Computerspiele – die neusten Beiträge

Meinung des Tages: Gewalt und Cybergrooming in Videospielen - haltet Ihr die meisten USK-Altersempfehlungen für angemessen?

Seit 30 Jahren gibt die USK Altersempfehlungen für Videospiele ab. Doch neben möglichen Gewaltdarstellungen sind es heute in vielen Fällen andere Aspekte, die für Kinder und Jugendliche gefährlich werden könnten...

30 Jahre USK

Seit nunmehr 30 Jahren testet die freiwillige Einrichtung der Gaming-Branche USK (Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle) Videospiele, um rechtlich bindende Altersempfehlungen für diese abzugeben. Die Einschätzungen werden von unabhängigen Sachverständigen in enger Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen getroffen. Als gesetzlicher Rahmen dient hierbei das Jugendschutzgesetz.

Entscheidend dafür, ob ein Spiel beispielsweise ab 12, 16 oder 18 eingestuft wird, sind Gewaltdarstellungen, Atmosphäre, aber auch mögliche In-Game-Kauf-Optionen und Kommunikationskanäle innerhalb des Spiels.

Diskurs über "Killer-Spiele"

Anders als heute landeten viele Spiele mit gewaltätigen Inhalten in den 90ern und frühen 2000ern relativ schnell auf dem Index und waren im besten Falle nur noch unter dem Ladentisch zu erhalten. Nach nahezu jedem Amoklauf debattierte man seitens der Politik zudem über die schädliche Wirkung von Ego-Shootern, die häufig als alleiniger Grund für Taten dieser Art herangezogen wurden.

Mit Blick auf Gewaltdarstellungen scheinen sich die Grenzen des Ertrag- und Zumutbaren inzwischen deutlich verändert zu haben, da im Vergleich zu früher verhältnismäßig wenige Spiele einen USK18-Sticker erhalten. Problematischer sind heute oftmals andere Faktoren..

Chats & In-App-Käufe als Gefahr

Jugendschützer müssen sich bei der Begutachtung von Videospielen heute häufig ein wesentlich umfangreicheres Bild machen. Neben Gewaltdarstellungen sind es v.a. In-Game-Kauf-Mechaniken und Chatsysteme, die den Jugendschützern in vielen Fällen Sorgen bereiten.

In genannten Chats sind Kinder und Jugendliche sehr häufig Cybermobbing, Hate-Speech und Cybergrooming (Anbahnung eines sexuellen Missbrauchs) ausgesetzt. Für viele Pädokriminelle sind gerade Spiele, die vermehrt von Kindern und Jugendlichen gespielt werden, demnach interessant.

Die Leiterin der EU-Initiative klicksafe, Deborah Woldemichael, warnt davor, sich ausschließlich auf die Altersfreigabe zu verlassen, da viele versteckte Gefahren für Eltern und Kinder auf den ersten Blick nicht zu erkennen sind.

Unsere Fragen an Euch:

  • Denkt Ihr, dass die USK-Empfehlungen für viele Videospiele i.d.R. realistisch gewählt sind?
  • Inwieweit können Kinder und Jugendliche vor Gefahren wie Cybermobbing- oder grooming besser geschützt werden?
  • Denkt Ihr, dass es inzwischen eine Normalisierung von Gewalt in Videospielen gibt? Welche Maßnahmen sollten dagegen unternommen werden?
  • Sollten Hersteller Spiele mit Chat- und Kaufmechaniken mit ausführlichen Infos versehen, so dass Eltern besser für mögliche Probleme sensibilisiert werden?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ja, ich finde die Altersangaben i.d.R. passend, da... 44%
Nein, ich finde die USK-Empfehlungen oft nicht gut, weil... 37%
Andere Meinung und zwar... 19%
Spiele, Computerspiele, Videospiele, Freizeit, Gefahr, Kinder, Mobbing, Familie, Politik, Jugendliche, Eltern, Gesetz, Gaming, Gewalt, Psychologie, Cybermobbing, First-Person-Shooter, Gesellschaft, Jugend, Jugendschutz, Jugendschutzgesetz, Killerspiele, Kinder und Jugendliche, Kriminalität, Online-Spiele, Psychische Gesundheit, USK, Hassrede, Cybergrooming, Meinung des Tages

IP Adresse gebannt?

Moin leute, mal was anderes. Ihr kennt sicherlich alle Fortnite. Nun ich wurde von einem Tag auf den anderen gebannt. Ihr denkt euch sicherlich ich habe gecheatet oder sonst was, aber nein. Ich habe tatsächlich nichts getan. Weder gecheatet noch VPN genutzt oder irgendwas anderes. Ich wurde leider zu unrecht gebannt Auf dem Epic Games Account wo ich gebannt wurde, ist Fortnite gesperrt. Ich kann es nicht mal mehr starten. Habe dann Epic auch kontaktiert, die meinten nur es gäbe einen Verstoß gegen den Verhaltenskodex und mehr dürfen sie nicht sagen. Sehr geil auf jeden fall. Habe mir dann einen neuen Epic Games Account erstellt, um zu gucken ob das Problem gelöst ist. In Fortnite kann ich rein, werde jedoch aus jeder Runde nach ca. 1 Minute ruausgeworden, daraufhin kommt eine Fehlermeldung.n (Siehe Screenshot) Also bin ich von einen HWID Bann ausgegangen. Also habe ich heute mal gespooft und dachte das Problem sei nun weg. (Der Hardware-ID reset hat auf jeden fall geklappt). Bin dann in eine Runde rein und wurde nach ca. 1 Minute wieder rausgeworfen. Tja, doof. Dann muss es wohl an der IP meines PC's liegen. Bin dann mal auf der PS5 in Fortnite rein, Runde gestartet und siehe da: Es klappt!!! Ich kann ganz normal spielen. Hab mir dann mal die IP Adresse meiner PS5 angesehen, die anders ist als auf dem PC. Auf PC habe ich LAN Kabel sowie WLAN. Auf PS5 nur WLAN und beide IP Adressen auf PC und PS5 unterscheiden sich. Gibt es eine möglichkeit wie ich dieselbe IP Adresse von der PS5 auf PC verwenden kann oder allgemein eine andere? Mit VPN funktioniert es nicht, habe ich schon mehrmals probiert. Kann es sein das der Spoofer nicht vollständig funktioniert hat?Ich hoffe ihr könnt mir hier vielleicht helfen. Danke schonmal für jeden einzelnen Tipp.

PC, Computerspiele, Cheat, PlayStation, IP-Adresse, VPN, Epic Games, ip-adresse-aendern, PlayStation 5, HWID, HWID bann, Fortnite, Fortnite Battle Royale

Wie findet ihr Diablo IV - Vessel of Hatred?

Sanfte Grüße Ihr da draußen!

Dies ist meine 2. Diskussion und heute wollte ich gerne mal wissen, wie eure Meinung zu Diablo IV - Vessel of Hatred ist.

Der Start war ja der reinste Reinfall gewesen, der weltweite Release (bei uns Dienstag Morgen 1 Uhr) konnte nicht eingehalten werden da urplötzlich Probleme auftraten.

Erst um 6:30 Uhr hatten die ersten Spieler Glück gehabt, obendrein musste man nochmals einen knapp 37GB großen Day One Patch herunterladen ;-(

Was viele erst gegen 8 oder 9 Uhr ins neue Addon lies.

Ich bin eigentlich ein Totenbeschwörer Spieler und auch diesmal habe ich diesen bis Level 32 (Schwer) gespielt, bis ich sah das meine Gilde nur noch aus "Geistgeborene" bestand.

Habe mich dafür nie interessiert, da ich eher der Spieler bin der aus der Ferne Schaden macht und seine Gefährten in den Tod schickt. Aber nachdem ich den Adler - Stachelsalven Build ausprobiert habe, gefiel mir dieser Charakter und ich levelte ihn auf Normal durch die Kampagne.

Derzeit bin ich Level 57, habe Unterstadt von Kurast und alle Söldner frei gespielt nun wurde ich von Ormus beauftragt den Stützpunkt sowie 3 Dungeons zu machen. Ich hoffe doch sehr das die Kampagne bald Ihr Ende findet :-)

Bisher gefällt mir das Addon sehr gut von der Kampagnen Seite her, den Runenwörtern, Söldner und dem Geistgeborenen.

Was mir nicht so gefällt, da es ein Abklatsch von der Season zuvor ist das Ruf gefarme und diese lahmen Dungeons wenn man den Reichwandler kalt gemacht hat.

Aber was sagt Ihr so?

PC, Computerspiele, PlayStation, Diablo, Steam, Blizzard Entertainment, PlayStation 5, Diablo IV

Meistgelesene Beiträge zum Thema Computerspiele