Spanien – die neusten Beiträge

Wieso beschweren sich nun so viele über das Spanien/Deutschland Spiel?

Meiner Meinung nach war das Spiel ziemlich ausgeglichen. Beide hatten Ihre Chancen (ähnlich viele) und auch haben beide ähnlich viele Fouls begangen. Wieso kommt man nun mit dem schmalen Brett, Spanien habe unfair gespielt? Wir sprechen hier immerhin von einem Deutschland, welches mit einem harten Foul von Kroos bereits in den ersten Minuten einen der besten Spanier vom Platz foulte. Kaum fünf Minuten Später geht Kroos wieder hart gegen Yamal rein und erhaltet dafür nicht mal eine Gelbe Karte. Insgesamt hatte Spanien fünf gelbe Karten und Deutschland acht Gelbe Karten. Ich würde hier sagen, dass Deutschland eher verdammt viel Glück hatte. Ja, das Foul an Musiala war schon hässlich, jedoch gab es auch von Deutschland solche taktischen Fouls, die noch eher in einer Torchance hätten enden können. Beispiel Olmo 67 Minuten alleine vor dem Tor - von Kroos zurückgehalten - geahndet mit gelber Karte.

Den Elfmeter welchen so viele gesehen haben wollen, ist zudem laut der Präsentation von Roberto Rosetti (Vorstand der UEFA-Schiedsrichterkommission) kein Handspiel, jedenfalls kein klares. Er sagte bei einem fast identischen Fall:

"Das ist niemals ein Elfmeter", sagte Rosetti unter Bezugnahme auf das Spiel in Leipzig. "Der Arm ist nah am Körper in einer natürlichen Position. Der Spieler versucht noch, den Ballkontakt zu vermeiden." Rosetti sagte, dass man bei der EM genauso vorgehen werde wie im Europapokal. Ein weiterer Indikator für fehlende Absicht: Der Arm schwang nach dem Ballkontakt zurück.

Warum es keinen Handelfmeter für Deutschland gab

Das Video dieses Falles in im Link enthalten. Einfach anschauen. Aber um diese Diskussion hier mal noch von einem anderen Blickwinkel zu betrachten:

Das war der Ausgangspass zu Füllkrug, welcher dann einen Kopfball zu Musiala machte. Das sieht für mich nach einem klaren Offside aus. Also selbst wenn der Schiedsrichter diese Szene als Handspiel gesehen hätte, wäre es durch das Offside aufgehoben worden.

Bild zum Beitrag
Spanien, Deutschland, DFB, FIFA, EM, Europameisterschaft, Fußballspieler, Nationalmannschaft, UEFA

Meinung des Tages: Nach Protesten in Spanien: Wie könnte ausufernder Massentourismus erfolgreich reguliert werden?

In vielen beliebten Ferienregionen Spaniens oder Italiens protestieren Einheimische seit Monaten gegen den ausufernden Massentourismus. Zur prekären Situation für die Bewohner gesellen sich klimaschädliche Faktoren. Doch wie könnte man den Tourismus sinnvoll regulieren?

Massive Proteste in Spanien

Im April 2024 gingen auf den Kanaren ca. 60.000 Menschen auf die Straße, um gegen den inzwischen unkontrollierten Massentourismus zu demonstrieren. Alleine im vergangenen Jahr kamen mehr als 16 Millionen Touristen auf die Kanaren. Obgleich der Tourismus fast 40% der gesamten Wirtschaftsleistung ausmacht, profitieren die Einheimischen i.d.R. wenig davon: Viel Müll, sehr viel Lärm, ein überlastetes Gesundheitssystem, kaum ausreichende Jobs und akute Wohnungsnot bedingen den Unmut der hiesigen Bevölkerung.

Angesichts des unkontrollierten Wachstums von Ferienvermietungen oder zahlreichen Zweitwohnsitzen von Ausländern haben sich die durchschnittlichen Mietpreise auf den Inseln binnen von 10 Jahren verdoppelt.

Erst vor wenigen Tagen gingen auch in der spanischen Stadt Málaga ca. 5.500 Menschen unter dem Motto "Málaga zum Leben, nicht zum Überleben" auf die Straße. Beim Marsch ins Zentrum der Stadt trugen die Protestierenden Plakate mit Aufschriften wie "Málaga steht nicht zum Verkauf", "Lohn 1.300, Miete 1.100, wie soll ich leben?" oder "Das ist kein Tourismus, das ist eine Invasion" und forderten ein Verbot von Touristenunterkünften.

Klimakiller Massentourismus?

Spätestens seit Ende der Corona-Pandemie boomt die Toursimusbranche. Experten rechnen für das Jahr 2036 mit 1,9 Milliarden touristischen Ankünften weltweit. Der zunehmende Transportbedarf für die An- und Abreise und Mobilität innerhalb des Urlaubsortes tragen durch den Treibhausausstoß allerdings immens zum Klimawandel bei. Aktuell liegt der Anteil der Treibhaus-Emissionen durch den Tourismus bei ca. 8%.

Um die Ansprüche an Infrastruktur und Versorgung Vorort durch neue Hotels, Resorts, touristische Einrichtungen und Straßen gewährleisten zu können, wird ebenfalls eine Menge Energie und Wasser verbraucht, was wiederum - vor allem in den jeweiligen Orten - klimaschädliche Auswirkungen und unbrauchbare Böden / Ackerflächen zur Folge hat. Doch gibt es Wege, den Massentourismus zu begrenzen?

Wie könnte der Massentourismus eingedämmt werden?

Wie kaum eine Stadt hat auch das malerische Venedig mit den Folgen von Massentourismus zu kämpfen. Um den Touristenanstrum zu regulieren, wurde seitens der Regierung im April eine Besucherpauschale für Touristen von fünf Euro pro Tag eingeführt. Doch bringt diese tatsächlich nachhaltige Verbesserungen mit sich? Kritiker entgegnen, dass die geringe Pauschale Touristen nicht davon abhalte, die Stadt zu besuchen. Darüber hinaus würde diese das akute Wohnungsproblem in der beliebten italienischen Stadt nicht lösen können.

Auf den Kanaren schätze man die Touristen und wisse um die Bedeutung der Urlauber für die heimische Wirtschaft. Dennoch fordern die Protestler, dass jegliches Wachstum des Tourismus gestoppt werden müsse. Die Situation könne sich nur nachhaltig verbessern, wenn auf weniger Touristen, dafür jedoch auf höhere Qualität gesetzt werden würde.

Vielen Urlaubern sind die negativen Auswirkungen auf Klima und Einheimische durchaus bewusst; einer Umfrage zufolge wollen ca. 47% der Deutschen sozial- und gerne umweltverträglich verreisen. In der Praxis allerdings klafft zwischen Wunsch und Umsetzung weiterhin eine zu große Lücke, was nicht nur an mangelnden umweltverträglichen Reisemöglichkeiten, sondern häufig auch an der fehlenden Kompromissbereitschaft und Flexibilität vieler Urlauber liegt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie könnte der Massentourismus erfolgreich eingedämmt / reguliert werden?
  • Wären höhere Hotel- und Reisekosten im Sinne von Schutz der Bevölkerung sowie des Klimas für Euch vertretbar?
  • Achtet Ihr bei Euren Urlaubsplänen auf die Schonung der Umwelt und Nachhaltigkeit?
  • Sollte die Politik stärker gegen nicht angemeldete Ferienwohnungen (z.B. Airbnb) vorgehen?
  • Sind Eintrittspauschalen sinnvoll? Sollten diese wesentlich teurer sein?
  • Welche Alternativen zum Massentourismus, die sowohl den Touristen als auch den Einheimischen zugute kommen könnten, wären denkbar?
  • Inwieweit wird das Phänomen durch Social Media verstärkt? Sollten Influencer die Probleme von Massentourismus häufiger thematisieren?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.dw.com/de/spanien-kritik-am-massentourismus-auf-den-kanaren-w%C3%A4chst/a-68916642

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/demo-malaga-100.html

https://www.dw.com/de/spanien-kritik-am-massentourismus-auf-den-kanaren-w%C3%A4chst/a-68916642

https://www.merkur.de/welt/tourismus-gebuehr-dubrovnik-venedig-verlangt-eintritt-adria-perle-nachziehen-urlaub-zr-93039962.html

https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2024-05/tourismus-kanaren-protest-kritik

https://www.wwf.de/aktiv-werden/tipps-fuer-den-alltag/umweltfreundlich-reisen/tourismus-und-klimawandel

Bild zum Beitrag
Reise, Urlaub, Venedig, Tourismus, Natur, Flugzeug, Gebühren, Flugreise, Spanien, Politik, Demonstration, Klimawandel, Bahn, Immobilien, Social Media, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, Nachhaltigkeit, Naturschutz, Protest, Reisekosten, Urlaubsziel, Wohnraum, Bahnreise, Massentourismus, Umweltverschmutzung, Mietpreis, Airbnb, Meinung des Tages

Praktikum im Ausland , Spanien Alicante?

Hallo ,

einmal ein paar Hintergrund Informationen.

Im Januar 2025 soll ich vom 20. Januar ein 3 wöchiges Praktikum absolvieren im Bereich Kultur/Sprache… die Lehrer erwähnten dabei dass es möglich sei ein Praktikum im Ausland zu absolvieren, dabei muss ich natürlich alles selber organisieren und auch zahlen. Zu der Zeit werde ich 18 Jahre alt sein.

Ich recherchiere derzeit nach Stipendien die mir eventuell die Reise erleichtern würden. Ich habe mich ein wenig auf die Suche gemacht und gesehen dass viele Schüler/Studenten ein Praktikum in Alicante machen. Ich selber bin Schülerin der 12. Klasse . Ich spreche nur leider kein Spanisch nur sehr gutes Englisch. Ich weiß das ist nicht besonders nützlich in Spanien aus dem Grund wollte ich hier mal nach fragen ob es hier Menschen gibt die mir helfen könnten sich zu überlegen wo fließendes Englisch im Prakiktum in Alicante nützlich wäre. Ich habe da an internationale Schulen gedacht oder sowas ähnliches. Gibt es sowas in Spanien oder gibt es noch andere Bereiche wo ich auch mit Englisch und vielleicht sehr sehr gebrochenem Spanisch zurecht kommen könnte ?

Ebenfalls würde mich interessieren wie das mit dem Aufenthalt dort aussieht. Bucht man dann Unterkünfte oder gibt es auch sowas wie Gastfamilien usw.?

Ich würde mich generell über nette Antworten zu dem Thema freuen. Hilfreich wären auch Erfahrungen und Tipps , oder generelle Hilfe beim recherchieren.

Bewerbung, Job, Spanien, Schüler, Alicante, international, Praktikum, Praktikumsplatz, Praktikumsbericht, Schülerpraktikum, Schulpraktikum

Betrug in Valencia im Airbnb: Deutscher aelterer Maann aus Bayern namens Frank; Gibt es weitere Opfer?

Gibt es weitere Opfer dieses Betruegers?

Der Betrug fand statt am 15.06.2024. Ich buchte vom 12.06. 2024 bis 19.06.2024 eine Unterkunft in Valencia via Airbnb.

Zeitgleich war in besagter Unterkunft ein weiterer Gast namens "Frank", so sein angeblicher Name. Ein etwas aelterer deutscher Staatsbuerger, definitiv aus Bayern. Er spricht Bayrisch und kommt angeblich aus Rosenheim. Beruflich angeblich Jahrzehnte fuer ein Speditionsunternehmen taetig. Verheiratet/geschieden in Ecuador oder Guatemala. Da bin ich mir nicht mehr sicher. Hat mir ein Foto gezeigt mit Ehefrau und Kindern aus den 70er oder 80ern gefuehlt. Er ist sehr schlank, grauhaarig und hat Zahnprobleme. Wirkt insgesamt aber nicht obdachlos oder verwarlost.

Jedenfalls hat dieser Mann mich am 15.06.2024 betrogen. Wir kamen in der Unterkunft ins Gespraech. Ich bin katholischer Ordensmann und Priester, daher kamen wir recht schnell ins Gespraech. Er war sehr kommunikativ und freundlich, half mir am Tag zuvor ein Taxi zu bestellen. Am 15.06.2024 gingen wir morgens zusammen fruhstueken und dann kam sein Trickbetrug. Er habe die Kreditkarte vorgestern wohl vergessen im Auto eines Freundes, der schon in Madrid ist. Er hat mit ihm telefoniert oder zumindest ein Telefonat vorgetauscht.

Ich war zu gutglaubig und hatte Mitleid deswegen lieh ich ihm 300 Euro. Ich dachte auch nicht daran, dass ein geburtiger Bayer einen katholischen Geistlichen betruegen wuerde. Er ueberwies mir das Geld oder tat so und schickte eine Bestatigung per WhatsApp. Er hat eine spanische Telefonnummer: +34 695 49 30 71.

Zuruck in der Unterkunft machte er sich mit einer Ausrede aus dem Staub. Ich begriff erst danach, dass ich in die Falle gegangen bin. Versuchte ihn zu erreichen - ohne Erfolg. Auch der Gastgeber der Unterkunft konnte nicht weiterhelfen. Auf Airbnb hat dieser "Frank" keine Identifizierung. Sprich, das Geld ist futsch.

Ich moechte hier nochmals dringend vor ihm warnen. Er ist ein superguter Schauspieler und auf Treu und Glauben faellt man trotz Zweifel herein. Ich habe mein Lehrgeld jetzt bezahlt, aber das sollten andere nicht.

Gibt es weitere Opfer dieses Bayern?

Urlaub, Kreditkarte, Betrug, Spanien, Bayern, Diebstahl, Frank, Rosenheim, valencia, Trickbetrug, Airbnb

Meistgelesene Beiträge zum Thema Spanien