Gender Pay Gap. Rwales Problem oder Selbst verschuldet?

Lenasopie  22.07.2025, 11:33

Okay und was ist jetzt die Frage? Weil du dir das ja für dich irgendwie selbst beantwortet hast?

Inkognito-Nutzer   22.07.2025, 11:39

Ist dir klar was eine "Diskussion" ist? Und was der Unterschied zur Frage darstellt?

3 Antworten

Die Gender Pay Gap ist ein reales Problem, weil Frauen im Durchschnitt immer noch weniger verdienen als Männer – selbst bei gleicher Qualifikation und vergleichbaren Tätigkeiten. Ein Teil davon liegt an struktureller Diskriminierung, zum Beispiel wenn Frauen seltener Führungspositionen erhalten oder bei Gehaltsverhandlungen benachteiligt werden. Auch die Tatsache, dass typische „Frauenberufe“ wie Pflege oder Erziehung schlechter bezahlt sind, verstärkt die Ungleichheit. Viele Frauen arbeiten zudem in Teilzeit, oft weil sie den Großteil der Familien- und Care-Arbeit übernehmen – was ihre Karrierechancen und Rentenansprüche senkt. Studien zeigen, dass selbst bei Vollzeitstellen und gleicher Berufserfahrung Lohnunterschiede bestehen, die nicht durch Leistung erklärbar sind. Diese Ungleichheit führt langfristig zu finanzieller Unsicherheit und Altersarmut bei Frauen. Sie schwächt außerdem die Wirtschaft, weil das Potenzial und die Motivation von qualifizierten Frauen nicht voll genutzt werden. Ein faires Gehalt ist daher nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch entscheidend für gesellschaftlichen Fortschritt.


Inkognito-Nutzer   22.07.2025, 11:39

Ja, aber woran liegt es? Warum verhandeln Frauen bspw weniger als Männer und verdienen dadurch weniger bei gleicher Arbeit und gleicher Stundenzahl/Woche?

BesserwisserinE  22.07.2025, 11:41
@Inkognito-Beitragsersteller

Frauen verhandeln seltener über Gehälter, weil sie durch Erziehung und Rollenbilder oft zurückhaltender auftreten und Konflikte vermeiden wollen. Wenn sie doch verhandeln, werden sie häufiger als „schwierig“ wahrgenommen, während Männer für dasselbe Verhalten als selbstbewusst gelten. Außerdem fehlt vielen Frauen der Zugang zu Netzwerken oder Vorbildern, wodurch sie Chancen und Wissen über Gehaltsstrategien seltener nutzen. Diese Faktoren führen dazu, dass Frauen trotz gleicher Arbeit und Stundenzahl im Durchschnitt weniger verdienen.

Inkognito-Nutzer   22.07.2025, 11:44
@BesserwisserinE

Gutes Argument. Und was kann man (abgesehen von den Änderungen der Gesellschaftlichen Rolle einer Frau) ändern um Frauen dazu zu bewegen offensiver zu werden?

BesserwisserinE  22.07.2025, 11:46
@Inkognito-Beitragsersteller

Man kann Frauen gezielt durch mentale Stärke- und Selbstverteidigungstrainings fördern, damit sie selbstbewusster auftreten. Frühzeitige Erziehung, die Mut, Durchsetzungsvermögen und Risikobereitschaft belohnt, statt nur Anpassung, ist entscheidend. Mentoring-Programme und weibliche Vorbilder in Führungsrollen können zeigen, dass offensive Haltung Vorteile bringt. Zusätzlich kann man Leistungsanreize schaffen, die aktives Einfordern und Handeln belohnen.

Inkognito-Nutzer   22.07.2025, 11:50
@BesserwisserinE

Verstehe. Klingt definitiv nach einem guten Ansatz der durchaus ebensogut funktionieren kann. Danke sehr

Nur weil wer den gleichen Beruf hat ist es noch lange nicht die gleiche Arbeit. In manchen Berufen leisten Männer einfach mehr. Dann sollte es auch mehr Geld geben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – S. Profil

"Selbst verschuldet" ist schon sehr leicht gesagt...

...aber ich arbeite in einem Bereich, wo Männlein und Weiblein exakt das selbe bekommen bei gleicher Tätigkeit und Qualifikation...