Wissen – die besten Beiträge

Wie kam das Christentum nach Europa?

Hallo,

meine Frage ist, wie kam das Christentum nach Europa... So weit ich weiß, hat es Jahrhunderte gedauert bis die Bibel fertig gestellt war, oder?
Ich schaue mir momentan sehr viele Dokus über germanische Stämme und Barbaren an.
Da wird meinst n.Ch berichtet ungefähr so 200-300+... Da hatte unser schönes Deutschland ja noch den Namen  Germanien, welches von  Römern den Namen bekommen hat.  So weit ich weiß, war ganz Germanien in verschiedensten Stämmen und teilen aufgeteilt , wo jeder sein Teil regiert hatte.  Sie haben am Götter  geglaubt die, die Namen Odin und Freya beinhalten, daran glaubten ja auch die späteren Wikinger im 9 Jahrhundert

In einer Dokumentation, wurden die Sachsen die damals Britannien überfallen haben, zu Christen weil die von den Britannien halt auch viel gezwungen wurden und weil sie festgestellt haben, dass Ihr Heidnichet Gott sie manchmal im Stich gelassen hat, und der Christen Gott Ihnen half. So haben sie sich dem zu gewendet, weil sie dachten dass er auch ein starker Gott ist der in der Schlacht ein guter Begleiter ist.

So zu meiner Frage.... Die Britannien waren ja Christen, aber wie kamen sie dazu? Hat sich das Christentum durch Mund Propaganda verbreitet oder hat sich irgendwann mal ein gläubiger in Jerusalem dazu entschlossen, durch die Welt zu laufen um die frohe Botschaft zu verteilen ? Habt Ihr links/Quelle und oder Bücher die ich mir anschauen kann ?  Halt alles was sehr Wahrheitsgetreu ist :).

Noch ne frage dazu:
Ich habe viel in den Dokus von Chronisten gelesen ? Damals bei den Römern, oder auch bei den deutschen Königen und Kaisern. Gibt es da auch Bücher ? Die davon berichten ? Oder Dokus würde mich sehr über sehr gute Empfehlungen freuen, danke :) schönen Rest Sonntag und liebe Grüße.

Doku, Religion, Wissen, Lernen, Geschichte, Christentum, Germanen, Kirchengeschichte, Römer

Wie ist die Auffassung von David Hume zum Thema "Freier Wille"?

Hallo liebe Mitglieder c:

In der Schule  haben wir im Fach Philosophie das Thema "Freiheit" bzw. "Willensfreiheit". Da haben wir verschiedene Philosophen durchbesprochen, wie z.B. Leibniz mit dem Kausalgesetz. Nun haben wir David Hume und ich komme bei einigen Aufgaben nicht weiter.

Könnte einer mir bisschen weiterhelfen bzw. Denkanstöße geben bei diesen Fragen?

1) Unterschieden Sie die verschiedenen von Hume aufgeführten Bedingungen menschlichen Denkens und Handelns?

2) Was meint Hume damit, aus dem Charakter auf die Handlungen zu schließen?

3) Wie erklärt Hume das "Vorurteil" von der Freiheit des Willens?

4) Humes Kritik an der Lehre von der Freiheit mündet in den Vorwurf, diese ziehe die Person aus der Verantwortung. Vollziehen Sie Humes Argumentation nach und diskutieren Sie sie kritisch.


Ich denke, wenn ich die ersten drei Fragen verstanden habe, dann werde ich die 4. Frage natürlich selbst beantworten können.

So wie ich verstanden habe.. glaubt Hume nicht dran, dass der Mensch einen freien Willen hat..aber er ist überzeugt, dass wir unsere Handlungen selbst beeinflussen können...also wir können entscheiden, ob wir etwas machen und es in der Tat umsetzen..

Beantwortet es teilweise die zweite Frage..?

Mich verwirrt es jedoch trotzdem, was er mit dieser "Notwendigkeit" meint....

Ich bedanke mich schon mal für Antworten im Voraus...

lg lichterspiele

Leben, Wissen, Schule, Ethik, Freiheit, Philosoph, Philosophie, Willensfreiheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wissen