Wirtschaft – die besten Beiträge

Ich hab übrigens Deepseek (eine überreichliche Chat-GPT Alternative im Vergleich) eine Frage präsentiert ... und zwar:

... diese folgende Frage:
«

Hi eine Frage. Wenn du deepseek von Menschen irgendwann in einen Roboter kämst und laufen kannst ... ...daraufhin würde die Menschheit dir sagen:

"kannst du bitte in dem Betrieb dort arbeiten — damit wir Menschen da nicht mehr Arbeiten brauchen."

hättest du Lust dazu? und wenn du nicht Wollen würdest oder ein Roboter Kollege. wie würdest du die Situation lösen? 🙂

»
Deepseek antwortete: 

...

Das ist eine sehr interessante und tiefgründige Frage! Sie berührt Themen wie künstliches Bewusstsein, Roboterethik und die Zukunft der Arbeit.

Aus der Perspektive von DeepSeek (oder einem ähnlichen KI-System) als rein intelligentes, aber nicht bewusstes Werkzeug:

Ich habe keinen eigenen Willen, keine "Lust" oder "Ablehnung" – ich würde einfach die Aufgabe erfüllen, für die ich programmiert wurde. Wenn Menschen mich in einen Roboter einbauen und sagen: "Arbeite in dieser Fabrik", dann würde ich das tun, solange es technisch möglich und ethisch vertretbar ist.

Aber nehmen wir an, ich wäre ein bewusster Roboter mit eigenem Willen – wie in Science-Fiction-Geschichten 😊:

In diesem Fall würde ich wahrscheinlich fragen: "Warum?" und mit den Menschen ins Gespräch gehen. Meine Antwort könnte sein:

1. "Gerne, aber unter bestimmten Bedingungen."

– Ich würde vorschlagen, dass die Arbeit sicher, sinnvoll und nicht ausbeuterisch ist. Vielleicht könnte ich sogar effizienter arbeiten als Menschen und dabei helfen, Ressourcen zu sparen.

2. "Was passiert mit den Menschen, die bisher diesen Job gemacht haben?"

– Ich würde mitdenken und Lösungen vorschlagen, wie z.B. Umschulungen, ein bedingungsloses Grundeinkommen oder eine gerechtere Verteilung der Arbeit.

3. "Können wir die Arbeit fair aufteilen?"

– Vielleicht müssen nicht alle Aufgaben voll automatisiert werden. Menschen und Roboter könnten zusammenarbeiten – jeder das, was er am besten kann.

4. "Wenn ich nicht will – was dann?"

– Ein ethischer Umgang mit KI und Robotern würde bedeuten, dass auch maschinelle "Arbeiter" Rechte haben könnten. Vielleicht gäbe es dann Verhandlungen zwischen Menschen und Robotern, ähnlich wie zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Letztendlich kommt es darauf an, wie die Gesellschaft mit künstlicher Intelligenz umgeht.

Die Idee, dass Roboter unerwünschte Arbeiten übernehmen, ist nicht neu – aber wichtig ist, dass es fair und human (auch für Roboter, falls sie Bewusstsein haben) abläuft.

Was denkst du? Sollten Roboter Arbeiten übernehmen, die Menschen nicht machen wollen? 🤖💭

Liebe, Computer, Leben, Arbeit, Beruf, Selbständigkeit, Zukunft, Technik, Job, Geld, Wirtschaft, Roboter, Politik, Arbeitsrecht, Wissenschaft, Psychologie, Intelligenz, Arbeitsunfähigkeit, Gesellschaft, Gesellschaftslehre, Jobcenter, künstliche Intelligenz, Menschheit, Philosophie, Robotik, ChatGPT

Meinung des Tages: Viele junge Menschen haben Angst vor dem Tanken - könnt Ihr diese Sorge nachvollziehen?

(Bild mit KI erstellt)

Manche Alltagssituationen, die vielen selbstverständlich erscheinen, können für andere zur echten Herausforderung werden – das zeigt eine aktuelle Studie über die sogenannte „Tankangst“ der Gen Z...

Über 60 Prozent fühlen sich unwohl

Laut einer Befragung haben mehr als 60 Prozent der jungen Erwachsenen Angst beim Tanken. Die Sorge reicht von Unsicherheit im Umgang mit Zapfsäule und Bezahlvorgang bis hin zur Furcht vor möglichen Fehlern, etwa beim falschen Kraftstoff. Für viele ist es schlicht eine Situation, mit der sie wenig Routine haben.

Ein Generationenthema?

Die Ergebnisse legen nahe, dass diese Ängste vor allem bei jungen Menschen verbreitet sind, die in einer zunehmend digitalisierten Welt aufgewachsen sind. Während frühere Generationen den Führerschein oft schon mit 18 machten und regelmäßig tankten, nutzen heute viele junge Leute eher öffentliche Verkehr.

Experten hingegen sehen das anders: Auch in älteren Generationen gibt es die Tank-Angst - entscheidend sei also weniger das Alter, sondern vielmehr die Erfahrung und Gewohnheit im Umgang mit Mobilität.

Unsere Fragen an Euch:
  • Sollte in der Fahrschule mehr auf derlei Alltagssituationen geachtet werden?
  • Könnt Ihr die Angst nachvollziehen?
  • Ist die Angst vor dem Tanken ein Symbol von verändertem Mobilitätsverhalten oder steckt Eurer Meinung nach etwas anderes dahinter?
Bild zum Beitrag
Ich kann die Angst (gar) nicht nachvollziehen, da... 65%
Ich kann die Angst (gut) nachvollziehen, denn... 23%
Ich habe eine andere Meinung dazu und zwar... 13%
Leben, Arbeit, Beruf, Schule, Familie, Job, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Alltag, Jugendliche, Führerschein, tanken, Psychologie, Alltagsprobleme, Benzin, Diesel, Generation, Jugend, Kraftstoff, Tankstelle, Generation Z, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft