Meinung des Tages: Erstes Youtube Video vor 20 Jahren - nutzt Ihr die Plattform regelmäßig?
(Bild mit KI erstellt)
Vom Elefantenclip zum globalen Netzwerk
Am gestrigen Mittwoch vor exakt 20 Jahren wurde das erste Video „Me at the zoo“ auf der beliebten Unterhaltungsplattform Youtube hochgeladen. Obgleich das Video noch relativ unspektakulär war, symbolisiert es doch den Beginn einer digitalen Revolution.
Ursprünglich als Dating-Plattform konzipiert, entwickelte sich YouTube rasch zu einem offenen Portal für alle Arten von Videoinhalten. Der frühe Erfolg wurde unter anderem durch virale Clips wie Ronaldinhos Nike-Werbung und Memes wie „Charlie bit my finger“ befeuert.
2006 übernahm Google die Plattform für 1,65 Milliarden US-Dollar – eine Investition, die sich als visionär erwies.
Monetarisierung und neue Karrieren - Youtube als Geschäftsmodell
Seit Ende 2007 können Creator ihren Content durch Google Ads zu Geld machen. Das Geschäftsmodell ist relativ simpel: Wer viele Views generiert, wird an Werbeeinnahmen beteiligt – konkret mit 55 Prozent.
YouTube hat nach eigenen Angaben in den letzten drei Jahren rund 70 Milliarden Dollar an Kreative ausgezahlt. Neben YouTube-Stars wie MrBeast oder PewDiePie entwickelten sich auch deutsche Youtuber wie BibisBeautyPalace oder Gronkh zu lukrativen Marken.
Zwischen Meinungsmacht und Verantwortung - Youtube als politisches Sprachrohr
Bereits früh konkurrierte YouTube mit traditionellen Medien, etwa durch Übertragungen politischer Debatten. Spätestens seit Rezos Video „Die Zerstörung der CDU“ wurde deutlich, wie stark YouTuber politische Diskurse prägen können. Auch die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim bewies mit ihrem Video zur Pandemie, wie YouTube zur (politischen) Aufklärung beitragen kann.
Gleichzeitig steht die Plattform in der Kritik: Cybermobbing, Verschwörungstheorien und mangelnder Jugendschutz sind auch heute noch ungelöste Probleme.
Unsere Fragen an Euch:
- Seht Ihr Euch regelmäßig Videos auf Youtube an und wenn ja - welche Inhalte / Creator?
- Auf welche Youtube-Momente & Videos blickt Ihr gerne zurück? (gerne mit Link)
- Denkt Ihr, dass Youtube eine vertrauenswürdige Quelle für politische Inhalte ist?
- Inwiefern verändert der Wunsch nach Klicks und Monetarisierung die Authentizität von Inhalten?
Wir freuen uns auf Eure Meinungen.
Viele Grüße
Euer gutefrage Team
406 Stimmen
80 Antworten
Sowohl zur Unterhaltung, als auch zur Wissensanreicherung.
Die Nutzung von youtube ist mittlerweile genauso selbstverständlich, wie TV oder das Internet an sich.
Als in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts TV-Geräte mehr und mehr Verbreitung fanden, war es noch lange nicht selbständig. Nach rund 20 Jahren, also in den 70ern gehörte das Fernsehen zum alltäglichen Bestandteile von nahezu jedem Haushalt. TV-Nachrichten wurden für viele zur wichtigsten Informationsquelle.
Genau so kann man auch youtube und ähnliche Angebote betrachten. Informative Angebote und unterhaltsame Videos zu sehr vielen Themen. Ganz wichtig sind Hilfe-Videos für alle möglichen Alltagsprobleme. Besonders beliebt bei mir:
Bedienungsanleitungen
Erklärvideos zu Handwerksarbeiten
Anleitungen zum Grillen verschiedenster Lebensmittel
Und ein paar Abo-Kanäle, die recht unterhaltsam und lehrreiche regelmäßig über bestimmte Themen informieren.
Ich würde Fernsehen und youtube gar nicht vergleichen und ich nutze das auch nicht alternativ, sondern Youtube zusätzlich für bestimmte Inhalte und dann, wenn ich es brauche, während TV-Konsum vor allem der abendlichen Unterhaltung und auch Entspannung dient, sofern es was halbwegs Gutes zu schauen gibt.
Ok, gerade habe ich ein spannendes Buch, das ausgelesen werden will ;-)
Das hört sich doch ganz vernünftig an. Bitte bleib dabei. ;-)
P.S. Wenn ich sage, im heutigen Fernsehen (TV) gibt es nichts Gutes, dann meine ich damit Jahre, nicht heute. Schmunzel.
Richtig. Z. B. ohne Ende Krimiwiederholungen. Man muss schon gut auswählen
Ich wusste gar nicht, dass YouTube ursprünglich als Datingplattform gedacht war. Ist ja irre, wie sich die Dinge entwickelt haben.
Aber ja, ich nutze die Plattform regelmäßig. Meistens sehe ich mir Let's Plays zu Videospielen oder Musikvideos an.
Hin und wieder lade ich auch selber kurze Clips über meine Haustiere hoch.
Fernsehersatz, für Tutorials und Anleitungen, Dokumentation und ich hab mein Englisch massiv verbessert
Ich "brauche" Youtube zum Leben. 😀 Immer noch eine echte Offenbarung, eine wahre Fundgrube an Musik, Filmtrailern, ganzen Filmen, Dokumentationen, Hörbüchern, alles, was das querbeet interessierte Herz begehrt. Vor allem die Musike ist mir wichtig. Und - was mich besonders erfreut- ich entdecke immer wieder auch alte Konzertmitschnitte, die neu aufbereitet wurden. Mein erstes Konzert habe ich mit 13 Jahren besucht und das ist zumindest in Ausschnitten auch auf Youtube zu finden. Da hatte Nina Hagen noch raspelkurze phosphorgrüne Haare. Und ich war gerade frisch in der 7. Klasse.
Ich bin täglich regelmäßig auf Youtube unterwegs. Ich habe mir meine Playlisten eingerichtet, alles fein strukturiert.
Ich browse nicht über Google Chrome, so dass ich auch die Werbeunterbrechungen ausgetrickst habe. 👍
Dass es schon 20 Jahre sind, war mir gar nicht bewusst. Kinder, wie die Zeit vergeht.
Auf die nächsten 20.
☆
Der umsichtige Umgang mit den dargebotenen Inhalten ist ratsam. Man sollte den kritischen Geist nicht außer Acht lassen, Youtube hat eine gigantische Reichweite und trägt auch politisch zur Meinungsbildung bei.
Irgendwie finde ich Fernsehen besser ist halt klassischer.