Nein

Der mutmaßliche Täter war ein 22jähriger Mann der aus einer Republikanischen, sehr konservativen Familie stammt. Es gibt einen momonischen Hintergrund. Der offenbar irgendwann vereinsamt ist und sich isoliert hat.

https://www.zeit.de/politik/2025-09/attentat-charlie-kirk-mutmasslicher-taeter-tyler-r-nachrichtenpodcast

...zur Antwort
Ja

Ich wohne zwar nicht in einem Dorf und kann daher nicht aus eigener Erfahrung sprechen, aber es gibt verschiedene Faktoren, die denke ich dazu beitragen. Nicht erst seit Kurzem sondern über längerem Zeitraum.

  • Immer weniger Menschen arbeiten in der Landwirtschaft. Sie haben Jobs außerhalb des Dorfes, verlassen morgens das Dorf und kommen erst am Abend zurück. Die Menschen arbeiten also nicht mehr in der Dorfgemeinschaft.
  • Es gibt immer weniger kleine Geschäfte, kein Dorfbäcker oder Fleischer in denen man sich trifft und den neusten Klatsch austauscht. Stattdessen wird zu großen anonymen Supermärkten weiter weg gefahren.
  • Immer weniger Menschen sind ehrenamtlich tätig. Es ist heute nicht mehr so selbstverständlich bei der freiwilligen Feuerwehr oder im Schützenverein zu sein.
  • Die Kommunen haben immer weniger Geld um Sportstätten oder Freibäder zu unterhalten. Immer öfters werden welche geschlossen. Diese Gemeinschaftsorte fehlen.
  • Immer weniger Menschen sind in der Kirche. Daher trifft man sich auch hier nicht mehr.
  • Es gibt einen Trend bei neuen Hausbauern den Gartenzaun Blickdicht zu machen, hohe Zäune die einen Einblick in den Garten nicht mehr ermöglichen.
...zur Antwort

Bündnis 90 / Die Grünen

Weil die Grünen die einzige Partei im Bundestag sind, die erkannt haben welche Gefahren durch den Klimawandel auf uns zukommen. Der Klimawandel gefährdet unser aller Wohlstand und Sicherheit. Ihre Politik hat auf den Schirm, wo wir in 20 oder 30 Jahren hinmüssen und welche Schritte notwendig sind, um diesen Weg zu beschreiten. 

Sie haben den Willen zur Veränderung und haben konkrete Vorschläge und Lösungen. Den ohne Veränderung wird Deutschland auch wirtschaftlich nicht erfolgreich sein. Die anderen Parteien wollen hingegen im Stillstand verharren oder manche sogar zurück in die Vergangenheit. 

Den Grünen ist der Erhalt unserer Lebensgrundlage wichtiger als kurzfristig Wählerstimmen zu generieren. Auch haben sie verstanden, dass viele Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz nicht Verzicht bedeutet, sondern auch zur besseren Lebensqualität beitragen kann und auf Dauer Kosten spart.  

Persönlich ist mir z.B. wichtig, dass die Grünen sich konsequent für Alternativen zum Autoverkehr einsetzen. Durch den Ausbau von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr wird auch jenen Menschen Mobilität ermöglichen, die das Auto nicht nutzen können oder wollen.

Und sie setzten sich für mehr Frauenrechte ein, sowie für benachteiligte und sozial geschwächt Bevölkerungsgruppen. Weil sie Menschen aus bestimmten Herkunftsländern oder mit einer bestimmten Religion nicht pauschal diskriminieren, oder gar für Taten in die Verantwortung ziehen, mit denen sie nichts zu tun haben.

Weil die Grünen eine Partei ist, die nicht in Populismus verfällt, sondern ernsthaft nach machbaren und nachhaltigen Lösungen sucht.

...zur Antwort

Die Aufarbeitung sollte vor allem unter dem Aspekt verlauf zu ermitteln, was falsch gelaufen ist, welche Lehren man daraus zieht und was man besser machen kann, wenn nochmal eine solche Bedrohung erfolgt. Es sollte nicht darum gehen irgendwelche Schuldigen an den Pranger zu stellen. Niemand hat Ausgangsperren verhängt, weil er es geil fand sein "Macht" auszuleben. Es war vielmehr die Angst für den Tot von Menschen verantwortlich zu sein, weil man nicht alles unternommen hat diese zu verhindern. Für jemand der keine Verantwortung hatte, ist es natürlich dann leicht über die Verantwortlichen zu schimpfen.

...zur Antwort
Nein

Im Gegenteil. Die Kampagnen gegen das Elektroauto werden zum Großteil von Lobbyisten der Ölindustrie voran getrieben. Und in der Autoindustrie sind es vorallem die Protzkarren-Hersteller, allen voran Porsche, die weiter am Verbrenner festhalten wollen.

Das Elektroauto hingegen ist viel wartungsärmer, hat einen viel höheren Wirkungsgrad und ermöglicht es vielen Menschen mit selbst gewonnener Energie von der eigenen Solaranlage sein Auto zu betreiben, statt weiter abhängig von Ölkonzernen zu sein.

...zur Antwort
Grüne

Weil die Grünen die einzige Partei im Bundestag sind, die erkannt haben welche Gefahren durch den Klimawandel auf uns zukommen. Der Klimawandel gefährdet unser aller Wohlstand und Sicherheit. Ihre Politik hat auf den Schirm, wo wir in 20 oder 30 Jahren hinmüssen und welche Schritte notwendig sind, um diesen Weg zu beschreiten. 

Sie haben den Willen zur Veränderung und haben konkrete Vorschläge und Lösungen. Den ohne Veränderung wird Deutschland auch wirtschaftlich nicht erfolgreich sein. Die anderen Parteien wollen hingegen im Stillstand verharren oder manche sogar zurück in die Vergangenheit. 

Den Grünen ist der Erhalt unserer Lebensgrundlage wichtiger als kurzfristig Wählerstimmen zu generieren. Auch haben sie verstanden, dass viele Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz nicht Verzicht bedeutet, sondern auch zur besseren Lebensqualität beitragen kann und auf Dauer Kosten spart.  

Persönlich ist mir z.B. wichtig, dass die Grünen sich konsequent für Alternativen zum Autoverkehr einsetzen. Durch den Ausbau von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr wird auch jenen Menschen Mobilität ermöglichen, die das Auto nicht nutzen können oder wollen.

Und sie setzten sich für mehr Frauenrechte ein, sowie für benachteiligte und sozial geschwächt Bevölkerungsgruppen. Weil sie Menschen aus bestimmten Herkunftsländern oder mit einer bestimmten Religion nicht pauschal diskriminieren, oder gar für Taten in die Verantwortung ziehen, mit denen sie nichts zu tun haben.

Weil die Grünen eine Partei ist, die nicht in Populismus verfällt, sondern ernsthaft nach machbaren und nachhaltigen Lösungen sucht.

...zur Antwort
Grüne

Weil die Grünen die einzige Partei im Bundestag sind, die erkannt haben welche Gefahren durch den Klimawandel auf uns zukommen. Der Klimawandel gefährdet unser aller Wohlstand und Sicherheit. Ihre Politik hat auf den Schirm, wo wir in 20 oder 30 Jahren hinmüssen und welche Schritte notwendig sind, um diesen Weg zu beschreiten. 

Sie haben den Willen zur Veränderung und haben konkrete Vorschläge und Lösungen. Den ohne Veränderung wird Deutschland auch wirtschaftlich nicht erfolgreich sein. Die anderen Parteien wollen hingegen im Stillstand verharren oder manche sogar zurück in die Vergangenheit. 

Den Grünen ist der Erhalt unserer Lebensgrundlage wichtiger als kurzfristig Wählerstimmen zu generieren. Auch haben sie verstanden, dass viele Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz nicht Verzicht bedeutet, sondern auch zur besseren Lebensqualität beitragen kann und auf Dauer Kosten spart.  

Persönlich ist mir z.B. wichtig, dass die Grünen sich konsequent für Alternativen zum Autoverkehr einsetzen. Durch den Ausbau von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr wird auch jenen Menschen Mobilität ermöglichen, die das Auto nicht nutzen können oder wollen.

Und sie setzten sich für mehr Frauenrechte ein, sowie für benachteiligte und sozial geschwächt Bevölkerungsgruppen. Weil sie Menschen aus bestimmten Herkunftsländern oder mit einer bestimmten Religion nicht pauschal diskriminieren, oder gar für Taten in die Verantwortung ziehen, mit denen sie nichts zu tun haben.

Weil die Grünen eine Partei ist, die nicht in Populismus verfällt, sondern ernsthaft nach machbaren und nachhaltigen Lösungen sucht.

...zur Antwort

Leider gibt es in der Tat um die Uhrzeit kaum etwas um im Berliner Hauptbahnhof um die Zeit zu verbringen. Lediglich McDonald's mit McCafé im 1. UG hat auch nachts geöffnet. Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag - Donnerstag 05:00 – 03:00
  • Freitag & Samstag 05:00 – 05:00
  • Sonntag 05:00 – 03:00

Ansonsten dürfte der Aufenthalt im Bahnhofsgebäude aber auch sicher sein.

...zur Antwort
Nein

Unter den 4 Millionen sind auch Kinder und Jugendliche, Menschen die aus gesundheitlichen Gründen nicht erwerbsfähig sind oder Angehörige Pflegen müssen. Viel arbeiten auch Teilzeit und müssen aufstocken. Nur etwa 16.000 Menschen (0,4 %) sind Verweigerer. Würde man die Kontrollen zur Sanktionen für alle erhöhen währen die Verwaltungskosten womöglich hör als die eingesparten Kosten. Viel sinnvoller währe es die Begleitung des Jobcenter in Arbeit als "Partner" zu verbessern, statt mit der Keule zu sanktionieren. Und es müssen die Voraussetzung von ausländischen Berufsabschlüssen erheblich verbessert werden.

Hier noch ein paar interessante Faktenchecks zum Bürgergeld_

  • Deutschlandfunk: Politiker-Aussagen zum Bürgergeld und was dahinter steckt
  • Landesbank Baden-Württemberg: Der Scheinriese Bürgergeld
  • saluscon: Wie hoch sind die Ausgaben – und wie bewertet man sie richtig?
...zur Antwort
BÜNDNIS 90 DIE GRÜNEN

Weil die Grünen die einzige Partei im Bundestag sind, die erkannt haben welche Gefahren durch den Klimawandel auf uns zukommen. Der Klimawandel gefährdet unser aller Wohlstand und Sicherheit. Ihre Politik hat auf den Schirm, wo wir in 20 oder 30 Jahren hinmüssen und welche Schritte notwendig sind, um diesen Weg zu beschreiten. 

Sie haben den Willen zur Veränderung und haben konkrete Vorschläge und Lösungen. Den ohne Veränderung wird Deutschland auch wirtschaftlich nicht erfolgreich sein. Die anderen Parteien wollen hingegen im Stillstand verharren oder manche sogar zurück in die Vergangenheit. 

Den Grünen ist der Erhalt unserer Lebensgrundlage wichtiger als kurzfristig Wählerstimmen zu generieren. Auch haben sie verstanden, dass viele Maßnahmen zum Umwelt- und Klimaschutz nicht Verzicht bedeutet, sondern auch zur besseren Lebensqualität beitragen kann und auf Dauer Kosten spart.  

Persönlich ist mir z.B. wichtig, dass die Grünen sich konsequent für Alternativen zum Autoverkehr einsetzen. Durch den Ausbau von ÖPNV, Rad- und Fußverkehr wird auch jenen Menschen Mobilität ermöglichen, die das Auto nicht nutzen können oder wollen.

Und sie setzten sich für mehr Frauenrechte ein, sowie für benachteiligte und sozial geschwächt Bevölkerungsgruppen. Weil sie Menschen aus bestimmten Herkunftsländern oder mit einer bestimmten Religion nicht pauschal diskriminieren, oder gar für Taten in die Verantwortung ziehen, mit denen sie nichts zu tun haben.

Weil die Grünen eine Partei ist, die nicht in Populismus verfällt, sondern ernsthaft nach machbaren und nachhaltigen Lösungen sucht.

...zur Antwort

Ich kann sehr die Serie Upright auf Arte empfehlen. Spielen tut sie in Australien und die Beschreibung lautet wiefolgt:

Der 40-jährige "Lucky" ist ein abgehalfterter Musiker, dessen Name nicht Programm ist. Die zufällige Begegnung mit der rebellischen Teenagerin Meg, die sich meisterhaft durchs Leben schlägt, führt ihn auf eine anstrengende Reise zu sich selbst. Getragen von Tim Minchin und Milly Alcock spiegelt diese australische Road-Serie auf subtile Weise zwei gegensätzliche Charaktere wider, die durch denselben Schmerz vereint sind: den der unüberwindbaren Trauer.

Es gibt bis jetzt 2 Staffeln, beide mit 8 Folgen.

https://www.arte.tv/de/videos/RC-026293/upright/

...zur Antwort

In dem Artikel den du zeigst steht doch schon einiges. Währe übrigens freundlich gewesen, wenn du den Link gleich mit beigefügt hättest. https://www.dw.com/de/russland-anti-woke-lgbtq-queer-visa-visum-v2/a-73196937

Bürger oder Personen mit ständigem Wohnsitz in europäischen Ländern, den Vereinigten Staaten, Australien, Japan und einigen anderen Ländern können das "Shared Values Visa" beantragen. Sie müssen nicht nachweisen, der russischen Sprache mächtig zu sein, etwas über die Landeskultur zu wissen oder die Gesetze zu kennen. Allerdings müssen Antragstellende erklären, mit der Politik ihres Herkunftslandes nicht einverstanden zu sein. Das Visum wird normalerweise für drei Jahre ausgestellt und kann verlängert werden.

Ansonsten kannst du dich ja auf der Webseite der russischen Behörden über das "Shared Values Visa" informieren: https://russianresidency.com/

Wer immer auch meint, dass es sich in Russland besser leben lässt, soll es gerne versuchen.

...zur Antwort

Ich empfehle die Gruppe Berlin https://www.gutefrage.net/gruppe/berlin
Hier gibt es mehrere Beiträge genau zu den Thema. Gerade wenn es auch um Orte geht die nicht von Touristen überlaufen sind.

Ansonsten gibt es in der Nähe des Hauptbahnhof Naturkundemuseum, der Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart, Klassiker wie Reichstag (Achtung Terminbuchung notwendig)/ Brandenburger Tor oder einfach der Biergarten

...zur Antwort
Elon Musk Plattform ,,X" blockiert deutsche Ermittler. Wie findet Ihr das?
Wer den Staat verhöhnt, muss es mit einem starken Staat zu tun bekommen, so Ministerin Faeser. Werden unliebsame Ansichten bekämpft? Kritiker sehen die Meinungsfreiheit in Gefahr.
Verfassungsrechtler sind alarmiert. Faeser negiere die Meinungsfreiheit, ihm werde um die Demokratie Angst und Bange, kritisiert Volker Bohme-Neßler im ZDFheute-Interview. "Man hat so richtig das Gefühl, Frau Faeser ist auf einer Mission, sie kämpft gegen den Rechtsextremismus. Und alles, was im Weg steht, wird beiseite geräumt."

(Bild: Stuttgarter Zeitung)

https://www.zdfheute.de/politik/faeser-meinungsfreiheit-kritik-demokratie-100.html

Elon Musks soziales Netzwerk X verweigert in Deutschland zunehmend die Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden. Das Netzwerk gibt in vielen Fällen von Beleidigung, Bedrohung oder Volksverhetzung auf der Plattform keine Nutzerdaten mehr an Staatsanwälte heraus. Das zeigen Recherchen von t-online. Verdächtige können so nicht identifiziert werden, Straftaten bleiben ungeahndet.

https://www.t-online.de/nachrichten/panorama/kriminalitaet/id_100887788/strafvereitelung-bei-x-goettingen-ermittelt-gegen-elon-musks-manager.html

In der Vergangenheit wurden regierungskritische Inhalte, kontextbezogene Satire/Witze, aber auch Beleidigungen zur Anzeige gebracht, die häufig im nachhinein gerichtlich als zulässig und von der Meinungsfreiheit gedeckt fallen gelassen wurden.

Ein populäres Beispiel:

Gerichtsurteil: Man darf Habeck als „Vollidiot“ bezeichnen
Ein X-User bezeichnete Habeck als „Vollidiot“, woraufhin es zu Ermittlungen kam. Der Mann wehrte sich vor Gericht – und bekam vom Amtsgericht Passau recht.

https://apollo-news.net/gerichtsurteil-man-darf-habeck-als-vollidiot-bezeichnen/

Deutschland fragt so viele Nutzerdaten von X an, wie kein anderes Land in der EUdie meisten Anfragen betreffen Meinungsäußerungen.

https://apollo-news.net/rechtswidrige-forderungen-x-offenbart-dass-deutschland-so-viele-nutzerdaten-anfragt-wie-kein-anderes-land/

...zum Beitrag
Finde ich schlecht

Musk und die anderen Tech-Konzerne wie Alphabet, Amazone, Meta nehmen sich zunehmend heraus, sich nicht an Gesetze anderer Staaten zu halten sondern ihre eigenen Gesetzte zu machen.

Das hat auch nichts mit Meinungsfreiheit zu tun. Wer z.B. auf X Musk kritisiert wird ganz schnell gesperrt. Wenn Donald Trump über die Freiheit der Meinung spricht, dann meint er vor allem die eigene. Rigoros geht er gegen Staatsbedienstete, Kunst, Wissenschaft und Schulen vor, die ihm nicht gefällt. Selbst die Wortwahl der öffentlichen Debatte will er vorgeben.

Spiegel: Jetzt erlebt Amerika, was Cancel-Culture wirklich heißt

...zur Antwort

Grün-Rot-Rot würde dem Land wirklich mal gut tun und vermutlich einmal Probleme ganz anderes und beherzter angehen als die Politik der letzten Jahrzehnte. Die Koalition währe Vermutlich bereit notwendige Veränderungen anzugehen, Deutschland voranbringen und Zukunftsfähig machen. Sie stehen Inhaltlich für eine ähnliche Ausrichtung und würden gemeinsam ein Richtung einschlagen, statt bei gegensätzlichen Meinungen in Kompromissen zu enden die letztlich für Stillstand stehen.

Auch für die Wirtschaft gebe es durchaus Chancen. CDU und FDP sind schon längst nicht mehr gut für die Wirtschaft. Sie verharren in alten Modellen. Gründerinnen sind z.B. mehrheitlich für die Grünen.

Bild zum Beitrag

Und auch die Energiewirtschaft und sogar die Autoindustrie sehen ein, das die alten Modele keine Zukunft haben.

Im Steuersystem gäbe es endlich mehr Gerechtigkeit. Im Sozialsystem gäbe es mehr Prävention. Es gäbe eine Umwelt- und Klimapolitik, welche dir Rechte zukünftiger Generation berücksichtigt. Und in der Mobilität würden die Alternativen zum Auto gestärkt und damit Mobilität für alle verbessert.

...zur Antwort