Zusammenführung – die besten Beiträge

Katze mit Kontrollzwang?

Hallo zusammen!

Ich stecke derzeit in einer blöden Situation.

Ich habe für meinen dreijährigen Kater einen fast dreijährigen Katzenfreund angeschafft. Wir haben das Kennenlernen langsam eingeführt, bis beide signalisierten, dass sie bereit sind sich ohne räumliche Trennung zu sehen. Mein Kater ist ohnehin ein harmoniebedürftiger Kater und hat sich sehr über einen Freund gefreut.
Die Freude war nicht von langer Dauer. Der neue Kater ist besessen von meinem Kater. Er fixiert ihn dauernd mit seinem Blick und lässt ihn nicht aus den Augen, lauert ihm auf, springt ihn an oder erschreckt ihn, stört ihn beim schlafen usw.

Mein Kater hat ihm oft (nett) durch sein miauen oder weggehen signalisiert, dass er damit aufhören soll. Der neue Kater aber respektiert keine Grenzen. Er macht es immer wieder. Vor allem, wenn mein Kater kurz entspannen will und sich gerade hinlegt, wird er zum Jagdopfer des neuen Katers. Das geht den ganzen Tag so. Ich bin nur dabei zu kontrollieren, erziehen und auseinanderzuhalten.
Da mein Kater mittlerweile Stressreaktionen zeigte (zusammenzucken bei Geräuschen, sich zurückziehen usw.) habe ich angefangen wieder eine räumliche Trennungen einzuführen und nur kurze kontrollierte Spielzeiten zu erlauben. Aber in diesen kurzen Zeiten macht er einfach weiter wie bisher.
Wenn er meinen Kater nicht nerven kann, dann muss er aber mich nerven. Er rennt zwanghaft durch die ganze Wohnung hin und her. Geht immer wieder an verbotene Stellen, wie die Küche wo die Kaffeemaschine steht oder auf den Fernseher und zerkratzt diesen.
Also habe ich es dann mit Ruhezeiten versucht, damit er runterfahren kann, indem ich ihn kurz in einen reizfreien Raum setzte (mit allem Nötigen, was er braucht). Sobald er da aber raus ist, fängt sein zwanghaftes Verhalten wieder an: er geht zielgerichtet zu den „verbotenen Zonen“ oder sucht nach meinem Kater.
Ich habe es übrigens auch mit ausgiebigen Spielen versucht (er kennt keine körperliche Grenze.. auch wenn er anfängt zu hecheln, will er weiter machen). Ich hab’s mit Klickertrainig und einem konsequenten „‚Nein“ versucht. Klappt alles nicht.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Inzwischen stresst mich die Situation so sehr und belastet mich.. vor allem, da mein Kater mir sehr leid tut. Hat jemand eine Idee, wie ich am besten mit dieser Situation umgehen kann oder hat selbst so eine Erfahrung gemacht und erfolgreich gemeistert?

(Beide Kater sind kastriert und Wohnungskatzen. Der Tierarzt sagt, dass der neue Kater gesund sei.)

Hauskatze, Katzenpsychologie, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung

Frage zur Katzenhaltung?

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Tier- bzw. Katzenhaltung.

Demnächst werde ich eine etwa neun Wochen alte Katze adoptieren. Bis zur Abholung werden vermutlich noch zwei bis drei Wochen vergehen. Es handelt sich um das letzte Kätzchen eines Wurfes – sie ist also ohne ihre Geschwister groß geworden. Die Katze stammt nicht von einem Züchter, sondern von einem Freund, der selbst wenig Erfahrung mit Katzen hat. Andernfalls hätte er die Tiere ins Tierheim gegeben.

Ich interessiere mich schon länger für Katzenhaltung, hatte jedoch nicht geplant, so kurzfristig eine Katze aufzunehmen. Trotzdem konnte ich nicht zulassen, dass sie im Tierheim landet.

Nun zu meiner Frage:

Wie lange kann man eine Katze – in meinem Fall ein Weibchen – alleine halten, ohne dass sie unter Einsamkeit leidet?

Durch einen Jobwechsel werde ich in den ersten ein bis zwei Monaten vollständig zu Hause sein und mich intensiv um die Katze kümmern können. Dennoch bin ich unsicher, ob es sinnvoll ist, sie alleine aufzuziehen, oder ob ich lieber ein zweites Kätzchen dazunehmen sollte. Für die Aufnahme eines weiteren Tieres fühle ich mich allerdings im Moment weniger vorbereitet.

Mein Ziel ist es, dieser Katze ein bestmögliches Zuhause zu bieten. Sollte sich jedoch ein noch besserer Platz für sie ergeben, würde ich das Tier auch an jemanden abgeben, der ihr mehr bieten kann.

Außerdem bin ich unsicher, ob ich sie als reine Wohnungskatze halten oder an den Freigang gewöhnen soll. In unserer Umgebung gibt es viele Katzen, und im letzten Jahr habe ich zahlreiche Jungkatzen gesehen, die in diesem Jahr leider nicht mehr da sind. Etwa 80 bis 90 Meter entfernt verläuft eine Straße mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h. Ich weiß nicht, ob ich das Risiko eines Unfalls in Kauf nehmen möchte.

Wäre es eventuell möglich, die Katze wie einen Hund an der Leine nach draußen zu führen? Mir ist bewusst, dass dies keine ideale Lösung ist, doch ich möchte sie nur ungern durch einen Verkehrsunfall verlieren.

Ich wäre dankbar für Tipps, Erfahrungen und Ratschläge zu diesem Thema.

Vielen Dank im Voraus.

artgerechte Haltung, Tierheim, Tierhaltung, Tierschutz, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, Freigänger, Katzenjunges, miauen, tierheimkatze, Zusammenführung von Katzen

Ich verzweifel kater hat mir auf die küche gepinkelt?

Hallo,

ich verzweifle langsam.

Ich habe einen älteren Kater, der schon immer miaut hat, wenn wir weg waren. Wir haben es schon mehrmals mit einer zweiten Katze probiert, aber er hat sie nie akzeptiert. Dann haben wir es noch einmal mit einer kleinen Katze versucht – und es hat funktioniert.

Nur war sie noch sehr jung und wollte viel spielen, also haben wir noch ihren Bruder geholt. Auch das ging zunächst super.

Dann haben wir den jungen Kater kastriert, und danach fing es an, dass er sich verkroch. Irgendwann ist der junge kater abgehauen und war drei Monate weg. In dieser Zeit haben sich der jüngere und der ältere Kater super verstanden – sie haben zusammen gespielt und gekuschelt.

Als er zurückkam, fing wieder alles von vorne an. Nach vielen Versuchen haben wir den Kater schließlich weggegeben. Trotzdem wurde es mit der jungen Katze nicht besser.

Also sind wir zum Tierarzt gegangen, weil wir wussten, dass unser älterer Kater mal Diabetes hatte. Laut der Tierärztin damals hatte er den aber nicht mehr, also sollten wir wieder normales Futter geben.

Wir haben dann alles noch einmal checken lassen, weil er jetzt extremen Haarausfall hat – wirklich extrem. Wenn ich ihn nur einmal streichle, habe ich richtige Büschel in der Hand, und eigentlich hat er nie viele Haare verloren.

Die Tierärztin meinte, er hätte immer noch Diabetes, bräuchte aber nur das entsprechende Futter. Der Haarausfall würde wohl daran liegen, und dann würde es auch zwischen den beiden Katzen wieder besser werden.

Jetzt zu meinem Hauptproblem:

Er hat immer in die Schränke von den Kindern gepinkelt oder in die Wäsche. Es ist schon etwas besser geworden, auch zwischen den beiden Katzen. Er kommt sogar schon mal wieder vom Schrank herunter.

Was mich aber sehr stört: Er geht ständig auf meine Küchenschränke, trotz Alufolie, und überall liegen Katzenhaare.

Ab und zu habe ich Tröpfchen Pipi gefunden, das kam aber, glaube ich, von der jungen Katze, als sie rollig war.

Heute Morgen bin ich allerdings runtergekommen, und auf meinem Ceranfeld war ein ganzer See Urin. Ob es wirklich er war, weiß ich nicht – aber da er immer auf den Küchenschränken liegt, vermute ich es.

Ich hatte das Katzenklo eine Zeit lang in der Küche stehen, weil er nur noch dort war. Jetzt, wo er auch mal wieder runterkommt, dachte ich, ich könnte es wieder in den Flur stellen. Die Katzen haben insgesamt drei Katzenklos.

Aber dass er mir jetzt auf die Küche pinkelt, finde ich extrem eklig, und ich weiß nicht, was ich machen soll.

Meine Angst ist, dass er wieder miaut, wenn wir nicht da sind, und ich die katze weg gebe

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, pinkeln, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges

Katzen vergesellschaftung?

So ihr lieben ich brauche Hilfe bitte.
mein paar kleine Infos erstmal vorweg:

ich habe drei Katzen, zwei Mädels und ein Kater, sie heißen Bloom schlüppi und Bruce.
alle drei sind fast 2 Jahre alt also vom Alter her fast gleich. Von Charakter her ist Bloom eine sehr eingebildete kleine, verspielte Diva. Bloom war auch die erste. dann kam Lippi Schnuppi ist eine total ruhige, verschmust Seele, spielt aber auch super gerne. Bloom und Schlüppi vertragen sich gut.

und Bruce ist kastriert

so, dann habe ich mir letzten Monat Mitte des Monats einen Kater geholt, auch gleiches Alter namens Bruce.
als Bruce angekommen ist, war er total schüchtern. Es hat auch erst mal drei Tage gebraucht, bis ich ihn überhaupt streicheln konnte. Die Zeit über war er bei uns alleine im Schlafzimmer. Er war dann weitere zweieinhalb fast drei Wochen alleine im Schlafzimmer. Ich hab immer wieder Decken und Spielzeuge ausgetauscht.

damit sie den Geruch austauschen können ich hab nach ungefähr drei Wochen das erste Mal die Tür aufgemacht, so dass er sich auch die Wohnung anschauen konnte.Er hat dann Stück für Stück angefangen sich die Wohnung anzuschauen was auch insgesamt bis er sich in alle Räume getraut hat drei Tage gedauert hat. Schlüppi war neben bei ganz interessant hat auch kaum gefaucht wenn er bei ihr war oder anderes rum nur einmal kurz wenn es ihr dann zu viel war, was aber auch in Ordnung war es gab nie Kämpfe zwischen den beiden. Klar wurde mal eine Pfote leicht gehoben aber nie dolle benutzt sag ich mal.

Anders war es bei Bloom und Bruce.

Bloom hatte von Anfang an Angst und hat ihm nicht mal die Möglichkeit gegeben das er ihr ein bisschen näher kommen kann um sie mal zu beschnuppern. Nein Bloom dreht völlig durch und überreagiert meiner Meinung nach, sie faucht wenn sie ihn nur sieht rennt jedesmal ruckartig weg und erschreckt ihn somit auch jedesmal.
Dadurch das Bloom auch so eine kleine Diva ist hau sie direkt zu und faucht und das lässt er sich halt auch nicht gefallen und haut zurück.

Obwohl wenn Bloom nicht so überreagieren würde Bruce auch einfach an ihr vorbei gehen würde. Was sie dann aber auch nicht zulässt.
Wir hatten es leider nicht mit einem Gitter versucht da ich das ewig nicht bestellen konnte. Ich habe jetzt noch eins bestellt weil ich nicht weis wie ich weiter machen soll. Bruce und Schlüppi sind gerade dabei sich zu akzeptieren aber Bloom und Bruce ich weis nicht wie ich helfen soll.

noch eine Sache, Blumen und schlüppi sind Geschwistern schlüppi kommt auch immer und möchte Bloom beschützen, wenn es Ärger mit Bruce gibt.
zum schlafen abends haben wir sie so oder so noch getrennt ich hab jetzt einiges gelesen Manche sagen eine neue Zusammenführung. Manche sagen auf keinen Fall trennen. Dadurch staut sich der Stress und die Aggression irgendwie an.
andere sagen versucht es doch noch mal mit einem Gitter.

es gibt auch nur Ärger, wenn sie sich sehen. Sie können zum Beispiel auch im gleichen Raum liegen und schlafen.

ich habe aber zum Beispiel einen neuen Kratzbaum gekauft für alle, damit es kein Revierkampf gibt. Das ist meins das ist deins und sobald Bloom auf diesem Kratzbaum sitzt, faucht sie und lässt keinen anderen mehr drauf.
ich hab auch gelesen bei drei Katzen, wenn sich zwei verstehen und die eine nicht dann soll man diese separieren. Ich weiß aber nicht was richtig ist. Habt ihr eine Idee?

DANKE FÜR EURE HILFE 💞

Kater, Hauskatze, Katzenverhalten, Zusammenführung, Zusammenführung von Katzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zusammenführung