Zeit – die besten Beiträge

Meine Mutter hat keine Zeit mehr für mich?

Hey,

Also meine Mutter hat seit Dezember 2019 eine neue Arbeit (Handwerklich), am Anfang ist es ja noch gegangen ( sie arbeitet bei Freunden die ihr Haus renovieren und das ist riesig und die haben eine Firma und dort ist sie für 20 Stunden angemeldet )und sie hat sich das gut eingeteilt, aber jetzt halte ich es nicht mehr aus.

Ich und meine Mutter hatten immer ein richtig gutes Verhältnis und waren wie Freunde . Wir waren jeden Tag zusammen und haben über alles (also wirklich alles) geredet. Manche fanden das sogar komisch weil wir zum Beispiel ein Eis essen waren, oder Shoppen, Sachen die andere in meinem Alter mit ihren Freunden machen. Naja irgendwann haben diese Bekannten angerufen und haben gefragt ob sie ihnen helfen könnte. Meine Mutter hatte zu dem Zeitpunkt leider seit 2 Wochen keine Arbeit mehr deswegen hat sich das super ergeben. Am Anfang war sie auch nur 2 Tage in der Woche dort, doch das wurde immer mehr. Die Dinge die wir früher zusammen gemacht haben machte ich von nun an alleine und irgendwann fühlte ich mich einsam. Jetzt ist sie jeden Tag von Montag bis Sonntag von 7:00 bis 22:00/23:00 und manchmal sogar bis 01:00 dort und das seit 5 Monaten. Ich habe schon sehr oft geredet, auch meine Tante oder ihre Freunde redeten schon so oft mit ihr. Sie sieht es ein und sagt sie ändert es aber macht es nicht. Sie lässt alle im Stich. Als es mir schlecht geht (Fieber, Übelkeit usw.) ist sie trotzdem arbeiten gegangen und nicht früher gekommen. Doch wenn es jemanden von dort schlecht geht fährt sie sofort. Ich muss betteln damit sie mit mir Zeit verbringt und ich will und kann nicht mehr.

Was kann ich machen? Kann mir bitte jemand helfen, es wäre mir sehr wichtig.

Arbeit, Mutter, Familie, Freundschaft, Job, Zeitmanagement, Psychologie, Familienprobleme, Liebe und Beziehung, Psyche, Zeit

Gibt es hier jemanden, der an Abibliophobie leidet?

Mit dem Wort "Abibliophobie" ist gemeint, dass jemand Angst davor hat, nicht genug Lesestoff in Form von Büchern oder Zeitschriften zu Hause zu haben, auch wenn ein Großteil davon vielleicht nie gelesen wird.

Bei mir ist das so, dass ich viele Bücher habe, die meisten gekauft, weil der Inhalt für mich von großer Interesse wäre. Leider bin ich ein extremer Langsamleser und brauche meist absolute Ruhe zum Lesen. Und aufgrund meiner Arbeit und parallelen Studiums hab ich einfach keine Zeit! Obwohl einiges auch für mein Studium bestimmt interessant wäre!

Ich mache mir langsam Sorgen, dass ich erstens, wirklich einige Bücher, die ich gerne lesen würde, niemals lesen werde und zweitens, sich im Laufe der Zeit noch mehr Bücher ansammeln werden.

Aber wenn ich so andere Leute sehe, die ganze Regale voller Bücher haben, vielleicht so um die 1000, dann frage ich mich, ob sie die alle gelesen haben oder auch eine ähnliche Angst verspüren, wie die Leute, die an "Abibliophobie" leiden 🤔

Darum meine Fragen:

Ab wann kann man wirklich von "Abibliophobie" sprechen? Gehört ihr dazu oder kennt ihr jemanden?

Wieviele Bücher habt ihr so und wieviele davon habt ihr gelesen? Habt ihr auch Bücher, die euch gar nicht wirklich so interessieren?

--> PS: Ich rede wirklich vom Lesestoff auf "Papier"! Nicht elektronisch!

Vielen Dank für den Gedankenaustausch 😊

LG Noidea333

Medizin, Buch, Studium, lesen, Angst, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Phobie, Zeit

Wie konnte Harry sich im 3. Band vor den Dementoren retten?

Das gute alte Zeitreiseproblem... ich habe es leider immernoch nicht ganz verstanden:

Harry beschwört zur Stunde größter Not einen mächtigen Patronus, um sich selbst, Hermine und Sirius (aus der Vergangenheit) zu retten, da er merkt, dass der Retter niemand anderes als er selber war. Doch wie konnte Harry das erste Mal gerettet werden, als er noch dachte, dass der Retter sein Vater war?

Es kann doch zu diesem Zeitpunkt garnicht Harry gewesen sein, da er sich noch garnicht in der Zukunft befand! Um es anders zu erklären: Es kann nicht sein, dass sich der Vorgang, bei dem Harry und Hermine die Zeit zurückspulten schon einmal passiert ist, weil sonst Seidenschnabel und Sirius in dieser Zeitlinie schon gerettet worden sind - was sie aber nicht wurden! Was macht also ein zweiter Harry aus der Zukunft an dem See, als Harry das erste Mal von Dementoren angegriffen wird, wenn es ihn doch garnicht geben dürfte?

Und wenn wir schon beim Thema sind: Als Harry und Hermine vom Zeitreisen zurückkommen (also fertig sind) lässt Dumbledore sie zurück ins Zimmer, sobald die ‚anderen beiden‘ (Harry und Hermine) ebenfalls in die Vergangenheit gereist sind, um Sirius zu retten. Heißt das also, dass dadurch eine ewige Schleife ausgelöst wurde, in der die beiden quasi immerwieder Sirius und Seidenschnabel retten, zurückkommen und sich die ‚nächsten beiden‘ aufmachen, um Sirius und Seidenschnabel zu retten?

Denn wenn dem so ist, müsste Hermine durch all ihre Unterrichtsstunden im 3. Schuljahr ja extrem viele Schleifen ausgelöst haben XD (Hermine spult Zeit zurück, geht in den zweiten parallel stattfindenden Unterricht, und lässt sich von ihren Klassenkameraden aus dem ersten Unterricht sehen, sobald die andere Hermine erneut in den zweiten Unterricht geht usw. ...).

Ich finde ja, so etwas kann einen echt kirre machen, deswegen danke ich, für eure Freundlichkeit diese Fragen zu beantworten.

Buch, Film, Fehler, Harry Potter, Filme und Serien, Zeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Zeit