Computerspiele – die neusten Beiträge

Gutgläubiger Erwerb bei Spielekonsole mit hunderten Spielen?

Ich habe gesehen, dass es z.B. bei Retrowave eine generische Spielekonsole gibt, auf der bereits hunderte Spiele vorinstalliert sind. Wenn man sich das mit einer Stichprobe anschaut, sind die meisten Spiele um die 30 Jahre alt.

Klar, man mag da sicherlich primär an Raubkopien denken, aber Moment - nicht so hastig. Folgender Gedankengang dazu:

Bei einem ca. 30 Jahre alten Spiel auf einem System, das ohnehin nicht mehr aktiv vermarktet wird, würde ich Stand heute einen wirtschaftlichen Wert von ohnehin annähernd oder de facto tatsächlich null annehmen.

Beispiele sind, dass selbst Microsoft die Sourcen von Windows 3.11 zum kostenlosen Download released hat, auch wenn das früher mal ein Heidengeld gekostet hat. Und mal ehrlich, was bitte ist heutzutage noch eine Windows 95- oder eine MSDOS-Lizenz realistisch betrachtet noch wert? Richtig - nichts.

Zudem auch die Möglichkeit bestünde, der Anbieter der Spielekonsole könnte reguläre Lizenzen in großem Umfang bei den Spielehäusern besorgt haben, die er mit der Konsole ganz regulär weitervertreiben darf; wenn eine einzelne Lizenz für sich betrachtet nur den Bruchteil eines Cents ausmachen würde, würde in der Summe aller vertriebenen Konsolen ja immer noch ein nettes Sümmchen für jeden Anbieter abfallen. Sogar dann, wenn auf eine einzelne Konsole betrachtet die Lizenzkosten kaum nennenswert ins Gewicht fielen.

Ein Beispiel, was mir hier spontan einfällt, wäre das Steaming von Radiosendern: auch hier wird natürlich niemand den Kaufpreis eines einzelnen Songs z.B. auf iTunes oder Amazon annehmen, sondern der Radiosender zahlt für das Vertreiben seiner Musik per Streaming den Bruchteil eines Cents (zumindest im internationalen Bereich, vom deutschen GEMA-System mal abgesehen).

Das allerdings ist eine vertragliche Sache, die die Hersteller der Software und der Hersteller der Konsole unter sich ausmachen, ich als Kunde stünde ja auch dann außen vor, wenn alles völlig legal mit rechten Dingen zugeht.

Wird man unter diesen Gesichtspunkten von einem gutgläubigen Erwerb regulärer Lizenzen beim Kauf einer Konsole ausgehen können?

Computerspiele, Spielekonsole

Wahrscheinlichkeit von etwas zu träumen erhöhen?

Wenn man etwas viel zu lange macht z.B. ein einziges Computerspiel durchgehend von morgens bis Abends, das man davon nicht träumt und die darauffolgende Nacht traumlos erscheint.

Also egal ob Computerspielen, Videos gucken oder etwas lesen.

Folgende Längen:

  • 5 Minuten etwas machen
  • 10 Minuten etwas machen
  • 15 Minuten etwas machen
  • 20 Minuten etwas machen
  • 25 Minuten etwas machen
  • 30 Minuten etwas machen
  • 1 Stunde etwas machen
  • 2 Stunden etwas machen

usw., was gibt es da für Unterschiede und nach viel Minuten oder Stunden ist es zu viel und demzufolge sinkt die Wahrscheinlichkeit in der nächsten Nacht davon zu träumen?

Auch Varianten mit Pausen von 5 Minuten dazwischen z.B. 10 Minuten spielen, 5 Minuten Pause, 10 Minuten spielen usw.

Was meint Ihr und was sind Eure Erfahrungen?

Wenn man verschiedene Spiele 10 Minuten spielt und verschiedene Videos jeweils 10 Minuten guckt, aber immer mit einer Pause von 5 Minuten dazwischen, wäre es möglich, in der nächsten Nacht einen sehr langen Traum mit vielen Bildern zu bekommen und wäre die Wahrscheinlichkeit da höher, wie wenn man stattdessen nur 5 Minuten betreffende Spiele spielen würde und nur 5 Minuten betreffende Videos gucken würde?

Computerspiele, Video, YouTube, lesen, Menschen, Träume, Schlaf, Minuten, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Psychologie, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Wahrscheinlichkeit, Stunden, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computerspiele