Infektion – die neusten Beiträge

! Zwergwidder - Rötung im Ohr - trotz Surolan nicht besser - Dringend HILFE!

Hallo alle zusammen, wir brauche EURE Hilfe und wären für hilfreiche Antworten sehr dankbar:

Unser Zwergkaninchen (13 Wochen jung) hat seit 2 Wochen eine Rötung an der rechten Ohrinneseite (sah am Anfang harmlos aus).

Tierarztbesuch hat folgendes ergeben:

  • Rötung aufgrund von Kratzen; Kratzen aufgrund von "Verletzung" (am Stroh gepikst o.ä.)
  • KEINE Milben
  • Surolan (Salbe mit Antibiotikum zum Eincremen der Ohrinnenseite) für 10 Tage verschrieben

Heute ist der 8. Tag, doch es wird nicht besser. Am Anfang war es ein (1 x 2 cm) rötlicher Fleck und jetzt hat er sich zwar verkleinert, jedoch röter geworden, Schorf hat sich gebildet und gelbe Pickelchen sind aufgetreten (siehe Bild: 1 und 2). Nach dem täglichen Eincremen mit Surolan wird die Stelle besonders ROT. Dieser Fleck "wandert" jetzt auch noch auf die Ohraußenseite, wo sich auch schon Schorf gebildet hat (siehe Bild 3).

>>> Jetzt ist uns auch noch am linken Ohr in der Kopfnähe außen gut unter dem Fell versteckt ein ähnlicher Fleck aufgefallen (siehe Bild 4)!

Nächste Woche gehen wir wieder zum Tierarzt, aber wir wollten hier trotzdem schon mal um Rat fragen und Informationen bzw. Erfahrungen sammeln. Bitte nur diejenigen melden, die entweder gleiches Problem bei ihren Tieren hatten oder sich mit hoher Wahrscheinlichkeit sicher sind, was das sein könnte !!!


Jetzt noch kurz zum Verhalten:

  • frisst, trinkt, murmelt, springt und flitzt herum -> also ganz NORMAL
  • Dieser Fleck tut ihr NICHT weh, wenn man es berührt (zB beim Eincremen)
  • jedoch kratzt sie sich öfters an diesem Ohr (sieht man stark auf dem Bild 5) ! Denn laut Arzt hatte sie auch eine leichte Rötung IM Ohr, die ebenfalls mit Surolan behandelt wird.
Bild zum Beitrag
Kaninchen, Krankheit, Tierarzt, Juckreiz, Ohr, Pilze, Rötung, Zwergkaninchen, Zwergwidder, Infektion, Jungtiere

Wäsche riecht bzw. stinkt unangenehm nach alten Socken

Hallo, ich habe das Problem, dass manche Wäschestücke kurz nach dem Waschen nach "alten Stinkesocken" riecht. Meine Waschmaschine stinkt nicht, sie wird auch regelmäßig gesäubert, ich nehme ausreichend Waschmittel (kein Billig-Zeug!) und zusätzlich ein Wäsche-Desinfektionsmittel. Nach dem Trocknen auf der Leine riecht die Wäsche noch gut. Nehme ich sie dann 3 Tage später aus dem Kleiderschrank, stinkt sie. Ziehe ich dann so ein Teil an, wird der Gestank durch die Körperwärme noch verstärkt. Meinen Kleiderschrank habe ich bereits mehrfach mit Desinfektionsmittel behandelt. Er scheint auch nicht die Ursache zu sein, denn ohne Inhalt riecht er auch nicht. Ich habe die Sachen vor dem Anziehen auch schon mit Desinfektions-Spray und anschließend mit Textilerfrischer eingesprüht. Hilft nur wenig.

Eine wichtige Sache noch: Das Phänomen ist aufgetreten, als wir unseren Hund bekamen. Unser Hund war ziemlich krank damals: Magenentzündung, Speiseröhrenentzündung, Flöhe und etliche Sorten Würmer und Milben. Zuerst haben nur die Klamotten gestunken, die direkt mit dem Hund in Kontakt gekommen sind. Mittlerweile sind es einige Klamotten mehr. Unseren Hund haben wir nun aber schon seit knapp 3 Jahren und ist auch schon lange wieder vollkommen gesund. Außerdem stinkt die Wäsche meiner Tochter nicht. Aber auch sie hatte und hat engen Kontakt mit unserem Hund. Zusätzlich wasche ich alle Wäsche zusammen in einem Waschgang, also müsste sich ja dann auch die Wäsche meiner Tochter in der Maschine "infizieren".

Warum tritt aber immer wieder kurz nach dem Waschen dieser Gestank in der Wäsche von mir und meinem Freund auf? Warum hilft auch Desinfektions-Spüler und -Spray nicht? Wer kann mir helfen? Ich kann doch nicht all unsere Klamotten wegschmeißen... Ich kann nirgendwo einen logischen Zusammenhang erkennen. Wer weiß Rat???

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!!!

Kleidung, Wäsche, Hund, Hygiene, Desinfektion, riechen, stinken, Infektion, Kleiderschrank

Meistgelesene Beiträge zum Thema Infektion