Wissenschaft – die besten Beiträge

Woran kann es liegen, das man ab 4:00 Uhr morgens nicht mehr einschlafen kann?

Es gibt Menschen, die können ohne Probleme bis Mittag durchschlafen, bei mir ginge so etwas nicht.

Ich habe Autismus, gehe ich als Beispiel um 21:00 Uhr ins Bett, kann ich ab 4:00 Uhr nicht mehr richtig einschlafen, gehe ich später ins Bett, ist auch das nicht mehr richtig einschlafen entsprechend später.

War ich z.B. in meiner Schulzeit auf einer Klassenfahrt und war von morgens bis abends mit anderen Mitschülern zusammen, konnte ich zwar gut schlafen, aber mir erscheinen die Nächte traumlos, da zu viele Reize durch dem Kopf schießen.

Wenn in meinen Kopf, je nach Anzahl der gesehenen Menschen auch entsprechend viele Leben durch dem Kopf rasen und sehe nur schwarz, scheint es ein rasend schneller Zeitraffer sein.

Bis zum 7. Lebensjahr waren die Zeitraffer langsamer und wechselte sich mit dem Bildern ab, wenn ich geschlafen habe, seit dem 7. Lebensjahr sind die Bilder immer jeweils die Stellen, wo ich hinterher aufgewacht bin, wenn ich etwas geträumt hatte.

Falls Ihr Autismus habt, ist bei Euch ein ähnliches Problem und könnt ab einer bestimmten Uhrzeit nicht mehr einschlafen?

Bei mir hilft es, wenn z.B. beim Computerspielen die ganze Zeit ein Foto eines Menschen in Sichtfeld ist, das lenkt mich von dem reizen ab und kann auch etwas träumen, da es das Gehirn stimuliert.

Gefühle, Menschen, Träume, schlafen, Traum, Gehirn, Gedanken, Wissenschaft, Autismus, Betroffene, Emotionen, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Schlafstörung, Unterbewusstsein, Eindrücke, Reizüberflutung, bilder im kopf, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen, Neurodiversität

Vergehen beim Tod Milliarden Jahre oder mehr?

Immer wenn ich in Computerspiel gestorben bin oder ich mir ein Let‘s play Video auf YouTube anschaue und der YouTuber in Video gestorben ist, wird es auch in Schlaf verarbeitet und es kommt eine Stelle, die für mich traumlos erscheint und es einfach dunkel ist, ist der Tod in Spiel länger her, kommt ein Traum, wo ich mich in meiner Kindheit befinde.

Beim Tod könnte es genauso sein, also das es für einen selber für eine Weile einfach dunkel bleibt, es könnte die Stelle sein, wo innerhalb kürzester Zeit für die betreffende verstorbene Person Milliarden Jahre vergehen.

Theorie 1:

Unsere Erde ist tot, unsere Sonne ist mittlerweile ein weißer Zwerg, aber irgendwo in Universum z.B. in einer anderen Galaxie hat sich eine neue Erde mit ähnlichen Bedingungen um einen Sonnenähnlichen Stern entwickelt, es hat sich ebenfalls eine Menschliche Zivilisation entwickelt, aber irgendwie sind alle Menschen so wiedergekommen, wie die jeweiligen Menschen gestorben waren, also jeder Mensch bekam an der jeweiligen ähnlichen Stelle die erste bewusste Erinnerung ab dem 2. Lebensjahr.

Theorie 2:

Es vergehen noch viel mehr Jahre, als nicht nur Milliarden Jahre, unser Universum stirbt, es kommt zum nächsten Urknall und es entsteht wieder ein neues Universum. Irgendwann entwickelt sich wieder unser Sonnensystem mit unserer Erde, es entsteht wieder eine Menschheit, aber irgendwie geht es so weiter, wie man zuletzt aufgehört hat.

Theorie 3:

Bevor unser Universum stirbt, lässt eine hoch entwickelte Zivilisation (unser Schöpfer) ein neues Universum entstehen, wo alles wieder von vorne beginnt, aber es gibt eine Art Fortsetzung, wo wir alle da weiter machen, wo wir beim Tod aufgehört hatten.

und viele weitere mögliche Theorien.

Man hätte natürlich jeweils keine Erinnerung an das vorige, da alles weg ist, wenn man wiedergekommen ist.

Was meint Ihr? Vielleicht gibt es für uns selber keinen richtigen endgültigen Tod, sondern nur eine ganz kurze Pause.

Leben, Erde, Fortsetzung, Menschen, sterben, uebergang, Tod, Wissenschaft, Universum, Psychologie, Welt, Bewusstsein, Ewiges Leben, Forschung, Glaube, Gott, Philosophie, Physik, Psyche, Sinn des Lebens, Theorie, unendlich, Unterbewusstsein, Schöpfer, Tiefschlaf, Multiversum, These

Wieso tauchen bestimmte Träume schon vorweg auf?

Es wird immer gesagt, das Erlebnisse verarbeitet werden, müssten betreffende Träume nicht erst hinterher auftauchen?

Beispiele:

  • Klassenarbeiten
  • Prüfungen
  • Haus wird ein Suchspiel sein

usw.

Klassenarbeiten, Prüfungen und Suchspiele könnten als Beispiel mit Endboss Träumen verarbeitet werden, die sich in dem jeweiligen realen Räumen abspielen.

Beispiel:

  • Person XY fängt 2005 eine 3jährige Ausbildung an
  • 2005 befindet sich Person XY im Traum in einen Raum, wo 2008 die Abschlussprüfung stattfinden wird und Person XY muss dort gegen einen Endgegner kämpfen und wird auch selber angegriffen.
  • 2008 sitzt Person XY am Tisch in betreffenden Raum und schreibt eine Abschlussprüfung der IHK.

Dem Traum, dem Person XY 2005 hatte, wieso wäre so ein Traum in dem Beispiel nicht erst nach der Abschlussprüfung gekommen und das so dann die Abschlussprüfung verarbeitet wird.

Beispiel mit einen Realistischen Traum:

  • 1988 träume ich von Mandala malen.
  • 2018 male ich genau das Mandala, was ich 1988 geträumt hatte und habe demzufolge ein Deja vu.

^ Also wieso kommt der Traum nicht dann z.B. erst in Jahr 2020? Wäre es dann nicht ein Erinnerungstraum, wo etwas erlebtes aus dem Leben im Traum nochmal erlebt wird?

Was meint Ihr? Woran könnte es liegen und wieso ist es so?

Was sind Eure Erfahrungen?

Kreativität, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Fantasie, Forschung, Hirnforschung, Philosophie, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Assoziieren, Deja-vu, Eindrücke, Erfahrungen

Meinung des Tages: Lebensmittel zum "wahren Preis" - wie bewertet Ihr die Aktion von Penny?

Der Discounter Penny hat in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern die "tatsächlichen Kosten" einiger Produkte ermittelt und gibt diese testweise für eine Woche an die Kunden weiter. Wären die Kunden bereit, diese im Sinne von Umwelt- und Klimaschutz zu tragen?

Worum geht es bei dieser Aktion?

Im europäischen Vergleich sind Lebensmittel, insbesondere tierische Produkte, hierzulande relativ günstig. Wissenschaftler der Universität Greifswald sowie der Technischen Hochschule Nürnberg haben nun berechnet, dass viele von uns konsumierte Lebensmittel weit teurer sein müssten. Der Grund: Versteckte Umweltschäden, die bei der Preisweitergabe an den Kunden nicht mit einbezogen werden. Neben den üblichen Herstellungskosten wurden hierfür die Auswirkungen auf Boden, Klima, Wasser und Gesundheit mit einberechnet. In der ab heute startenden Aktionswoche gibt der Discounter die höheren Preise für insgesamt neun Artikel nun an seine Kunden weiter.

Wie werden die erhöhten Kosten kalkuliert?

Teil der Aktion sind u.a. Fruchtjoghurts, Wiener Würstchen, aber auch Käse sowie vegane Schnitzel. Am Beispiel Käse wird der Preisanstieg eindrücklich illustriert:

Aktuell kostet die 300g-Packung Maasdamer-Käse 2,49€. Addiert man die versteckten Kosten, ergibt sich folgende Rechnung:

+ 85 Cent für klimaschädliche Emissionen der Landwirtschaft

+ 76 Cent für Bodenbelastungen

+ 63 Cent für Auswirkungen von Pestizideinsatz

+ 10 Cent für die Grundwasserbelastung.

= 4,83€.

Allerdings gibt es bei den Produkten starke Preisschwankungen: Während sich die Kosten für tierische Produkte häufig verdoppeln und der Preisanstieg bei Fleischprodukten am stärksten ausfällt, fallen die versteckten Kosten eines veganen Schnitzels mit ca. + 5% deutlich niedriger aus.

Was soll mit der Aktionswoche erreicht werden?

Dem Händler geht es mit der Aktion in erster Linie darum, ein Bewusstsein für unseren Konsum sowie die damit einhergehenden Kosten für uns als Verbraucher, aber auch die Umwelt sowie das Klima zu schaffen. Laut Amelie Michalke von der Universität Greifswald, welche die ökologischen und sozialen Effekte in der landwirtschaftlichen Produktion untersucht, würden wir uns beim Gedanken daran, dass die heutige Lebensmittelproduktion keine versteckten Kosten beinhalte, selbst belügen. Abzuwarten bleibt, inwieweit Kunden bereit wären, die Mehrkosten im Sinne von Umwelt und Klima zu tragen. Ergänzung: Die Mehreinnahmen gehen an Klimaprojekte.

Unsere Frage an Euch: Wie bewertet Ihr die Aktion von Penny? Werdet Ihr die Produkte in der Aktionswoche kaufen und denkt Ihr, dass diese Aktion ein Um- bzw. Nachdenken mancher Kunden bewirken könnte? Seid Ihr bereit, beim Lebensmittelkauf etwaige Mehrkosten zu zahlen und den Konsum (z.B. von Fleisch) einzuschränken?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/penny-umweltfolgekosten-102.html

https://www1.wdr.de/nachrichten/wahre-kosten-eigentlich-muessten-lebensmittel-deutlich-teurer-sein-100.html

Ich bin nicht bereit, noch mehr für Lebensmittel zu zahlen 50%
Gute Aktion! Ich gebe gern etwas mehr für Lebensmittel aus 26%
Ich bin anderer Meinung und zwar... 24%
Test, Gesundheit, Umweltschutz, Ernährung, Inflation, Erderwärmung, Landwirtschaft, Umwelt, Lebensmittel, Politik, Klimawandel, Wissenschaft, Klimaschutz, Aktion, Discounter, Ernährungsumstellung, Gesundheit und Medizin, Grundwasser, Milchprodukte, Nachhaltigkeit, Politik und Wirtschaft, Fleischkonsum, Inflationsrate, Preiserhöhung, Politik und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales, Politik und Gesundheit

Schaut Ihr Euch öfter Eure Fotoalben an und wie werden sie im Schlaf verarbeitet?

Ich habe mir als Kind mit meiner Mutter öfter Fotoalben geguckt z.B. mit 7 Jahren, hatte mit 7 Jahren in Jahr 1988 auch einen sehr langen Traum mit sehr vielen Bildern.

Ist vielleicht ein Fotoalbum im Schlaf fortgesetzt worden? Wäre auch eine Möglichkeit, das es so verarbeitet wurde.

Theorie:

  • Alle Fotos aus dem Jahren 1981 - 1988 in Fotoalbum durchgucken.
  • paar Stunden später ins Bett gehen, Augen schließen und schlafen.
  • Im Kopf laufen die Jahre 1988 - 2015 in Bildern durch dem Kopf (Fotoalbum wird im Kopf mit einer möglichen Zukunft fortgesetzt)
  • eingeschlafen.
  • Es werden die Jahre 2015 - 2020 in Bildern geträumt, anschließend wacht man wieder auf und man hat 7-8 Stunden geschlafen.

Hatte von 2015 - 2020 auch Deja vu Erlebnisse, falls es vom Fotoalbum kam, hätte es auch irgendeine andere mögliche Zukunft sein können, die dann halt nicht eingetroffen wäre oder so eine Zukunft vollkommen unmöglich ist, da vieles unrealistisch ist.

Wie waren/sind Eure Träume, wenn Ihr öfter Eure Fotoalben anschaut?

Kam bei Euch so etwas vor, das ein Fotoalbum im Schlaf fortgesetzt wurde und Ihr eine mögliche Zukunft geträumt habt, egal ob realistisch oder unrealistisch?

Zukunft, Kreativität, Menschen, Schlaf, Gehirn, Wissenschaft, Emotionen, Erinnerung, Fantasie, Forschung, Fotoalbum, Hirnforschung, Traumforschung, Verarbeitung, Vergangenheit, Deja-vu, Eindrücke, bilder im kopf, Zukunftsträume, Erfahrungen

ChatGPT um Antworten zu generieren?

Ich fange am besten mit einem generierten Beispiel an, damit klar ist, was Sache ist:

Frage:
Ein Würfel wird zweimal geworfen ,wie hoch ist die wahrscheinlich ,dass die Summe der beiden Zahlen drei ist?
Antwort:
Es gibt insgesamt 36 mögliche Ergebnisse, wenn ein Würfel zweimal geworfen wird. Die einzige Möglichkeit, dass die Summe der beiden Zahlen 3 ist, ist wenn beide Würfe die Zahl 1 ergeben. Da jeder Wurf eine Wahrscheinlichkeit von 1/6 hat, die Zahl 1 zu ergeben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Summe der beiden Zahlen 3 ist, 1/6 * 1/6 = 1/36.

Dieser Text klingt doch wie ein ganz normaler Text, oder?

Aber Moment Mal:

Die einzige Möglichkeit, dass die Summe der beiden Zahlen 3 ist, ist wenn beide Würfe die Zahl 1 ergeben.

Das was hier steht ist kompletter Unsinn.

Der Text klingt auf dem ersten Blick plausibel, bei genaueren Hinsehen sieht man aber, dass der Text inhaltliche Fehler enthält.

Dieser Text wurde nämlich nicht von einem Menschen geschrieben, sondern von einer künstlichen Intelligenz: chatGPT.

Man muss einfach nur ein Text in die Eingabe reinschreiben, und die KI spuckt etwas aus, was aussieht, als ob es passen würde. Betonung auf aussehen.

Und genau das ist ein Problem, welches auch hier aufgetaucht ist. Seit gestern sind mir hier öfters Antworten aufgefallen, die sich Plausibel anhören, aber dann auf dem zweiten Blick als totalen Schwachsinn herausstellen. Da diese Beträge so realistisch geschrieben sind, werden sogar einige (unter anderem auch die Fragensteller) getäuscht. Blöd ist, nur, dass der Fragestellers meist nicht das nötige Fachwissen hat, um selbst zu prüfen, ob alles stimmt, weswegen er dann denkt, dass es ein ganz normaler Text ist.

Erst ein Appel:

Passt bei den Antworten mehr auf, nur weil es aussieht, dass ein Mensch die Geschrieben hat, muss es nicht bedeuten, dass die ein Mensch geschrieben hat. Bei den Kommentaren nachzuhaken hilft auch nicht wirklich, da die KI extra dazu da ist, um Gespräche zu führen. Man kann somit damit auch antworten auf die Kommentare generieren, die Plausibel klingen, aber auch wieder Humbug sind (ist heute auch schon passiert).

Und nun meine Frage:

Sind euch auch schon solche Antworten aufgefallen und und ist eure Meinung dazu, dass Leute das hier auf der Plattform machen?

PS: ich habe schon mehrmals diese Antworten gemeldet, und dabei klar gemacht, dass die Computergeneriert sind, und die Meldungen wurden aufgehoben ohne die Antworten zu löschen. Das ist meiner Meinung nach sehr gefählich, da diese Leute schneller solche Antworten generieren können, als Experten oder Leute, die sich auskennen, diese fehlerhaften Antworten finden und richtigstellen können.

Außerdem: wer hat schon lust mit jemanden zu diskutieren, ob was falsch ist, wenn sich am Ende rausstellt, dass der andere nur eine KI ist?

Das nervt einfach.

gutefrage.net, Schule, Mathematik, Wissenschaft, Informatik, künstliche Intelligenz, Philosophie, ChatGPT

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissenschaft