Warum gibt es eigentlich keine Flüge nach Rostock?

Hier in Berlin wird die ganze Zeit von überfüllten Zügen (Regio) an die Ostsee (z.B. RE5 nach Rostock) berichtet—und es gibt keine Alternative, auch die ICs dorthin sind gut gefüllt (aus eigener Erfahrung). Und nicht jeder hat ja ein Auto.

Und da habe ich entdeckt, dass Rostock über einen Flughafen verfügt, wo man beispielsweise als Rostocker nach Antalya fliegen kann—Rostock-Laage RLG.

Und da frage ich mich, wieso eine Airline den Frust der Ostseereisenden aus Berlin nicht aufnimmt und mal entscheidet—Direktflüge über einen bestimmten Zeitraum (zum Beispiel NUR in den Sommerferien oder am Wochenende/Feiertage), die meinetwegen nur 30 Minuten dauern, vom BER nach RLG anzubieten (und dann am besten einen Bus direkt nach Rostock/Warnemünde usw. über A19-Tunnel (sind mal da runter gefahren, kostet Maut).

Das wäre eine gute Idee um für Aufmerksamkeit in den Medien zu sorgen—dass mal dann endlich unternommen wird, um die Züge leerer zu machen. Denn so langsam begreife ich, was Monopol und Wettbewerb bedeutet: nach München kannste entweder mit dem Flugzeug ODER mit dem ICE fahren, weshalb die da bauen und dann Werbung machen—nach Rostock wird nicht gebaut, dass der Zug schnell (so 300 km/h) fahren kann, weil es keine Flugzeug-Konkurrenz gibt:

Das Ziel der Bahn ist es offensichtlich, die Menschen vom Flugzeug so weit zu verdrängen, bis die letzte Fluglinie ihre Flugverbindung eingestellt hat (zum Beispiel habe ich gehört gab es früher Direktflüge zwischen Berlin und Nürnberg sowie Hamburg). DANACH hat die Bahn ihr "Monopol" und lässt die Strecken scheinbar verfallen.

Auch andere Ostseeorte wie Usedom sind ja betroffen, da könnte man das ausdehnen (BER—Heringsdorf hat auch einen Flughafen) und dann wacht die Bahn bestimmt auf.

Wieso wünsch ichs mir: bei der MSA-Abschlussfahrt bin ich seit Corona das erste Mal geflogen, und ich muss sagen: ich fand den Flug an sich, abgesehen von Check-in usw. sehr angenehm—jeder kann sitzen und im Flugzeug lässt's sich jut schlafen (hatte so ein Gefühl). Fazit: Ich fand das Fliegen sehr bequem, auch wenn es offiziell eine Billigairline war.

Und wenn man Pech hat, muss man die 3-4 Stunden im Zug nach Rostock stehen, im Flieger bekommt jeder einen personalisierten Sitzplatz (wie im Stadion).

Also, was spricht dagegen, bis die Bahn die Strecke ausbaut (Turbo-ICEs unter 2h für die Eiligen und XXL-Regios (meinetwegen 3h und Halt überall) für die die es wollen), einzelne Flüge nach Rostock anzubieten. Das wäre Protest und Besonderheit zugleich.

Vorallem Ostseegäste, die ihren 5-Sterne-Spa-Urlaub z.B. im Hotel Neptun verbringen wollen und kein Bock auf volle Züge haben (am besten Business Class) oder Familien mit Gepäck und Hotelwürden davon profitieren—und wenn es mehrere Flüge gibt zum Teil auch Tagesgäste.

Also, was sagt ihr dazu? Und noch besser: perfekter Aufreger für sämtliche Klimaaktivisten!

Flugzeug, Flughafen, Flug, Berlin, fliegen, Bahn, Deutsche Bahn, Fluggesellschaft, Ostsee, Ostseeurlaub, Rostock, Deutschlandticket, Regionalbahn
Meinung des Tages: Klimasünder Privatjetreisende - teilt Ihr die Meinung der Grünen?

(Kurz-)Trips mit dem Privatjet werden von vielen nicht nur als Ausdruck von Dekadenz erachtet, sondern Privatjets gelten zudem als immense CO2-Schleudern. Die Grüne Jugend möchte diese am liebsten schnellstmöglich von den Flughäfen verbannen.

Privatjet-Reisen - so sah's 2022 aus!

Alleine im vergangenen Jahr gab es hierzulande insgesamt 94.000 Starts und Landungen; ein neues Rekordhoch! Dabei gilt jedoch zu beachten, dass es keine konkreten Zahlen dazu gibt, wie viele dieser Flüge von Privatpersonen oder als Geschäftsreise durchgeführt wurden. Genaue Zahlen allerdings liegen zum CO2-Verbrauch dieser Flüge vor: Alleine in Deutschland belief sich die Zahl im Jahr 2022 auf ca. 1.000.000 Tonnen. Zum Vergleich: Das entspricht in etwa einer Zahl, die ansonsten 100.000 Deutsche verbrauchen. Ein einzelner Privatjet-Flug produziert ungefähr so viel CO2 wie 14 gewöhnliche Flüge in der Economy-Class. Vor allem für Timon Dzienus der Grünen Jugend sei das ein Schlag ins Gesicht der jungen Generation, die sich ernsthafte Sorgen um das Klima der kommenden Jahrzehnte mache.

 

Exkurs - Klima-Doku von STRG_F

Auf dem Youtube-Kanal von STRG_F wurde kürzlich eine Reportage mit dem Titel "Privatjets, Yachten, Kaviar: Wie beeinflussen Superreiche das Klima?" veröffentlicht, die in den sozialen Medien für reichlich Diskussionsstoff gesorgt hat. Kritisch sind vielen Online-Nutzern insbesondere die Aussagen einiger Protagonisten aufgestoßen, die sich bzgl. ihres CO2-Verbrauchs keine ernsthaften Gedanken machen würden, sich uninformiert fühlen und nicht bereit seien, ihren Lebensstil auch nur ein Stück weit einzuschränken. Darüber hinaus ging es in den Diskussionen um die Frage nach dem größten Klimasünder und wie sinnvoll es sei, mit dem Finger einzig auf Privatjetreisende zu zeigen.

 

Welche konkreten Maßnahmen wären sinnvoll?

Dass ein generelles Verbot nicht umsetzbar sei, wird auch seitens der Grünen Jugend erkannt. Der Staat solle seine Anteile an Flughäfen beispielsweise nutzen, um Starts und Landungen zu verbieten. Stefan Gelbhaar von den Grünen wünscht sich anstelle von Flug-Verboten die Pflicht, Jets in Zukunft mit E-Fuels zu betanken. Stefan Reuther von der FDP hält wenig von Verboten und verweist auf die wirtschaftliche Bedeutung von Privatjet-Flügen. Auch Klimaökonomin Claudia Kemfert sieht Flug-Verbote eher kritisch und appelliert primär an den Staat, Privatjet-Reisen deutlich höher zu besteuern und das Geld in den Ausbau des Nahverkehrssystems zu investieren.

 

Unsere Fragen an Euch: Wie denkt Ihr über Reisen in Privatjets? Haben Reiche eine höhere Klima-Verantwortung? Sind Verbote hier prinzipiell sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quelle:

https://www.tagesschau.de/inland/verbot-privatjets-100.html

https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/privatfluege-die-superreichen-und-der-klimawandel-eigentlich-ist-es-mir-scheissegal-reportage-von-strg-f-schockiert-auf-youtube-li.370513

https://www.youtube.com/watch?v=MbJOQsK42iE

Umweltschutz, Flugzeug, Umwelt, Diskussion, Deutschland, Politik, Gesetz, Klimawandel, CO2, Wissenschaft, Klimaschutz, Die Grünen, Emissionen, FDP, Flugverkehr, Gesellschaft, Klima, Klimaerwärmung, Politik und Wirtschaft, Privatjet, Reichtum, Umweltpolitik, Verantwortung, Verbot, CO2-Ausstoß, Grüne Jugend, verantwortungsbewusstsein, Politik und Recht, Politik und Gesellschaft, Fridays for Future, Co2 steuer, Meinung des Tages

Meistgelesene Fragen zum Thema Flugzeug