Ist die Abschaltung der drei letzten Atomkraftwerke wirtschaftlich eines der größten Fehlschläge Deutschlands gewesen?

Nein 62%
Ja 38%
Anderes 0%

42 Stimmen

markboy  15.08.2025, 10:22

Warum bezieht sich die Frage nur auf die letzten 3 Kraftwerke nicht aber auf die 14 die von CDU/CSU abgeschaltet wurden?

kollundegah 
Beitragsersteller
 15.08.2025, 10:23

Ich recherchiere kurz. Falls du Recht hast, stelle ich auch darüber eine Frage.

10 Antworten

Nein

Der Anteil der letzten drei AKW am Strombedarf betrug weniger als 6%. Dieser wurde weitgehend durch steigende Anteile erneuerbare Energien aufgefangen. Es kam zu keinen Stromengpässen und die Preise blieben nicht nur stabil, sie sanken sogar.

Nein

Kernenergie ist die teuerste Art der Stromerzeugung. Haben viele nicht auf dem Schirm. Der Betrieb der Kernkraftwerke war nur dank massiver Subventionen wirtschaftlich... und weil der Staat gewisse Risiken, wie z.B. die Absicherung von Schäden oder die Kosten für den Rückbau, übernommen hat.

Stelle dir nur mal vor, die Stromkonzerne hätten auch noch Versicherungsgebühren bezahlen müssen, für den Fall dass es mal einen Reaktorunfall gibt, der die Umwelt betrifft wie z.B. in Fukushima. Jedes andere Unternehmen mit einem gewissen Risikopotential hat für sowas eine Betriebshaftpflichtversicherung... tja nun, die Stromkonzerne nicht, denn das wäre zu teuer gekommen. Hier trägt der Steuerzahler das Risiko.

Die Stromkonzerne hatten doch selbst keinen Bock mehr auf die Kernkraftwerke. Die haben sie nur weiter betrieben, weil sie halt schonmal da waren und weil der Betrieb subventioniert wurde.

Die Dinger waren abgeschrieben und die Abschaltung war geplant. Es wurden keine Wartungen, Ausbesserungen, technischen Abnahmen mehr durchgeführt, die nicht unbedingt notwendig waren um einen Betrieb bis zur Abschaltung zu ermöglichen. Einzelne Reaktoren wurden sogar schon vorher abgeschaltet, weil es sich nicht mehr gelohnt hat sie nochmal zu prüfen und zu ertüchtigen.

Also nein: Es war von vornherein nicht mehr sinnvoll, diese Kernkraftwerke zu betreiben. Und daran hat auch der russische Angriff auf die Ukraine nichts geändert.

Nein

Atomstrom ist längst deutlich teuerer als Strom aus erneuerbaren Energien.

Ja

Andere europäische Länder bauen neue Atomkraftwerke und Deutschland baut sie alle ab, das kann nie in Ordnung sein, wir werden in Zukunft das an unseren Stromkosten immer mehr zu spüren bekommen.

Ja

Das Ganze ist halt eine Milchmännchenrechnung. Klar kann man sagen, dass wir ja keine wirklichen Energieeinbußen hatten. Das liegt aber nicht an erneuerbaren Energien, sondern daran, dass wir den Strom jetzt aus Frankreich, Polen und Tschechien kaufen, die im Übrigen deshalb nun neue Atomkraftwerke bauen.

Prinzipiell bin ich ja auch für einen Ausstieg aus der Kernspaltung. Der radioaktive Müll, der dabei entsteht kann halt nicht versorgt werden und ihn einfach zu verbuddeln, sodass man ihn nicht mehr sieht, darf halt auch keine Lösung des Problems sein.
Aber nur mit erneuerbaren Energien können wir unser Land nicht mit Strom versorgen. Wenn kein Wind geht, keine Sonne scheint oder das Wasser zu niedrig steht um wirklich zu fließen, dann bringt uns das alles nichts. Wir brauchen halt eine gewisse Grundversorgung an Energie, die konstant ist und das ist aktuell nur mit Kernkraft oder Kohle möglich.

Ich denke, unsere Regierung hat einen massiven Fehler begangen, gleichzeitig aus der Kohle und aus der Kernkraft auszusteigen. Unsere Energie kommt nun zum Großteil aus anderen Ländern, mittels Erdgas und Atom- und Kohle-Kraft. Aber hauptsache wir können sagen, dass wir uns mit grüner Energie versorgen. Das ist alles Blödsinn. Das einzige, was unsere Regierung geschafft hat ist, uns als Land energietechnisch komplett abhängig von anderen Ländern zu machen. Die könnten uns jederzeit von heute auf morgen den Hahn zudrehen und wir könnten nichts dagegen tun.

Unsere Forschung braucht noch etwa 10-20 Jahre, dann ist die Kernfusion so weit, dass wir komplett Europa mit etwa 1 Liter Deutherium, was super leicht herzustellen ist, für etwa 3 Wochen mit Strom versorgen können. Und das Risiko, dass es dabei einen Supergau geben könnte ist uasi bei 0. Es soll zwar nicht gänzlich ungefährlich sein, aber im Vergleich zur Kernspaltung ist die Kernfusion ein Witz. Die Technik dafür haben wir bereits. Das haben die Wissenschaftler bei CERN bereits vor Jahren geschafft und das in nur 3 Monaten. Es ist halt noch nicht so ausgereift, dass man diese Kraftwerke in Serie produzieren kann. Auch müssen Speicher erfunden und gebaut werden, um diese Menge an Strom überhaupt zu lagern. Genauso reichen unsere bisherigen Kabel dafür schlicht nicht aus. Aber sobald das mal steht, und das wird in absehbarer Zukunft unweigerlich so sein, brauchen wir uns um das Thema Energie keine großen Sorgen mehr machen.

Und wenn man das weiß, versteht man vielleicht auch, warum das Elektroauto irgendwo die Zukunft ist. Die Dinger rechnen sich nach wie vor nicht, was den heutigen Tag angeht. Und sie als das Non-Plus-Ultra zu verkaufen, als das sie immer angepriesen werden, ist totaler Blödsinn. Davon abgesehen gibt es auf der ganzen Welt nicht genug Kobalt um alle Autos in Elektroautos umzuwandeln.
Aber es ist richtig, diese Branche finanziell zu fördern und Geld in die Entwicklung zu stecken. Und dafür braucht man halt auch Leute, die Elektroautos kaufen, um das finanzieren zu können. Selbst wenn die Technik noch nicht vollends ausgereift ist.