Die Löhne sind 2025 nochmal real gestiegen sowie letztes Mal in 2024 - eure Meinung dazu?

Überzeugt mich nicht 79%
Super 21%

14 Stimmen

5 Antworten

Überzeugt mich nicht

Man muss nicht Adler sein um solche Artikel Stück für Stück zu zerreißen hier die Punkte

  • Artikel berücksichtigt nicht wirklich die Gesamtkosten zum Leben
  • Die Lohnsteigerung ist extrem ungleich verteilt
  • Ebenfalls die Preissteigerung für Lebensmittel

und alleine das reicht schon aus um erstmal zu fragen wie seriös der Artikel ist


MataMata748 
Beitragsersteller
 14.09.2025, 17:17

Tja mein lieber 😉

Finanz.de war immer seriös!

Der Reallohn bedeutet ja generell die Kaufkraft. Andere Kosten wie Mieten sind regional unterschiedlich sowie die Lohnentwicklung pro Region und Person.

Nein, Einkommen sind ungleich verteilt, weil jeder für seine eigene Leistung entlohnt wird.

Gesellschaft625  14.09.2025, 17:19
@MataMata748

Wunderbar deine Aussage bestätigt nur meine das Problem bleibt immernoch einige Menschen profitieren die meisten bleiben verarmt zurück du hast es nur noch mal bestätigt

MataMata748 
Beitragsersteller
 14.09.2025, 17:29
@Gesellschaft625

Und nicht zu vergessen... Dass wir 3 Jahre Pandemie hatten, 3 Jahe Energiekrise und davon 2 mit hoher Inflation und wir steuern Richtung 4tes Jahr Krieg in Osteuropa.

Dazu die wahnsinnige Handelszölle von Trump. Da hat die EU mit Mexiko, Indien, Zentralasien, Afrika und Mercosur sehr gut angefangen. Mit UK und Schweiz haben wir neue Handelspartner gewonnen.

Trotz allen sind wir auf die inflationsbereinigte Kaufkraft von knapp 2020. Jetzt haben wir 850 Mld. EUR öffentliche Investitionen und 631 Mld. EUR von Deutsche und Amerikanische Unternehmen.

Wir stehen so gut nach all den Jahren verglichen zu den meisten EU Staaten. Die meisten kämpfen mit Korruption, Fitch Rating Senkungen und enorme Schulden, während wir ein Überschuss an export hatten und der BIP doch gestiegen ist. Kaufkraft ist das entscheinende und wir sind im 2ten Jahr mit positive Reallohnentwicklung.

Aus dem Grund, wundere dich nicht warum wir 75% der Bundesbürger euch AfDler untergebildet und nutzlos nennen

xubjan  14.09.2025, 17:19

Dir ist der Unterschied zwischen Nominallohn und Reallohn bekannt?

Gesellschaft625  14.09.2025, 17:32
@xubjan

Jep und immernoch damit werden Waren und Dienstleistung angegeben doch Wohnkosten nicht und immernoch die Lohnerhöhung ist ungleich verteilt

xubjan  14.09.2025, 18:03
@Gesellschaft625

Das ist einfach nur falsch, was du behauptest. Der Reallohn spiegelt durchaus auch Veränderungen an den Wohnkosten wieder.

Dass es nicht gleich verteilt ist über exakt jeden Arbeitnehmer, ist korrekt. In manchen Branchen oder Berufsbildern gab es höhere Zuwächse und in anderen weniger hohe.

Das ändert aber nichts dran, dass dein ursprünglicher Einwand gegen die Seriosität des Artikels eher Unfug ist.

Was man bei sowas nichts vergessen darf, sind Tarifverträge mit Gehaltsabschlüssen, gerade die die länger laufen.

Ich komme aus der Bankenbrache (Private Banken) und weiß, dass dort die Erhöhung nur hoch war in drei Schritten (2024, 2025 und 2026, in Summe über 10%), weil der letzte Gehaltsabschluss direkt vor der großen Inflation war (mit 2%, die noch total gefeiert wurden nach langen 0 Runden der Diskussionen und daher vielen leer Monaten und dann kam der Krieg mit großen Preissteigerungen) und die tariflichen Angestellten seitdem in die Röhre geguckt hatten.

Ich weiß nicht wie es in anderen Banken ist, aber das Budget bei außertaruflichen Mitarbeitern orientiert sich bei uns auch immer mit am Tarif, bis die nachgezogen hatten gab es für uns zwar ein paar mehr Prozent, aber auch erst jetzt die große Bewegung wo deren Tariferhöhungen kamen.

Nur weil jetzt Löhne steigen heißt das nicht immer, dass die Leute mehr haben, sondern dass teils Jahre versetzt jetzt die Lücken aus der Inflation vom Ukrainekrieg und Co geschlossen werden. Sie also jetzt erst den Stand davor wieder erreichen mit Jahren im Minus der Kaufkraft.

Wenn, dann hätte ich bei solchen Artikeln gerne eine längere reale Betrachtung z.B. ab Stand 2020 oder 2015 alle Inflationshöhen und durchschnitten Gehaltserhöhungen ausgerechnet, am besten bereinigt um Vorstände und andere sehr hohe Positionen und davon dann die Zahlen verschiedener Branchen.

Dann wüsste man, ob man nach Inflation aktuell wirklich mehr hat. Ich ja, aber für viele Kollegen bin ich gar nicht so sicher... Nur ein Jahr beobachten, gerade in Branchen mit mehreren Jahren laufenden Gehaltstabellen, halte ich für schwierig. Aber naja, der Artikel hat eben nur den Vorjahreszeitraum.

Parallel geht die Schere arm reich immer weiter auseinander, aber insbesondere durch die Personen, die nicht angestellt arbeiten und hoch Erben. Das hilft den unteren 50% nur nicht, gerade denen mit Sozialleistungen.

Davon ab, weiß ich leider nicht was von der Afd dich zu dem Beitrag getriggert hatte, in deren Umfeld bewege ich mich nicht. Aber sie versuchen ja gerade die unteren Gruppen als Masse aufzusetzen, die solche Artikel wie deinen gar nicht lesen und auch oft nicht in den gut bezahlten Branchen arbeiten.

Überzeugt mich nicht

Höhere Krankenkassenbeiträge, höhere Pflegebeiträge, die versprochene und nicht umgesetzte Strompreissekung, steigende Mieten, steigende Kosten für Mobilität, ob nun Auto, oder Öffentliche, und dann die Möglichkeit von Steuererhöhungen, um das Haushaltsloch zu stopfen. Nur ein paar Beispiele dafür, dass von deinen 1,9% Reallohnplus nichts mehr übrig bleibt, da muss man eher noch drauf legen.


MataMata748 
Beitragsersteller
 14.09.2025, 18:03

Ok ok... Ich bekämpfe deine Argumente auch. Kann mich nicht mal am Sonntag entspannen, weil die Antriebslosigkeit Deutschlands wieder pessimistisch ist

  • Der Grundfreibetrag steigt um 2.1% 2026. 2025 ist er 2.6% gestiegen und 2024 um 8%. Hast du zusätzlich eine Lohnerhöhung bekommen, ist mehr davon übrig geblieben. Mein Nettolohn ist netto mäßig höher geworden seit 2022.
  • Dieses Jahr kommen die Reformen der Finanzierung für die Sozialversicherungssysteme. AyakSeven hat auch darauf hingewiesen, dass sowas im Fokus der Bundesregierung legt.
  • 2026 werden die Strompreise senken. Die Netzentgelte werden zu 50% gedeckt und die Gasumlage abgeschafft. Die Stromsteuer wurde erst für die Industrie gesunken. Die Regierung hat aber zugesagt, dass sie eine Erweiterung dessen in Sicht nehmen.
  • Mieten sind regional unterschiedlich. Einige Regionen haben noch bezahlbare Mieten
  • Aktuell zahlst du für den Diesel 1.58€/L und 1.65€/L fur Benzin. Und wenn du kein Auto fährst, hast du den 58€ DeutschlandTicket. Kaum Länder in Europa haben nationalweite ÖPNV Subventionen für alle.

Noch sind wir noch nicht auf dem Lebenstandard von vor 2015. Aber wir steuern in die Richtung.

Und nicht zu vergessen... Dass wir 3 Jahre Pandemie hatten, 3 Jahe Energiekrise und davon 2 mit hoher Inflation und wir steuern Richtung 4tes Jahr Krieg in Osteuropa.

Dazu die wahnsinnige Handelszölle von Trump. Da hat die EU mit Mexiko, Indien, Zentralasien, Afrika und Mercosur sehr gut angefangen. Mit UK und Schweiz haben wir neue Handelspartner gewonnen.

Trotz allen sind wir auf die inflationsbereinigte Kaufkraft von knapp 2020. Jetzt haben wir 850 Mld. EUR öffentliche Investitionen und 631 Mld. EUR von Deutsche und Amerikanische Unternehmen.

Wir stehen so gut nach all den Jahren verglichen zu den meisten EU Staaten. Die meisten kämpfen mit Korruption, Fitch Rating Senkungen und enorme Schulden, während wir ein Überschuss an export hatten und der BIP doch gestiegen ist. Kaufkraft ist das entscheinende und wir sind im 2ten Jahr mit positive Reallohnentwicklung.

Aus dem Grund, wundere dich nicht warum wir 75% der Bundesbürger euch AfDler untergebildet und nutzlos nennen

Überzeugt mich nicht

1. Weiß mein Chef davon nix, da hat er wohl geschlafen

2. Betrachtet der Artikel die Lebenshaltungskosten nicht.


MataMata748 
Beitragsersteller
 14.09.2025, 17:33

Kaufkraft heißt der Verbraucherpreisindex anhand des Warenkorbs. Mieten sind regional unterschiedlich. Es gibt Regionen mit bezahlbare Mieten. Und Urlaub und Co. sind von Ausland beeinflusst, wenn du dein Urlaub nicht im Inland machen willst.

Musst auf deinen Chef zugehen 😉

wickedsick05  14.09.2025, 17:58
@MataMata748
Kaufkraft heißt der Verbraucherpreisindex anhand des Warenkorbs.

Bedeutet aber nicht Nominallohn sondern Reallohn.

Es gibt Regionen mit bezahlbare Mieten.

Nein, gibt es nicht.

Und Urlaub und Co. sind von Ausland beeinflusst, wenn du dein Urlaub nicht im Inland machen willst.

Hat mit Urlaub nic zu tun.

MataMata748 
Beitragsersteller
 14.09.2025, 18:08
@wickedsick05

🤣👌

Dann bleib weiter Antriebsloser für Deutschland. Alleine in der Türkei traf ich deutsche in Antalya beim all inclusive Resorts und seit 2012 traf ich Deutsche in Madeira, Malediven, Portugal, Spanien, Kroatien und Griechenland.

Ja, deutsche Urlauber geben tatsächlich sehr viel Geld für Reisen aus, was 2024 sogar einen Rekordwert von 83,4 Milliarden Euro für vorab gebuchte Reisen erreichte

Es gibt Regionen mit bezahlbare Mieten.

Nein, gibt es nicht. Doch gibt es...

wickedsick05  14.09.2025, 18:11
@MataMata748

Der Warenkorb ist Verbrauchertäuschung.. traue keiner Statistik die du nicht selbst gefälscht hast.

Der offizielle Warenkorb verfälscht die Realität

https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/704194/inflation-galoppiert-der-offizielle-warenkorb-verfaelscht-die-realitaet

Tricksen bei der Inflationsrate

https://paz.de/artikel/tricksen-bei-der-inflationsrate-a8499.html

Dann bleib halt weiter gläubiger Systemling...

Es gibt Regionen mit bezahlbare Mieten.

Und was interessiert mich die Miete in Buxtehude wenn ich im Schwarzwald lebe? Kindchen...

Überzeugt mich nicht

"Wie wäre es mal jetzt Fakten zu recherchieren"

Gerne, hier sind die Fakten, verbunden mit der Frage, inwiefern die freigestellten Mitarbeiter von den Lohnsteigerungen profitieren?

"Droht Hessen eine Pleitewelle? Mehr Insolvenzen - vor allem in Bau und Handel" "Insolvenzen im Berliner Baugewerbe erreichen Rekordhoch" "Zahl der Firmenpleiten steigt deutlich.Im ersten Halbjahr haben mehr als 12.000 Unternehmen Insolvenz angemeldet."„Die Krise dauert an“ – Zahl der Firmenpleiten im Juni auf Zehn-Jahres-Hoch"