Gender Pay Gap – die neusten Beiträge

Gender Pay Gap. Rwales Problem oder Selbst verschuldet?

Der Gender-Pay-Gap (auch bekannt als Geschlechtslohnunterschied oder geschlechtsspezifischer Gehaltsunterschied) bezieht sich auf den Unterschied in den durchschnittlichen Gehältern zwischen Männern und Frauen innerhalb eines Landes oder einer Branche. Dieser Gehaltsunterschied ist definiert als der Prozentsatz des durchschnittlichen Einkommens von Frauen im Vergleich zum durchschnittlichen Einkommen von Männern.

In vielen Ländern weltweit zeigt sich ein erheblicher Gender-Pay-Gap, wobei Männer im Durchschnitt höhere Gehälter erhalten als Frauen. Dieser Gehaltsunterschied kann auf verschiedene Faktoren zurückzuführen sein, wie z.B. geschlechtsspezifische Berufsauswahl, unterschiedliche Bildungsniveau und Erfahrung, ungleiche Arbeitsmarktbedingungen, Care-Arbeit, ungleiche Arbeitszeiten und Arbeitspensum und andere gesellschaftliche und strukturelle Faktoren.

Der Hauptgrund für den Gender-Pay-Gap ist die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen für die gleiche Arbeit. Obwohl in vielen Ländern Gesetze gegen Lohndiskriminierung bestehen, gibt es immer noch geschlechtsbedingte Lohnunterschiede, z.B. aufgrund von geschlechtsspezifischer Berufswahl und weil Frauen häufiger in Teilzeit arbeiten als Männer.

Zudem Verhandeln Frauen deutlich seltener/Schlechter als Männer was ebenfalls Auswirkungen auf das Gehalt und damit den Gender Pay Gap hat.

https://aktuell.uni-bielefeld.de/2023/03/02/gender-pay-gap-warum-frauen-weniger-verdienen-als-maenner/

Männer, Frauen, Gender Pay Gap

Meinung des Tages: Wie steht Ihr zur ungleichen Bezahlung von Frauen im Beruf?

Trotz Fortschritten in den letzten Jahren verdienen Frauen lt. statistischem Bundesamt in Deutschland 2023 immer noch ca. 18% weniger als Männer. Die Gründe hierfür sind vielseitig: Häufige Teilzeitbeschäftigung oder Arbeit in Branchen wie Gesundheit oder Erziehung, die tendenziell schlechter bezahlt werden.

Klammert man diese Faktoren jedoch aus und sieht sich gleiche / ähnliche Beschäftigungsverhältnisse an, ergibt sich zwischen dem Bruttolohn von Männern und Frauen immer noch eine Differenz von ca. 7%. Gerade von männlicher Seite wird Frauen häufig weniger Kompetenz oder Verhandlungsgeschick bei Gehaltsverhandlungen zugeschrieben.

Insbesondere in besser entlohnten Bereichen wie der (tech.) Forschung, der Pilotenbranche oder in der Führungsebene sind Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert.

Der heutige Equal Pay Day möchte für dieses Problem sensibilisieren, so dass die Kluft zw. den Gehältern sukzessive abgebaut wird.

Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Thema gemacht? Seid Ihr als Frauen ggü. Euren männlichen Kollegen auch tendenziell schlechter bezahlt? Sind die Gehälter in Eurer Firma gerecht verteilt oder beobachtet Ihr auch große Lücken? Und was müsste bzgl. der Gesetzgebung noch passieren, damit Frauen in Deutschland aufgrund ihres Geschlechts nicht mehr schlechter bezahlt werden?



Wir freuen uns auf Eure Beiträge und eine spannende Diskussion! 😃

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle: https://www.tagesschau.de/inland/equal-pay-day-109.html

Beruf, Männer, Bezahlung, Deutschland, Frauen, Diskriminierung, Frauenquote, Frauenrechte, Gleichberechtigung, Lohn, Beruf und Karriere, diskriminierung bei frauen, Ungleichheit, Beruf und Ausbildung, Gender Pay Gap, Beruf und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Gender Pay Gap