Kühlsystem – die neusten Beiträge

Honda CB125R JC91 Kühlmittel?

Hallo zusammen,

ich fahre eine Honda CB125R JC91 und wollte heute bei 13500km einen Ölwechsel inklusive Ölsiebreinigung (Sitzt unter dem Kupplungsdeckel) durchführen.

Im Internet fix schlau gemacht, leider nur Anleitungen zur JC79 gefunden... Naja was solls wird schon so funktionieren. Und dann ist es passiert, nachdem ich das Öl abgelassen hatte und die Schrauben am Kupplungsdeckel gelöst waren, ergoss sich bei Abnehmen ein Schwall Kühlwasser aus der Wasserpumpe (die sitzt am Kupplungsdeckel) in den Motor.

Da die Öl-Ablasschraube offen war, ist der größte Teil davon direkt in die Ölwanne gelaufen. Den Rest habe ich mit einem Trockenen Tuch entfernt. Wenns hoch kommt befinden sich noch ca. 30ml Kühlwasser in form von kleinen Spritzern/Pfützen im Motor. Glaubt ihr ich kann einfach das Öl auffüllen, immerhin sinds 1,3 l und die 30ml Kühlwasser sind zu vernachlässigen ? Oder soll ich billiges Baumarktöl holen und einmal damit spülen, bevor ich das gut Motul 7100 einfülle ?

Außerdem noch die Frage welches Kühlmittel die Maschine benötigt, im Handbuch steht Kühlmittel Pro Honda HP. Kann ich auch ein anderes Silikatfreies benutzen, habe hier zuhause noch ca. 1l Universal Kühlmittel von Liqui Moly welches auch silikatfrei ist, sollte doch passen oder ?

Öl, Kühler, Werkstatt, Motor, 125ccm, Frostschutzmittel, Getriebe, Honda, Kfz-Mechatroniker, Kühlsystem, Motoröl, Motorradfahren, Ölwechsel, Kühlmittel, Kühlwasser

Peugeot 207 Wassertemperatur schwankt zwischen 80-90°C?

Hi Leute,

wie bei vorherigen Fragen zu sehen ist, habe ich die Kühlflüssigkeit bei meinem 207er getauscht. Es hat Probleme mit dem Entlüften gegeben, weshalb ich in die Werkstatt gefahren bin, um mit nem Vakuumgerät das Ganze zu entlüften.

Stand der Dinge:
-Motor kühlt (max 91-92°C)
-Es wird schneller warm als gewohnt
-Heizung bläst warm raus
-Manchmal geht die Temperatur bis 80°C runter und bleibt dort. (Das beobachte ich meistens nachts komischerweise..)
-Temperatur bewegt sich im 89-92°C Bereich. Auf die gewohnten 90°C bleibt er nicht mehr sitzen..

Das war nachts..

Tagsüber.. beim Beschleunigen ging es auf 89°C zurück

Hätte beim Entlüften mit Vakuum der Thermostat offen sein müssen? Denn wie der Typ das angeschlossen hat, war die Temperatur unter 80°C. Oder kann man das auch bei kaltem Motor machen?

Ich war in der Arbö-Werkstatt wegen einer Glühbirne und erwähnte nebenbei das Problem. Der Mechaniker meint, dass sicherlich noch wenig Luft im Wärmetauscher ist und ich sorgenlos weiterfahren soll. Der Rest soll anscheinend über den Entlüftungsschlauch vom Wärmetauscher in den Ausgleichsbehälter entweichen.
Auf die Frage ob die Kopfdichtung hin sein könnte, sagt er dass keine Symptome gegeben sind und sich CO2-Testen am Ausgleichsbehälter nicht lohnen würde..

Da wegen des Luftproblems auch einiges an Überdruck im System war habe ich im Nachhinein den Deckel getauscht.

Soll ich wie gewohnt weiterfahren oder in die Werkstatt (ggf. Peugeot-Werkstatt) zum Nachsehen?

Bild zum Beitrag
Kühlung, Werkstatt, Motor, Kühlsystem, Peugeot, kuehlmitteltemperatur, Peugeot 207

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kühlsystem