nach eigener Aussage Sofortzusagen am Tage des Anmeldegesprächs erhalten haben.

Nun ja.

Das zweite Gymnasium hat sich noch nicht gemeldet. Es gibt aber ebenso ein Mädchen in der Klasse, welches dort eine Sofortzusage bekommen hat.

Wir haben jetzt ein ungutes Gefühl, dass uns dort ebenso eine Absage erteilt wird.

Es ist ja nicht so, dass wir unser Kind auf Teufel komm raus auf einem Gymnasium sehen wollen.

Wir möchten jedoch es nicht unversucht lassen sie eine Schule für das sie eine schriftliche Empfehlung der Grundschule erhalten hat besuchen zu lassen.

Jetzt bekommen wir es auch noch mit der Angst zu tun, dass wir nachträglich auch keine Realschule bei uns in der Stadt finden werden, die bereit sein wird unsere Tochter mit ihrem Handicap aufzunehmen.

Wir machen uns große Sorgen und wissen nicht weiter.

War vielleicht jemand in einer ähnlichen Situation und/oder kann uns irgendwie weiter weiterhelfen?

Vielen Dank im Voraus!

P.S. wir leben in Rheinland-Pfalz.

Kinder, Schule, Recht, Autismus, Gymnasium, Realschule, weiterführende Schule, Nachteilsausgleich, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro
Autismus und Legasthenie?

Hey Leute,

meine kleine Schwester hat eine Lese- und Rechtschreibschwäche (Legasthenie,dyslexie).

Mir ist immer wieder über die Jahre aufgefallen, wie Faul oder Stur sie sein kann.

Sie hat Probleme anschluss zu menschen zu finden und ist generell im Kopf zurückgeblieben von der altersentwicklung.

als ich ein Buch gelesen habe über Sammy the Bull, da meinte er, er hätte auch Legasthenie gehabt als Kind, wäre aber rausgewachsen und sehr schlau gewesen, nur nicht in der Schule.

Meine Schwester ist fertig mit der Schule und hat Arbeit gefunden, jedoch hat sie schwierigkeiten mit der Arbeit zurechtzukommen.

Meine Mutter ist auch Legasthenikerin, jedoch ist sie der festen überzeugung, dass meine Schwester schwerwiegende Entwicklungsstörungen aufzeigt und generell sämtliche punkte für eine Diagnose aufbringt um als autistin diagnostiziert werden zu können.

Ich wollte nun Fachleute fragen, was ihr darüber sagen könnt. Gibt es Hoffnung auf Heilung für meine Schwester, wenn ja, wie?

wir haben tausende von euro in Nachhilfen gesteckt damit sie die Schule schaffen konnte, ihr dinge zu erklären muss 20x+ geschehen bevor sie eine Sache versteht.

Ich studiere leider was anderes, keine Psychologie und im Netz finde ich nur wenig Beiträge im Zusammenhang mit den beiden Krankheitstypen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr professionelle Antworten bieten könntet.

Gesundheit, Schule, legasthenie, Psychologie, Autismus, Gesundheit und Medizin, Ausbildung und Studium
ASS Diagnostik, Notizen machen, was soll/darf ich erzählen?

Also, ich bin ja bei einem Psychiater, der zwar diagnostiziert und Medikamente gibt, aber in einer Therapie befinde ich mich derzeit noch nicht und ich bin mir daher so unsicher, was ich alles erzählen und äußern darf, ohne "Grenzen" zu überschreiten. Also ich kann nicht so ganz differenzieren was ich ihm mitteilen darf und was nur in eine Therapie gehört.

Er weiß schon so manches über mich und es steht Anfang Februar eine Autismus-Diagnostik an. Wenn ich jetzt viel Informationen gesammelt habe, mit denen ich mich gut identifizieren konnte oder mir Situationen von früher einfallen, die "unnormal" sind, erzähle ich diese dann?

Als Beispiel, womit ich mich identifizieren kann, wären Shutdowns und Meldtdowns. Ich würde behaupten ganz gleiche Situationen zu erleben, wenn ich vollkommen überfordert bin, durch Reize, Emotionen oder belastenden auseinandersetzungen. Sag ich ihm dies also?

Anderes Beispiel mit "nicht ganz normalen Situationen" die mir seither auffallen wäre zb das ich, wenn ich mit Kundschaft arbeiten musste, eben eigene merkwürdige Systeme für mich entwickelte, um mit der Sitaution gut umgehen zu können. Sind das Dinge die ich ihm an dem Tag oder auch schon vorher erzählen sollte?

Ich hatte ihm zuletzt schon einen Brief geschrieben und da verunsicherte mich meine Mutter schon so. Gegen ihrer Meinung, hab ich ihn aber so abgegeben wie er war und das war wohl gut so, da der Brief viele Dinge beinhaltete die er ja gar nicht wissen konnte.

Zudem, sollte ich ihm vom selbstverletzenden Verhaltensweisen erzählen? Durch die Leserei ist mir erst bewusstgeworden, dass ich immer noch ein selbstverltzendes Verhalten habe. Das war früher nämlich in einem ganz anderen Ausmaß und auch absolut nicht mit heute zu vergleichen und mit diesen habe ich auch ganz bewusst aufgehört vor Jahren. Also ich möchte definitv daher anmerken ich tue mir indem Sinne nichts schlimmes an. Es ist eher Fingernägel in die Haut drücken oder beißen etc.

Ich bin allmählich sehr aufgeregt und morgen hätte ich aufjedenfall nochmals einen Termin bei ihm wegen anderen Dingen, würde mir aber ggf nochmal ne Liste oder Zettel machen und es evtl ansprechen. Was würde ihr tun oder was habt ihr getan?

Diagnostik, regeln, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Psychiater, Psychologe, therapeutisch, Autismusspektrumsstörung
Hat Person A den Studien-Bachelor Abschluss verdient?

Folgende Geschichte. Person A ist Autist und zum Teil Russe. A hatte an einer FH in Österreich Wirtschaft studiert. Er wurde jedoch von manchen Dozenten sehr unfair behandelt, hatte 5er als Noten, die nicht gerechtfertigt waren und flog schließlich aus dieser FH raus (Zwangsexmatrikation). Er wurde auch von seinen Studienkollegen gemobbt, die FH wusste das, schaute aber genüsslich zu.

Er hat nachgewiesen einen hohen IQ und war bereit Leistung zu erbringen. Er musste sich schon auch vor dem Studium zig Sachen gefallen lassen und blieb aufgrund seines Autismus mehrfach in der Schule sitzen. Heute im Jahr 2021 zwingt er seine damalige FH, ihm den Bachelor zu geben, auch wenn er nicht alle Fächer absolviert hat. Seine Freunde, darunter auch manche aus höheren Kreisen drohen der FH sonst mit Konsequenzen (Medien, UN, FH wird völlig auf den Kopf gestellt etc.).

A wäre aber bereit eine Bachelorarbeit zu machen, um zu beweisen, dass er sehr wohl würdig ist für den Bachelorabschluss. Diese Bachelorarbeit wird aber von unabhängigen Prüfern, vor allem welche, die nicht aus Österreich kommen, geprüft und bewertet. Die FH erklärt sich schließlich am Ende bereit, Person A den Studien-Bachelor-Abschluss völlig legitim zu überreichen und einzutragen.

Hat Person A in euren Augen den Bachelor verdient oder nicht? Sollte der Abschluss gleich gezählt werden, wie bei allen anderen normalen Absolventen oder ist es für euch in euren Augen einfach nur eine legale Fälschung?

Nein 65%
Ja 18%
Teilweise schon 18%
Studium, Mobbing, Menschen, Abschluss, Autismus, Bachelor, Diskriminierung, Österreich, Ausbildung und Studium, Abstimmung, Umfrage
Autismus oder anderes?

Joa also dies bezieht sich auf die Frage ob ich einfach nur "Social Anxiety" habe oder ob das sich schon nach etwas schwererem ( bezug auf Autismus) anhört.

Ich fühlt mich einfach mies unwohl in ungewohnten Situationen. Ich kann mich nicht mit anderen Leuten treffen. Selbst einkaufen ist ein Problem wenn ich weiss dass die Aufmerksamkeit auf mir liegen könnte. Das führt meist schon zu Angstzuständen.

Und bis daher hört es sich noch so an als wäre das nur intovertät oder sowas.

Jedoch hat meine Mutter schon einmal nach einer Unterhaltung völlig ernst gesagt:" Du hast Autismus." Bezogen auf meine Unfähigkeit während gesprächen Augenkontakt zu halten. Und dannach das Thema nie wieder angesprochen.

Ich muss auch sagen dass ich relativ gescheit bin, und eventuell auch eine Inselbebegabung für Mathematik habe. Selbst in der Oberstufe besteht meim Zeugniss nur aus einsen und ich würde schon sagen dass ich leicht unterfordert bin.

Ich werde auch oft von meiner Familie als "Egoistisch" und "unemotional" bishin zu "Seelenlos" beschrieben. Weshalb weiss ich nicht genau.

Lieder denke ich dass in meiner Generation viele Leute sich einreden Psychische Krankheiten zu haben um "anders" und "mitleidserregen" zu sein was mich natürlich denken lässt dass es für mich auch nur "Wunschdenken" ist und ich nun ziemlich verwirrt bin.

Ich bitte euch bei den Antworten höflich zu bleiben.

Schule, Freundschaft, Psychologie, Autismus, Liebe und Beziehung
Warum glaubt mir niemand dass ich Autist bin?

Hey, ich leide unter Autistische Züge, das ist eine sehr leichte Form von Autismus. An alle die das nicht kennen: haltet euren Mund! Warum glaubt mir niemand, dass ich das habe. Entweder sagt jemand: „Du hast gar keine Anzeichen!“ oder „Autistische Züge? So einen Quatsch habe ich noch nie gehört!“ Hallo? Ich habe es nur leicht??? Darum kann ich es verstecken? Natürlich habe ich Anzeichen:

  • Ich weiß nicht, wann ich Leute anfange zu nerve also ich weiß nicht, wann ich damit aufhören soll und kann es einfach nicht verstehen auch wenn man es mir 1000 mal erklärt
  • Ich habe probleme mit der Lautstärke bzw. wenn jetzt jemand hinter mir redet dann verstehe ich den vor mir kaum.
  • Dinge, wofür ich mich interessiere, kann ich sehr schnell lernen. Wie zB. die Bundesländer von Deutschland, ich hab mich dafür sehr interessiert und es nach 2 mal ansehen komplett gemerkt. (oder nur fast alles?)
  • Jemand hat mir mal in meiner Kindheit gesagt, dass meine Rollenspiel-Ideen voll gut sind und der jenige hat gefragt, wie ich das mache.
  • Meine Mutter sagt manchmal, ich sei voll frech, oder meine Großeltern, warum ich immer so freche Sätze sagen muss, aber ich weiß nicht was daran so frech ist?
  • Bei Leuten, die ich nicht kenne (im echten Leben) rede ich zu wenig doch bei meinen Freunden rede ich entweder voll viel oder normal.

Und ich will nichts von: „Das sind doch keine Anzeichen für Autismus!“ hören!!! Jeder Autist ist anders - kennst du einen Autist, dann kennst du nur EINEN Autist!!! Merkt euch das! Aber warum glaubt mir keiner???

Psychologie, Autismus
Komische Gedanken - Sind das schon Zwangsgedanken? Oder evtl. mit AD(H)S, Autismus zu tun?

Also ich versuche es mal irgendwie in Worte zu fassen.

Ich habe das Gefühl, dass meine Gedanken nicht normal sind.

Ich bin oft in meiner eigenen Welt, man könnte mich wohl gut als Tagträumerin bezeichnen. Ich bekomme dann auch oft nicht mit, wenn jemand mit mir redet, bzw. manchmal höre ich es zwar, aber nehme es nicht bewusst wahr, oder zumindest erst viel später.

Das tut mir dann immer voll Leid, aber ich kann es nicht ändern, egal wie sehr ich mich anstrenge.

Darum geht es mir in erster Linie aber auch gar nicht, so geht es bestimmt jedem Mal, wenn mir wohl öfter als normal. Mir geht es vor allem um die Gedanken, die ich währenddessen habe.

Das ist etwas schwer zu erklären, aber in Gedanken forme ich immer Formen, Buchstaben und Zahlen nach. Also die einzelnen Buchstaben haben zB. in Zeitungen ja immer jeweils dünnere und dickere Seiten, und wenn ich Buchstaben in Gedanken nachforme, fahre ich die "dünne" Linie nur einmal nach, die "dicken" mehrmals. (z.B. ein "L" hätte oberhalb der langen Seite einen Querstrich, die lange Seite wäre dicker, die kurze Seite dünner mit am Ende leichtem Knick nach oben)

Und so wiederholt sich das immer wieder, manchmal immer der gleiche Buchstabe, manchmal mehrere Buchstaben abwechselnd oder auch ganze Wörter und dabei Buchstabe um Buchstabe. Und das ist dann ein ewiger Kreislauf, bis entweder jemand anders oder ich mich da raus holen kann.

Das ist aber nicht nur bei Buchstaben oder Zahlen so, sondern auch bei Formen. (Ogott, das ist noch schwerer zu erklären..)

Als Bsp. mal eine rechteckige Kiste. Die hätte dann die Linien vom Viereck oben, nach unten durch die Linie der Seitenwand verbunden mit den Linien des unteren Vierecks und dann die Linie der anderen Seitenwand wieder nach oben (wie wenn man es als Skizze zeichnen würde) und diese Linien fahre ich dann in Gedanken immer und immer wieder nach. Und so geht das für beliebige Gegenstände in meiner Umgebung.

Und dadurch fällt es mir zB in der Uni natürlich extremst schwer, den Profs zuzuhören, weil ich mich zB auf ein Wort von ihnen "festbeiße" und das in meinem Kopf die ganze Zeit nachfahre. Bis ich dann wieder da raus komme, wieder kurz zuhören kann, bis wieder das gleiche Spiel beginnt.

Ich hab mir vor kurzem Zeit einen Fidget Cube geholt, der hilft mir etwas bei der Konzentration, weil dann zumindest meine Finger beschäftigt sind (mit denen muss ich auch immer irgendwas machen), aber das Problem ist dadurch natürlich nicht gelöst, höchstens etwas rausgezögert.

Das wären aber nicht die einzigen "Zwänge"..

=> ich schreibe in den Kommentaren weiter, weil es hier nicht mehr rein passt..

Schon mal Props an diejenigen, die überhaupt bis hierhin gelesen haben und vielen Dank für jede hilfreiche Antwort.

Gedanken, ADHS, Autismus, Buchstaben, Form, komische Gedanken, Wort, Zwangsgedanken, Zwangsstörung
Wie wird Autismus überhaupt diagnostiziert?

Ich Frage moch wie das abläuft. Ich bin seit Jahren bei einem Psychiater. Kein Therapeut. Er schaut ja eigentlich nur was ich verschrieben bekomme.

Seit einiger Zeit Spiele ich mit dem Gedanken autistische Züge zu haben. Kontakte fallen mir verdammt schwer. Ich kann nie sein wie ich wirklich bin. Eine langjährige Freundin habe ich meine Vermutung auch offenbart und sie meinste das kann sein. Jeder sagt ich bin komisch. Ich verhalte mich nicht normal. Und das macht mich fertig.

Aber selbst zu einem Arzt gehen um das Testen zu lassen wird wohl nicht gehen ? Und auch wenn,.. Frage ich mich ob ich mit mir überhaupt besser klar kommen würde. Aber wahrscheinlich eher nicht.

Aber vielleicht erleichtert es andere.. ich will nicht anders sein, aber ich bin anders und verfluchen es wenn mich jeder immer mit so einem schiefen Blick ansieht. Als wäre ich der Teufel..

Manchmal bin ich aber auch normal.. nur kann ich oft nicht alles sagen was ich denke. Mich hält etwas auf..

Vielleicht denke ich auch nur das es normal ist. Keine Ahnung.

Bin jetzt 29 das und psychisch belastet. Autismus würde aber viel erklären. Wobei es auch ne Art Mutismus sein kann.

Ich weiß das es komisch wirkt da meine letzte Frage über Borderline geht. Aber wer weiß ob die Psychiater da richtig liegen.

Ich bin auf jeden Fall anders, schon seit Kind an. Womöglich wegen einem schweren Autounfall mit 5 Jahren wo ich auch 5 Wochen lang im Kona war und auch für paar Sekunden lang tot.. seitdem habe ich auch das stottern angefangen Bund mich sehr zurückgezogen.

Sprechen fällt mir heute noch schwer wobei ich mittlerweile ziemlich flüssig spreche.. mit ein paar Tricks.

Menschen, Persönlichkeit, Psychologie, Autismus, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung
Könnte man das als stimming bezeichnen?

Ich bin total verwirrt.

Ich mache seit ich jung bin etwas spezielles. Ich schäme mich ein bisschen das hier preiszugeben, weil ich das nur im privaten mache, wenn ich alleine zuhause bin.

Ich mache ganz laut Musik an und laufe dann die ganze Zeit dieselbe Runde im Kreis. Das mache ich dann für viele Minuten oder Stunden. Es bringt mich runter. Dann fühle ich mich plötzlich glücklich. Das ding ist eben, dass ich es auch mache wenn ich eigentlich entspannt bin. Andererseits fühle ich mich angespannt, wenn ich es längere Zeit nicht machen kann, zum Beispiel weil ich im Urlaub bin mit anderen für mehrere Tage. Dann freue ich mich darauf es Zuhause wieder zu machen.

Wenn ich es länger nicht machen konnte, mache ich es dann meist besonders lange und erlebe umso stärkere Glücksgefühle während dessen.

Es unterscheidet sich aber massiv von anderen "Methoden". Wenn ich gerade in der Öffentlichkeit in unangenehmen Situationen bin, muss ich mich zurückhalten und mache es dann "versteckt". Zum Beispiel in dem ich in meinen Gedanken einen countdown zähle, auch mit den Flingern, dann aber in der Hosentasche. Oder indem ich stark blinzel und meinen Kopf dabei ein bisschen bewege. Da weiß ich, dass es komisch rüber kommt, aber im Vergleich zu anderen Sachen fällt man damit nicht soo sehr auf. Oder kurz mit Muskeln "zucken". Das sind dann aber die "klassischen" Situationen, in denen man das eben macht.

Das mit dem Musik hören und im Kreis rumlaufen aber nicht. Da bin ich zuhause und kaum reizen ausgesetzt. Deswegen frage ich mich was das ist.

Mir ist diese Frage wirklich unangenehm, da ich weiß wie komisch es auf andere Leute wirkt. Eigentlich war es immer ein Geheimnis, damit man mich nicht für verrückt erklärt. Aber ich wundere mich wirklich darüber und frage mich selbst manchmal, ob ich jetzt verrückt bin oder ob es wirklich nur stimming ist

Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Gesundheit und Medizin, Liebe und Beziehung
Autismus Verdacht, Eltern verleugnen dies, was tun?

Mein Therapeut empfahl mir neulich, mich bei einer professionellen Beratungsstelle auf Autismus testen zu lassen.

Ich bin bereits mehre Jahre in psychotherapeutischer Betreuung, jedoch konnte bis jetzt noch keine wirkliche Erklärung für meine „Probleme“ gefunden werden. Aus diesem Grund habe ich mich schon selbst über verschiedenste Störungsbilder/Spektren/Persönlichkeitszüge belesen und fühle mich durch gewisse Autismusstudien (besonders bei Mädchen/Frauen) sehr verstanden und repräsentiert. Allerdings ist mir bewusst, dass mir eine Selbstdiagnose wenig bringen würde, weshalb ich diesen Gedanken zuerst vernachlässigt habe.

Nun möchte mein Therapeut mich allerdings auf Autismus untersuchen lassen, doch bevor dies stattfinden kann, müssen meine Erziehungsberechtigten mehrere Tests über meine Verhaltensmuster als Kind und zum jetzigen Zeitpunkt (15 Jahre) ausfüllen. Das Problem ist nur, dass meine Eltern keine autistischen Züge in mir sehen können, weil ich mich überwiegend gut anpassen kann.

Außerdem haben sie falsche Erinnerungen von mir, wie zB. dass ich sehr offen und sozial war, was mit meinen 2-3 Freunden und der Unmut neuen Menschen zu begegnen, nie der Fall war.

Es scheint mir, als würden sie alle meine Schwierigkeiten ausblenden, eventuell sie sich eine durchschnittliche Tochter wünschen, die ich ihnen nicht geben kann. Zudem haben sie eine falsche Vorstellung von dem Autismus-Spektrum.

Ich weiß nun nicht was ich tun soll. Für eine Autismus-Therapie benötigt man eine Diagnose, doch mit den realitätsfernen Wahrnehmungen meiner Eltern scheint diese sehr weit entfernt.

Ich wünsche mir endlich verstanden zu werden und mich weniger fremd und „außerirdisch“ fühlen zu lernen. Außerdem bin ich es Leid, als komisch bezeichnet zu werden.

Schule, Diagnostik, Diagnose, Psychologie, Autismus, Gesundheit und Medizin, Autismusspektrumsstörung, Autismus Spektrum
Eine Frage an Autistenkenner und Autisten, bzgl der typischen Hauptmerkmale ⬇️?

Ich wollte mal fragen ob ihr Autisten seid o kennt die Sarkasmus & Mimik sehr wohl verstehen o auch empathisch sind?

Was genauso bedeutet empathielos? Bedeutet dies, dass Leute nicht darüber traurig sind, wenn etwas schlimmes woanders geschieht, wie das Kinder in verhungern etc oder ist dies ein Vorurteil & es geht darum die Gefühle nicht ausdrücken zu können? Können Gefühle wie Traurigkeit sehr wohl ausgedrückt werden? Ich versteh es alles nicht so ganz & überall hört man andere Dinge.

Ich bin schon gewissermaßen mitfühlend bzw hab generell einen hohen Gerechtigkeitssinn, was teils auch nur prinzipsache ist. Ich bin generell nah am Wasser gebaut, es gibt daher schon Situationen die mich nicht betreffen, die mich dennoch traurig machen. Wenn ich mich totlache, dann eben weil ich was witzig finde, es kommt einfach.. wenn es aber zb darum geht Freude über ein Geschenk etc zu zeigen dann kann ich das nicht gut, auch wenn ich mich eig mega freue. Wie sind eure empfinden etc in solchen Situationen?

Ich hab mir sehr viel zum Thema Autismus angehört in letzter Zeit & vieles ist sehr unterschiedlich. Das es an sich stark variiert ist mir bekannt, aber es gibt Dinge die eben schon Standard zu sein scheinen, aber es kursieren auch viele Vorurteile.

Die hauptmerkmale die ich immer hörte waren keinen Sarkasmus verstehen zu können, mimik nicht deuten zu können & selbst Mimiklos zu sein, sowie empathielos, wobei ich meine gehört zu haben, dass das so nicht ganz stimmt. Naja & dass Kommunikation mit anderen Menschen oft schwer fällt, man seine eigene Welt hat & im öffentlichen Leben schnell zuviel kriegt etc.

Freundschaft, Psychologie, Asperger-Syndrom, Autismus, Liebe und Beziehung, Psychiater, autistisch, Autismusspektrumsstörung, Asperger Autist

Meistgelesene Fragen zum Thema Autismus