Pfusch – die neusten Beiträge

Handwerker Trockner zerstört, was tun?

Guten Tag,

vorkurzem wurden arbeiten in meinem Keller vorgenommen. Mein Trockner(Wärmepumpentrockner) den ich vor kurzem erst gekauft habe, stand da.

Die Firma hat vergessen ihn abzudecken. Weshalb der Staub,viel Staub, in den Trockner gelangte unter anderem auch in den Ventilator bzw. dieses Luftrad. Naja. Hab die Firma dann darum gebeten, bitte den Trockner anständig zu reinigen, da im Fall der Fälle, ich nicht dafür haften möchte. Ventilator ist jetzt auf jeden Fall kaputt( läuft Wasser raus) und der Trockner überhitzt und verlängert immer wieder die Trocknungs Zeit. ( der Mitarbeiter ging da mit einem Industrie Staubsauger dran). U. A. Ist mein Trockner jetzt auch total zerkratzt. Ich denke nicht das die Firma da Einsicht zeigen wird, da als ich alleine schon bei der Verschmutzung darauf hingewiesen habe, eine pampige Antwort erhalten habe. Obwohl ich im Vorfeld gefragt habe ob ich den raus stellen soll und es hieß „ nein nicht nötig“

hat jemand eine Idee wie ich jetzt dagegen vorgehen kann ? Oder was ich machen kann ? Der Trockner hat nicht mal 3 Monate und war auch nicht gerade günstig.

Falls es relevant ist, wohne in einer Mietwohnung, die Firma wurde von der wohngesellschaft gerufen.

wie man wahrscheinlich merkt, bin ich schon ziemlich sauer und enttäuscht. Denn das Vorgehen ist an Unprofessionalität nicht zu übertreffen. Achja, meinen Strom hatten die auch noch benutzt, ohne Bescheid zu sagen :) und das ca 2 Tage lang von ca 9-14/15 Uhr

Danke Schonmal vor ab für alle Antworten 😊

Bild zum Beitrag
Arbeit, Handwerk, Elektrik, Rechte, Haushaltsgeräte, Reparatur, Firma, Haftung, Handwerker, Keller, Trockner, Ventilator, Wäschetrockner, Pfusch, Wärmepumpentrockner

Kein Strom, obwohl alle Sicherungen oben sind?

Hallo, erstmal: Ich bin kein Elektriker und kenne mich nicht wirklich aus. Mittlerweile habe ich auch realisiert, dass ich diese Scheiße lieber hätte lassen sollen, doch jetzt ist es eh schon zu spät.
Ich habe folgendes Problem: Ich wollte den Lichtschalter in der Garage gemeinsam mit der darunterliegenden Steckdose wechseln. D. h. von alt auf neu. Habe also im Baumarkt mir beides in der Aufputzvariante gekauft und los ging der Dreck: Das alte wurde rausgestämmt und das erste Problem kam: Die alten Schalter waren eine Kombi-Variante, d. h. es wurde nur ein Außenleiter benötigt. Da kommt der Pfuscher in mir zum Leben: mit einer wago Klemme wurde aus einem Außenleiter plötzlich zwei Außenleiter! (Ich weiß mittlerweile, dass das der größte Pfusch ist)
Nun hatte ich auch sehr große Probleme, beim Verschließen des Loches, denn es wollte zuerst kein Putz halten, doch als dann endlich die Spachtelmasse hielt, kam das zweite Problem: die gehärtete, jedoch leicht feuchte Spachtelmasse leitete Strom! Doch nach ein paar Tagen trocknete die Spachtelmasse vollständig und leitete nichts mehr.
Nachdem alles trocken wurde, wurden passende Löcher gebohrt und der Aufputzschalter bzw. die Aufputzsteckdose wurde installiert.
Nun die eigentliche Frage: Bei der Verkabelung der Steckdose kamen der Außenleiter und der Schutzleiter in Kontakt und es sprangen Funken. Daraufhin fiel selbstverständlich die Sicherung. (Bitte fragt mich nicht, warum ich die Steckdose Verkabelt habe, während Strom drauf war; ich hatte wahnsinniges Glück, dass ich nicht den Außenleiter berührte). Nachdem ich mit der Verkabelung der Steckdose fertig wurde, wollte ich diese ausprobieren und aktivierte dafür wieder die Sicherung. Doch obwohl alle Sicherungen in Ordnung sind, hatte ich keinen Strom mehr im unterem Geschoss. Überall geht der Strom, doch nur nicht unten. Ich habe alle Sicherungen überprüft, auch die bereits veralteten Schmelzsicherung und ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Wenn ich mit dem Projekt fertig bin, dann mache ich nie wieder etwas mit Strom!

Für jede Hilfe bin ich unglaublich dankbar. Liebe Grüße

Fehler, Elektrik, Kabel, Sicherung, Steckdose, Pfusch, kein Strom

Werkstattpfusch führt zu Totalschaden. Was tun?

Eine freie Werkstatt hat mein Auto (Marktwert ca. 5000 Euro) durch eine unsachgemäß ausgeführte und dreimal unsachgemäß nachgebesserte Reparatur am Fahrwerk (Bremse) verpfuscht - es darf nicht mehr bewegt werden, laut Vertragswerkstatt könne durch den entstandenen Pfusch und die Folgeschäden jederzeit ein Rad verkanten / während der Fahrt blockieren.

Da die Folgeschäden den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten, muss ich was Neues kaufen, obwohl ich den Wagen zumindest noch vier Jahre fahren wollte und einiges zum TÜV gemacht wurde, bis diese Reparatur kam. Laut dem Vertragshaus ist alles auf diese Sache zurückzuführen und kann lückenlos nachvollzogen werden.

War/bin immer Vertragswerkstattkunde, bin nur dieses eine Mal zur freien Werkstatt, weil ein guter Bekannter von mir sie führt und ich dachte, ihm etwas Gutes zu tun - er hat ewig gebraucht, die Symptome traten wieder auf und drei Nachbesserungen machten alles noch schlechter. Das Auto war zum Schluss kaum fahrbar und hat mit Ach und Krach acht Kilometer zum Vertragshändler geschafft.

Was soll ich tun, den Bekannten / freien Betrieb damit konfrontieren?

Ich will eigentlich keinen Ersatz und keinen Streit, aber ich weiß nicht, ob ich das auf mir sitzen lassen soll. Mein Auto war bis zu dieser Sache in einem guten Zustand. Es war nicht neu, aber technisch immer in Ordnung.

Auto, Technik, Geld, Sicherheit, Recht, Autokauf, autowerkstatt, Verkehrssicherheit, Pfusch

Fußbodenheizung nur teilweise verlegt. Handwerkerpfusch?

Hallo,

ich habe eine elektrische Fußbodenheizung verlegen lassen in meiner 60m² 2-Zi Wohnung.

Es sollte Fußbodenheizung in allen Räumen verlegt werden (Wohnzimmer, Küche, Bad, Schlafzimmer, Flur, Abstellkammer) mit jeweils Thermostat + Estrich (Boden wird später durch mich verlegt).

Ich habe mich mit dem Handwerker zur Schlüsselübergabe getroffen, alles besichtigt. Im Nachgang nochmal genau geprüft und folgendes festgestellt:

  • Im Bad ist der letzte Meter vor dem Fenster (siehe Bild) nicht mit Heizmatten verlegt worden (ca. 1m²) --> Auf Nachfrage war der Handwerker der Meinung, dass das normal sei, dass der letzte Bereich vor der Wand ausgespart wird
  • Der Flur ist nur ca. zu 2/3 beheizt, die Ecke zwischen Abstellraum und Schlafzimmer ist kalt (siehe Bild, Bereich ca. 3m²) --> Handwerker meint, dass das passiv durch die umliegenden Matten mit geheizt wird und es so auch Strom spart.

Ist das gängige Praxis oder werde ich hier für dumm verkauft?

Handelt es sich um einen Mangel, den ich nacharbeiten lassen kann?

Falls ja: Kommt ggf. eine Minderung der Rechnung infrage (z.B. um den Anteil der 'vergessenen' Flächen? Oder gemindert um die Kosten, die eine zweite Firma zur Mangelbeseitigung berechnen würde?)

Rechnung beläuft sich auf ca. 10.000 € und ist noch nicht bezahlt.

Bild zum Beitrag
Strom, Renovierung, Boden, Elektroheizung, Estrich, Handwerker, Mangel, Reklamation, Pfusch, Bodenheizung

Maler hat haus ausgespritzt jede kante bei den fugen läuft farbe und fettkante?

und ich bin schuld haha.

ne mal ehrlich Ich bin am haus bauen alles lief prima bis auf den Maler,

folgendes wurde mir mitgeteilt:

da wir zum heizen aufgefordert wurden und dem nicht nachgekommen sind sind wir selbst dran schuld und es wird nur auf kosten von stunden ausgebessert oder so gelassen,

bei jeder fuge sieht das halt echt mies aus da farbe etwas runterlaufen ist und nun eine fettkante sich gebildetet hat und dazu die fuge nicht mehr deckt da die farbe ja nicht mehr wirklich drauf ist. sieht also übelst kacke aus.

laut deren chef nun wurde uns das von den mitarbeitern vor ort gesagt das wir heizen müssten

  1. Stimmt das nicht, keiner hat irgendwas gesagt von heizen
  2. hat es im haus selbst wie wir reingegangen sind nie unter 19 grad gehabt
  3. auf einer wand bilden sich risse und farbplatzer so 10 cm groß wo die farbe runter geht wurde auch gennant durch zu langsames trocknen der wände

nun wird mir die schuld zugeteilt da wir ja nicht auf die mitarbeiter gehört haben und geheizt haben das das unser fehler und daher unser problem ist.

zu meine fragen.

  1. Seit wann zum teufel braucht farbe bitte mehr als 20 grad um zu trocknen?
  2. hab ich das noch nie erlebt wen eine farbe zu langsam trocknet das die farbe abplatzt
  3. ich hab schon bei nur +10 grad gestrichen ohne probleme
  4. ich glaube sie haben nichtmal grunidert sondern einfach farbe gespritzt und gut ist
  5. Lag es 100% nicht an der temperatur sondern an 80% raumfeuchtigkeit die wir drinen hatten darauf hat uns absolut keiner hingewiesen zudem kann ich nicht lüften wenn ich nichtmal dort bin..... wir sind 4 stunden ca nach den malern ins haus gegangen

nun meine frage ist wie gehe ich genau vor? ich bin nun irgendwie ratlos ich kann nicht beweisen das mir das nicht gesagt wurde wiederum kann der chef das auch nicht,

hab auch nun aus dem grund nach fehlern gesucht und musste feststellen das nirgends ein kantenschutz eingespachtelt wurde, zudem haben sie fast jedes fenster irgendwo farbe hinterlassen usw....

aber darum gehts mir garnicht das könnte ich auch ohne probleme fix selbst putzen usw ansich ist die arbeit ja gut was sie gemacht haben aber die läufer bei jede ecke und und das nichts mehr deckt und jede ecke hässlich ist geht mal garnicht

wie finde ich raus ob die einen grund benutzt haben, ich habe angst nun einen totalschaden an den wänden zu haben ohne grund hält da ja nichtmal ein kleines klebeband oder das die farbe mitreißt

ps: bauleiter ist auf urlaub-.-

streichen, Farbe, Handwerk, Handwerker, Maler, Maler und Lackierer, Pfusch, Pfusch am Bau

Ist das Tattoo gut gestochen oder doch Pfusch?

Hallo an alle. Ich hab folgendes Problem. Nachdem ich mir gut drei Jahre überlegt habe, dass ich ein Tattoo möchte und mir das Motiv und die Stelle lange ausgesucht habe, hab ich es am Samstagabend stechen lassen. Den Tätowierer habe ich mir lange angeschaut, habe viele Arbeiten von ihm gesehen (nicht nur im Ordner, sondern auch live) und mich versichert, dass es es wirklich drauf hat. Es sollten drei römische Zahlen am Handgelenk werden, die sehr filigran, also mit der dünnsten Nadel gestochen werden sollen. Ich habe ihn fünfmal gefragt bei den zwei Vorbesprechungen und am Tag selbst, ob er das ganz gerade hinbekommt und so, dass jeder Buchstabe den gleichen Abstand hat und alle X, alle V und alle I gleich aussehen. Er hat mir das versichert, da er andernfalls sein Handwerk an den Haken hängen müsste. Nun.., was soll ich sagen... Das Endergebnis ist leider gar nicht gerade und gleichmäßig. Er meint, dass das die Kruste ist, die darüber ist (es fühlt sich aber nicht nach einer Kruste an als ob da eine wäre), auch noch Farbe raus geht (es ist bisher noch keinerlei Farbe raus) und es, wenn es angeheilt ist, besser und gleichmäßig aussieht. Es ist mein erstes Tattoo und ich hab keine Ahnung wie sich so etwas verhalten kann, allerdings denke ich nicht, dass es noch besser wird, wenn sich bisher keine Kruste gebildet hat, es ungleichmäßig ist von Beginn an und es auch nicht geschwollen ist oder so. Es sieht aus als wäre es schon abgeheilt und würde so bleiben. Er meinte dann, dass man das alternativ mit weißer Farbe ausgleichen kann, weil ich sonst ja die Linien dicker machen lassen müsste, was dann mit filigran nicht mehr so viel zu tun hat. Kann mir jemand sagen, ob das noch besser wird u wie sich das mit weißer Farbe auf schwarzer verhält? Sieht man danach, dass da ausgebessert wurde und drunter schwarz ist? Danke schon mal!

Bild zum Beitrag
Tattoo, Pfusch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pfusch