Unsere Linken sind in dieser Beziehung schon immer äusserst "flexibel":

"Macht den Westen endlich platt!“ – Prorussische Propaganda bei linker Demo"

https://www.welt.de/politik/deutschland/article243228427/Prorussische-Propaganda-Demo-in-Berlin-Macht-den-Westen-endlich-platt.html

...zur Antwort

Ein Kulturstaatsminister ist kein Minister. Also eine schlichte Falschaussage in Deiner Überschrift.

...zur Antwort

Im wesentlichen beruht der Reichtum Deutschlands auf das Wirken des unermüdlichen Arunkongs. Und nicht nur das, mit seinen internationalen Geschäften trägt er zum weltweiten Wohlstand bei.

Isso.....

...zur Antwort
Ist die neue Regierung eine Gefahr für die Demokratie?

Merz neue Minister bestehen zu einem guten Teil aus Leuten, aus der Wirtschaft (wie er auch). Keiner von denen hat irgendeine echte Regierungserfahrung und echte Fachexperten sind es eigentlich auch nicht (was das ja vielleicht noch rechtfertigen könnte).

Es sind einfach nur reiche Leute, die weit oben in der Wirtschaft stehen und jetzt die Regierung bilden.

Diese neuen Minister der Reichen, wurden auch nicht mal offiziell in den Bundestag gewählt - ja, das ist zwar rechtlich erlaubt, kam aber in der Vergangenheit kaum vor (etwa 3 mal in 60 Jahren) und schon gar nicht in der Masse innerhalb einer Legislatur-Periode.

Dazu will die neue Regierung nicht mehr sondern noch weniger Transparenz, obwohl die Kritik seit Jahren eh schon die geringe Transparenz der Regierung ist.

Wenn Wirtschaftsbosse ohne Distanz zu ihren Industrien Ministerämter übernehmen, droht ein direkter Interessenkonflikt: Gesetzgebung im eigenen Interesse, nicht im Interesse der Bevölkerung.

Natürlich finden führende Kräfte aus der Wirtschaft das super - sie werden ja davon auch profitieren. Aber für alle anderen sieht die Zukunft wahrscheinlich bald aus wie in den USA. Die Reichen gewinnen, die Durchschnittsleute (nicht mal mehr nur die Armen) werden verlieren.

Geschichte zeigt: Immer wenn sich eine kleine wirtschaftliche Elite direkt politische Macht sichert, geht Transparenz, Gleichheit vor dem Gesetz und langfristig das Vertrauen der Bürger in die Demokratie verloren.

...zum Beitrag

"Keiner von denen hat irgendeine echte Regierungserfahrung und echte Fachexperten sind es eigentlich auch nicht"

Tja, nicht jede Partei ist mit Kinderbuchautoren gesegnet.

...zur Antwort

Es war auf jeden Fall eine beispiellose Hetzjagd von Linken und Medien. Jeder miese Vergewaltiger wird nur verpixelt gezeigt, diese Trunkenbolde wurden unverpixelt und mit persönlichen Daten zum "Abschuss" freigegeben.

...zur Antwort

Trump redet und verhandelt mit ALLEN. Etwas ,was die EU in den letzten Jahren nicht fertiggebracht hat.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Im Sinne des Tierwohls - sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein geben?

(Bild mit KI erstellt)

Österreich führt ab 2026 Haustierführerschein ein

Ab dem 1. Juli 2026 müssen in Österreich alle neuen Hundehalter und Besitzer exotischer Tiere einen verpflichtenden Sachkundekurs absolvieren. Der Kurs umfasst u.a. gesetzliche Grundlagen, Gesundheitsthemen, Verhaltenskunde und Kosteninformationen; bei Hunden zusätzlich eine praktische Schulung.

Weitere Maßnahmen wie strengere Regeln für Züchter und ein härteres Vorgehen gegen Qualzuchten ergänzen das neue Gesetz. Österreich will damit Tierwohl verbessern, spontane Fehlanschaffungen verhindern und eine Vorreiterrolle im europäischen Tierschutz einnehmen.

Unklare Regeln bei Hundehaltung in Deutschland

In Deutschland gibt es keinen bundesweit einheitlichen Hundeführerschein. Niedersachsen ist das einzige Bundesland, das seit 2013 eine Pflicht zur Sachkundeprüfung eingeführt hat. In anderen Bundesländern existieren freiwillige Programme oder verpflichtende Nachweise nur für sogenannte Listenhunde.

Viele Menschen fordern mehr Verantwortung und

Laut einer Befragung des MDR befüworten viele Deutsche die Einführung eines verpflichtenden Sachkundenachweises für Haustierhalter. Besonders für exotische Tiere und gefährliche Hunderassen wird ein flächendeckender Kompetenzkurs gewünscht, um sowohl Tierwohl als auch Sicherheit zu fördern.

Es gibt jedoch auch Bedenken hinsichtlich der Umsetzung, Kontrolle und möglicher zusätzlicher Kosten. Zudem wird ein stärkeres Vorgehen gegen den Online-Handel mit Tieren sowie eine bessere finanzielle Unterstützung der Tierheime gefordert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte es in Deutschland einen verpflichtenden Haustierführerschein für alle Haustierbesitzer geben?
  • Welche Vor-, aber auch Nachteile könnten solche Führerscheine haben?
  • Welche Tierarten / Hunderassen sollten Eurer Meinung nach grundsätzlich nicht von Privatpersonen gehalten werden dürfen?
  • Wie könnte der illegale Online-Handel mit Tieren Eurer Meinung nach wirksam eingedämmt werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, ein Haustierführerschein sollte Pflicht sein, da...

Es ist unfassbar, unter welchen Umständen manche Haustiere gehalten werden. Mehrere Listen-Hunde in 2-Zimmerwohnungen, Leute die keine Geld für den Tierarzt und artgerechtes Futter haben. Papageienvögel in enger Einzelhaltung etc.

Menschen, die Tiere leiden lassen, sind für mich Abschaum.

...zur Antwort

"...um für schwarze Frauen da zu sein wie sie sagt."

Wo genau soll sie das gesagt haben?

Dass sie bei der schwarzen Bevölkerung aufgrund ihrer überharten Urteile gegen Schwarze als Staatsanwältin alles andere beliebt ist, wusstest Du nicht?

...zur Antwort

Klar, Objektivität, Dein Name ist Indymedia....

...zur Antwort