Dekadenz – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Bezos schickt Katy Perry ins All - sollten Reisen ins All nur für wissenschaftliche Zwecke erlaubt sein?

(Bild mit KI erstellt)

Jeff Bezos' "Blue Origin" schickt Promis ins All

Zum ersten Mal überhaupt flog am 14. April eine rein weibliche Crew ins All. Mit an Bord waren u.a. US-Sängerin Katy Perry sowie weitere prominente Frauen. Der Flug selbst jedoch dauerte lediglich 11 Minuten, davon nur wenige in Schwerelosigkeit. Das gesamte Prozedere wurde mit Live-Stream, Jubelrufen und einem Lied von Perry medial begleitet.

Blue Origin vermarktete den Flug als "feministischen Meilenstein". Doch viele sehen darin vor allem eine PR-Aktion.

Wissenschaftlicher Nutzen derartiger Flüge gering

Die Raumfahrt liefert der Wissenschaft zahlreiche wertvolle Erkenntnisse, u.a. auch mit Blick auf den menschlichen Körper. Während einige Experten diesen Flügen zumindest einen gewissen Trainingscharakter attestieren, äußern sich zahlreiche Wissenschaftler und Experten eher kritisch: Kommerzielle Touristenflüge dieser Art finden nicht unter wissenschaftlichen Kriterien statt und leisten keinen essenziellen Beitrag zur Forschung.

Negativ stößt zudem auf, dass sich die Teilnehmerinnen "Astronauten" nennen. Für die Experten dominiert die Show über den wissenschaftlichen Anspruch.

Kommerzielle Raumfahrt im Spannungsverhältnis zur Weltlage

Deutliche Kritik gab es auch hinsichtlich der Unverhältnismäßigkeit dieser Flüge. Wenngleich sich Jeff Bezos bzgl. der tatsächlichen Kosten bedeckt hält, dürften die Kosten pro Person bei mehreren hunderttausend Dollar liegen. Schauspielerin Olivia Munn z.B. bemängelt, dass sich derzeit viele Menschen kaum das normale Leben leisten können und dass Perrys Reise der Menschheit in keinster Weise weiter hilft.

Auch in klimapolitischer Hinsicht sind solche Flüge nicht unkritisch: Der Flug durch die Schichten der Atmosphäre belastet diese nachhaltig.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollten Reisen ins All ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke erlaubt sein?
  • Ist dieser rein weibliche Weltraumflug ein echter Fortschritt für den Feminismus oder perfekte PR für Bezos?
  • Ist es vertretbar, in Zeiten von Klimakrise und sozialer Ungleichheit derartige Luxusflüge zu unternehmen?
  • Wie viel Verantwortung tragen Prominente Eurer Meinung nach für das, was sie öffentlich vorleben?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Nur die Wissenschaft sollte ins All reisen dürfen, da... 64%
Nein, auch kommerzielle Flüge ins All sind okay, weil... 28%
Andere Meinung und zwar... 8%
Tourismus, Amazon, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Astronaut, Atmosphäre, Feminismus, Forschung, Katy Perry, Klima, Raumfahrt, Reichtum, Dekadenz, kommerziell, Jeff Bezos , Meinung des Tages

Ist der Liberalismus krachend gescheitert?

Mit dem Aufstieg des Rechtspopulismus und der Unfähigkeit der Politik, adäquat auf die eigentliche Sinnkrise zu reagieren, werden westlich-liberale Systeme auf die Probe gestellt. Vor allem dadurch, indem rechtspopulistische Bewegung geschickt darin sind, sich als die direktdemokratische also demokratischere Stimme hinzustellen und es tatsächlich schaffen, einige Maßnahmen der vorherrschenden Gesellschaften als antiliberal darstellen zu lassen, die wiederum jene Bewegungen legitimieren, die dieses System durch ein autokratisches ändern wollen. Sie sind dazu verdonnert, mit Symptombekämpfung anderen Entwicklungen hinterherzuhecheln. Ganz gleich, wie legitim oder wie demokratisch dann tatsächlich die Position der heutigen Rechtspopulisten ist, ist das eine Krise der Demokratie, die selbst bei klassischen Liberalen die Alarmglocken läuten lassen und wo alte Gespräche wieder hochkommen, was denn eigentlich eine Demokratie sei und welche Formen der Demokratie es in der Geschichte gab. So z.B Politikwissenschafter Herfried Münkler in seinem Vortrag bei der "Deutsche Rentenversicherung"

Zusätzlich erleben wir Progressive und Liberale, die gerne irgendwelchen inflationärgebräuchlichen ISMEN die Aufmerksamkeit widmen, um das Leid der Menschen zu erklären, ja gar, sie sogar damit zu legitimieren.("Du leidest wegen Patriarchat", "Sexismus", "Rassismus".. etc).

Auf allen pol. Lagern sehen wir, wie die Probleme eher extern gesehen werden, und durch die Kritik am Anderen (Autokratische Systeme, Kapitalismus, "die Elite" etc), lenkt man wunderbar ab von internen Fehlern, die womöglich dem Liberalismus und seiner Doxa inhärent sind. Die Selbstbestimmtheit des Individuums, welches angeblich Herr seiner Sinne und seines Willens ist. Das Streben und Maximieren von Freiheit und der Unterjochung alles anderer dank dieses Unternehmens. Ob Sterbehilfe, ob Gender.. ob sexuelle Freiheit und Revolution... alles geht von der Prämisse aus, wir wären im Stande, selbstbestimmt auszuwählen.

https://www.youtube.com/watch?v=V4N-LZULg4o

Richard David Precht spricht mit Patrick Deneen um eine eigentlich schon alte Fundamentalkritik konservativer und reaktionärer Denker am Liberalismus und somit Kapitalismus und zeigt auf, dass nicht nur das eindimensionale links-rechts Schema als überholt gilt, sondern dass es Schnittmengen zwischen traditionalistischer, reaktionärer und progressiver, marxistischer Kritik am Liberalismus/Kapitalismus gibt. Kritik an der Technologie. Die Paradoxie der Freiheit in immer mehr Unfreiheit zu landen (Kameras, Überwachung) etc PP.

Ist der Liberalismus, der mit der Moderne in Verbindung gebracht wird, welche das Neue, das Überraschende, das Kreative, das Niemals-Endene als Norm voraussetzt, gescheitert? Braucht es starke Einschnitte? Keine Einschnitte, oder muss doch das ganze Ding von Grundboden weggefegt werden, weil es der Anthropologie nicht entspricht?

Leben, Europa, Religion, Islam, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, CDU, Demokratie, Die Grünen, DIE LINKE, FDP, Kapitalismus, Liberalismus, Philosophie, Rechtsextremismus, SPD, AfD, Dekadenz, Rechtspopulismus, Identitäre Bewegung, Neue Rechte, Altparteien

Kapitulation vor der Dummheit?

Etwa 17 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Probleme damit, komplexe Texte zu verstehen. Damit auch sie sich über aktuelle Themen informieren können, strahlt die tagesschau ab sofort Fernsehnachrichten in Einfacher Sprache aus.

Mich erinnert das an zwei Dinge: Den Trend zum rückläufigen IQ in entwickelten Ländern - sprich Dekadenz:

https://youtu.be/uy-nvLH5zH8?si=VMku8QjDUbgcHyx9

Sowie folgedes Zitat das wohl zwar nicht von Dostojewski stammt, aber doch irgendwie seine Berechtigung hat:

Im Netz kursiert ein Satz, der ohne Belege dem russischen Schriftsteller Fjodor Dostojewski zugeschrieben wird. Der Autor soll demnach geschrieben oder gesagt haben, dass künftig durch Toleranz intelligenten Menschen das Denken verboten werde, um Idioten nicht zu beleidigen.

Ist es also falsch Nachrichten für Menschen mit IQ 55 zu senden anstatt ihnen mehr zuzumuten? Mit Babys soll man ja auch ganz normal sprechen und nicht in Babysprache, damit sie lernen.

Haben die Medien also bereits aufgegeben und wollen 17% Doofer in unserer Gesellschaft nur noch Haltung in einfachster Sprache vermitteln, oder ist das ein Beitrag zur Inklusion?

Schule, Nachrichten, Sprache, Deutschland, Politik, News, Psychologie, Intelligenz, Dummheit, Gesellschaft, Idioten, Inklusion, IQ, IQ-Test, Journalismus, Literatur, Medien, Psyche, Dekadenz, Intellektuell, intelligenzquotient, Intelligenzminderung, Doof

Ich hasse Dekadenz, lebe ich richtig?

Hallo. Ich habe eine Frage, da ich die Vermutung habe ich fahre mit meinem Lebensstil vielleicht auf dem Holzweg. Ich bin noch recht jung und weiß nicht viel über die Welt. Aber ich habe schon immer dieses widerliche Maß an Dekadenz gehasst, welche bereits von Kindesalter einem eingeprägt wird. Ich hasse es, dass Menschen Dinge für ekelhaft halten oder schädlich obwohl es genau umgekehrt ist.

Wenn ich zum Beispiel weil ich die Umwelt nicht belasten möchte in eine Flasche pinkel( lebe allein) und diesen Urin dann auf meinen Pflanzen gieße, ist das für viele so asozial und ekelhaft. Dabei ist Urin wertvoller Dünger für Pflanzen und die Spülung beim Klo verbraucht mehrere Liter Wasser täglich welche ich immer einspare. Was ist daran so widerlich?

Ich bin seit längerem immer wieder draußen und liebe es in der Natur. Ich schlafe jetzt auch öfters dort, trinke aus Bächen und besorge mir viel Nahrung im Wald. Und die Leute sagen mir dann das sei dreckig, unhygienisch, gefährlich bla bla. ALLES QUATSCH. Draußen in der Natur ist es sauberer als in den meisten Haushalten und vor allem in den meisten Städten. Weniger Bakterien und weniger Belastung der Luft etc. ( ja es gibt Insekten im wald aber das ist was anderes).

Außerdem aus Bächen zu trinken und natürliche Pflanzen zu sich zu nehmen ist absolut gesund, das einzige was da verschmutzt ist kommt von uns Menschen. Wenn man aus einer reinen Quelle trinkt ist das total ungefährlich und es bildet sich sogar Vitamin b12 zb dadurch, dass man etwas "dreckiges" Wasser, welches mit natürlichen Mineralien, Erde usw. In Kontakt war zu sich zu nehmen.

Tiere sind ebenfalls nicht dreckig. Ein Wildschwein ist zb das sauberste Tier im Wald und auch eins der intelligentesten( könnt ihr googeln). Tiere sind außerdem nicht gefährlich solange man nicht dumm ist. Natürlich verteidigen die sich falls man denen zu nahe kommt. Aber die sehen einen auch nur als Mitbewohner dieser Erde. Wir sind nichts besonders. Außerdem sind wir doch schuld für die Art der Tiere, natürlich mistrauen die uns. Wir terrorisieren die auch schon seit Jahrhunderten.

Das sind nur ein paar Beispiele und ich kann ewig weitermachen, ich verstehe die Leute einfach nicht und die mich halt nicht. Mache ich was falsch mit meiner Lebensweise oder was ist los? Mir geht einfach diese Dekadenz so auf den Sack, dieses Gelaber ohne was zu wissen. Eigentlich ist die Welt genau andersherum als viele denken. Weiß nicht ob sich das überhaupt wer durchliest bin grade etwas angetrunken.

Leben, Outdoor, Stadt, denken, Psychologie, draußen, Dekadenz

Woher kommt die Assoziation "Regen = schlecht"?

Sobald es einmal regnet, jammern viele darüber. Wieso ist das so?

Wir sitzen doch alle in unseren Firmen, Supermärkten, sonstigen Jobs oder zuhause und wenn man raus geht, nimmt man eben einen Regenschirm. Wieso ist das so ein Drama?

(Bauarbeiter und Leute im GaLa mal ausgenommen, aber ich denke die wissen, was ihr Beruf im Freien mit sich bringt oder sollten sie zumindest. Das sind aber auch nicht die, die sich beschweren.)

Der Regen beeinträchtigt doch niemanden. Außer man wird mal unterwegs vom Regen überrascht. Aber die, die jammern, hocken immer im Trockenen und beklagen den Regen, den sie beim Rausschauen aus dem Fenster sehen.

Regen ist wichtig, nur wegen dem Regen kann die Natur und die Tiere draußen existieren. Regen ist lebenswichtig für ALLE!

Die Pflanzen brauchen Regen ebenso wie die Kleintiere draußen und Waldtiere.

Anstatt sich also zu freuen, wenn es nach längerer Trockenheit endlich mal regnet, ziehen sie wieder alle ein Gesicht.

Aber WARUM?

In welcher Weise schadet es denen denn?

Schon alleine der Ausdruck "es ist schlechtes Wetter" ist eine Voreingenommenheit. Wer definiert denn, was schlecht ist? Wieso soll man ein Wetter schlecht finden, das gesund und wichtig ist?

Wohingegen Hitze mit sengender Sonne und Trockenheit draußen nicht nur Büsche und Blumen absterben lässt, aber als "gutes Wetter" bezeichnet wird.

Das ist völlig paradox!

Also warum ist das so???

Natur, Sonne, Wetter, jammern, Medien, Regen, Dekadenz, Wettervorlieben

Meistgelesene Beiträge zum Thema Dekadenz