Sind die wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland tatsächlich wirksam?
Wo ist der wirtschaftliche Kollaps Russlands?
27 Stimmen
6 Antworten
Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow warnt bereits davor, sein Land stehe „am Rande einer Rezession“. German Gref, Chef der noch immer größten Bank Osteuropas, der russischen Sber, spricht sogar von einem „perfekten Sturm“, der sich über der Wirtschaft zwischen Petersburg und Pazifik zusammenbraue. Das Haushaltsdefizit, dessen Höhe das Finanzministerium bereits im März ausgeweitet hatte auf umgerechnet 41 Milliarden Euro, hat bereits im ersten Halbjahr über 90 Prozent dieser Marke erreicht.
https://taz.de/Zolldrohung-gegen-Russland/!6102132/
Die Russen werden auch noch lange nach Putins Angriffskrieg "Freude" daran haben.
Nur russische Propagandisten machen immer noch Glauben, es würde nichts bringen.
St. Petersburg lässt grüßen. Und von solchen Leuten haben wir auch ständig hier welche rum turnen. Russische Desinformationskampagnen ziehen bei Einigen halt immer noch!
Ja, die sind wirksam, werden aber leider oft noch mit Hilfe von Drittländern umgangen. Die russische Wirtschaft zeigt deutliche Anzeichen eines Abschwungs. Die Konjunkturindikatoren zeigen rote Zahlen: Die Produktionsaktivität ist rückläufig, die Verbraucherausgaben werden eingeschränkt und die Inflation bleibt hartnäckig hoch und belastet den russischen Staatshaushalt. Natürlich macht es dennoch Sinn, die Sanktionen weiter auszuweiten, sofern Russland seinen Angriffskrieg nicht umgehend beendet.
Natürlich wirken sie. Aber einen Staat bekommst Du durch Sanktionen nicht in fünf Jahren klein. Sowas ist eine langfristige Strategie. Wenn man es schneller haben will, käme man nicht umhin, den Russen ihren Wunsch nach einem gewaltigen Krieg zu erfüllen. Das will aber ausser den Russen niemand.
Warum es keinen Kollaps gibt? Weil die russiche Wirtschaft auf Kriegswirtschaft umgestellt wurde. Das ist nicht mehr reparabel und funktioniert nur so lange, solange die Kriegshandlungen andauern.
Der Begriff wäre aushungern. Aber selbst wir sind ja nicht manns genug gegen die eigenen Firmen vorzugehen, die noch immer russisches Öl aus Indien oder Flüssiggas über Drittländer beziehen.
https://www.consilium.europa.eu/de/infographics/impact-sanctions-russian-economy/
https://www.iwkoeln.de/presse/interviews/russland-finanziert-seinen-krieg-massiv-ueber-schulden.html
Laut dem Foreign, Commonwealth & Development Office (FCDO) haben die Sanktionen Russland zwischen Februar 2022 und Juni 2025 mindestens 450 Milliarden Dollar an Kriegsgeldern entzogen.