"Zu Blöd" war man sicherlich nicht. Damals wusste man auch durchaus, warum man das so gebaut hat. Das Hauptproblem ist eher das Veto-Recht und die fehlende echte Sanktionierungsmöglichkeit. Dass also einzelne etwas blockieren können und das irgendwann auch mal ausnutzen würden. Man muss das aber in einem historischen Kontext sehen, denn wir wären nicht so weit, hätte es diese Veto-Möglichkeit nie gegeben.
In meinen Augen macht das alles nur noch Sinn, wenn wir den Mut haben, größer zu denken. Also im Sinne eines "Vereinigte Staaten von Europa". Dabei müssen wir nicht alle EU-Statten aufnehmen. Es würde reichen, wenn wir mit wenigen Staaten, die sich im Prinzip einig sind, mal anfangen. Wenn wir also diese "Vereinigte Staaten" bilden und dann erproben. Das muss auch keine Konkurrenz zur EU sein. Einfach nur ein Zusammenschluss auf gemeinsamer Basis und Verfassung mit Option, dass sich andere später anschließen.
Der Vorteil wäre, dass eine klare politische, juristische und exekutive Hierarchie dann auch verhindert, dass solche Veto-Spielchen zustande kommen. Damit blockiert man sich auch nicht mehr. Und wenn es funktioniert, werden sich genug EU-Mitgliedsländer denken "OK, machen wir dann vielleicht doch mit" und mit jedem Mitgliedsstaat wächst die echte Union heran.
Ob dann sowas wie Ungarn mitmachen würde, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Manchmal wirkt es auch mich so, als sei Ungarn wie der nervige Onkel, den irgendwie bei Familienfesten niemand dabei haben will, weil er ständig motzt, der aber trotzdem eingeladen werden muss, weil man nicht der böse sein will, der ihn ausschließt. Das ist einfach zerfahren und rauswerfen kann man den auch nicht einfach so, ohne andere zu verärgern.