Wirtschaft – die besten Beiträge

Unehrlichkeit der Politik gegenüber der Bevölkerung?

Wenn man an die Zukunft über Generationen hinweg in Jahrzehnten und Jahrhunderten denkt, dann ist definitiv eine radikale globale Wende bei Bevölkerungswachstum, sozialer Gerechtigkeit, Energie, Frieden, Schutz von Klima, Umwelt, Ressourcen, Arten, Tierwohl und Gesundheit notwendig.

Mein Eindruck ist, dass die Notwendigkeit einerseits auf breiter Front noch ziemlich verkannt wird und dass anderseits der Preis, der für diese Wende zu zahlen ist, ein sehr hoher sein wird, wenn man sich ehrlich macht.

Diese Veränderungen bedeuten nämlich, voran für die Bevölkerung entwickelter Länder, dass sie massiv in allen Lebensbereichen Verzicht üben müssen. Das hart Erwirtschaftete muss für Jahrzehnte primär in die fundamentale Transformation gesteckt werden. Für ein angenehmes Leben bleibt da nicht viel übrig. Statt Flug nach Kalifornien Fahrradtour zum nächsten Baggersee, statt Konsumgüterkauf und Vergnügungen Raten für die energetische Sanierung der Immobilie abzahlen, vereinfacht gesagt. Erst danach ist die Welt im Lot.

Pech nur, wenn man fortgeschrittenen Alters ist. Dann profitieren vom Ergebnis erst nachfolgende Generationen davon. Im Grunde ein Zustand ein wenig ähnlich wie in den Lockdowns während der Pandemie. Gut für den Planeten, schlecht für die momentane Lebensqualität.

Mein Eindruck ist, dass die Politik suggeriert, dass diese Wende ganz nebenbei ohne große Einschnitte in der Lebensqualität zu stemmen ist und der Staat ja großzügig unterstützt. Einfach die Dinge smarter machen, Photovoltaik und E-Auto statt Verbrenner, Windrad und Wärmepumpe statt Öl-/Gasheizung, fertig. Ich sage: Oh, nein!

Sehe ich das falsch?

Leben, Europa, Umweltschutz, Arbeit, Beruf, Kinder, Familie, Zukunft, Geld, Geschichte, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Transformation, Recht, Klimawandel, Klimaschutz, Psychologie, Photovoltaik, Urlaubsreisen, Windkraft, Energiewende

Wieso nennt man es „Leistungsgesellschaft“, wenn am Ende trotzdem Erbe und Herkunft über dein Leben entscheiden?

Was wir hier erleben, ist kein Fehler im System. Es ist das System. Von wegen Leistung entscheidet. In Wahrheit heißt das Spiel: Wer oben geboren wird, bleibt oben. Und wer unten geboren wird, darf sich anhören, er habe sich nur nicht genug angestrengt. Dabei sind die Regeln längst geschrieben, von denen, die eh schon alles haben.

Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Kinder reicher Eltern haben in Deutschland nicht nur bessere Bildungschancen, sie erben auch Milliarden. Zwei Drittel aller Erbschaften gehen laut DIW an die reichsten 20 Prozent. Das ist kein kleiner Vorteil, das ist ein System permanenter Privilegienvererbung. Wer Vermögen, Immobilien und Aktienpakete in den Schoß gelegt bekommt, braucht keine „Leistung“. Der hat längst ausgesorgt, mit dem Startvorteil eines ganzen Lebens.

Quelle: DIW Berlin

Und selbst wenn es ausnahmsweise jemand „von unten“ nach oben schafft, ist das keine Bestätigung des Systems, sondern die seltene Ausnahme, mit der das Märchen am Leben gehalten wird. In Wahrheit rekrutieren sich laut Elitenforscher Michael Hartmann über 70 Prozent der deutschen Führungselite aus dem obersten sozialen Viertel und das seit Jahrzehnten.

Quelle: Wikipedia – Michael Hartmann (Soziologe)

Erbschaften bleiben in Deutschland fast komplett steuerfrei, ganz bewusst. Während die einen jeden Cent versteuern müssen, geht der Generationenreichtum durch die Tür, ohne auch nur kurz in die Tasche zu greifen. Laut der Friedrich-Ebert-Stiftung verstärkt genau das die soziale Spaltung und blockiert echten Aufstieg von unten.

Quelle: FES – Vererbung und soziale Ungleichheit

Diese sogenannte „Leistungsgesellschaft“ ist in Wahrheit ein Besitzstandswahrerclub. Sie erzählt dir, du kannst alles schaffen, aber meint damit nur die, die schon alles haben. Wer dagegen auf Solidarität, Vermögenssteuer oder Chancengleichheit pocht, gilt schnell als radikal. Aber was bitte ist radikaler, gleiche Chancen zu fordern oder Kinder dafür zu bestrafen, in der falschen Familie geboren zu sein?

Quellen:

  • DIW Berlin
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Wikipedia – Michael Hartmann (Soziologe)
  • Focus Online – Erben und Ungleichheit
Leben, Arbeit, Finanzen, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Armut, Soziale Gerechtigkeit

Gibt es Läden in Österreich, deren Auswahl mit der von Kaufland, Marktkauf oder Globus mithalten kann?

Die Auswahl in Österreich ist selbst bei Billa Plus oder Interspar ernüchternd.

Kaufland und Marktkauf haben etwa doppelt so viel Auswahl. Zudem sind Supermärkte in Deutschland um einiges größer.

Globus ist z. B. von der Fläche her mindestens 3 mal so groß wie Billa Plus. Zusätzlich hat Globus auch noch 2-3 Stöcke. Heißt, insgesamt ist der 6-9 mal so groß wie Billa Plus.

Ich kenne jetzt keine größeren läden als Interspar und Billa Plus in Österreich. Die Stadt in der ich mich aufhalte hat allerdings keine 150.000 Einwohner.

Gibt es vielleicht in größeren Städten (Wien o. Ä.) in Österreich auch größere Supermärkte, deren Auswahl mit der von deutschen Läden mithalten kann?

Ich war übrigens schon in vielen Ländern; Schweiz, Tschechien, Niederlande, Luxemburg, Dänemark, Belgien, Ungarn, Frankreich.

Aber nirgendwo gibt es so große Läden mit so viel Auswahl wie in Deutschland. Woran liegt das?

In Frankreich war ich allerdings nur in der Grenzregion. Von der Landesgröße und Einwohnerzahl kann Frankreich am ehesten mit Deutschland mithalten. Vielleicht gibt es dort auch große Supermärkte?

Vor allem in Dänemark und in der Schweiz gibt es nur kleine Läden. Die sind eigentlich alle nur halb so groß wie ein Netto in Deutschland.

Am wenigsten Auswahl hat übrigens die Schweiz, obwohl es reicher ist als alle anderen Länder! Sogar Läden in Tschechien (Tesco) hatte vor der Coronakrise noch um einiges mehr an Auswahl als Läden in der Schweiz.

Gibt es weltweit gesehen überhaupt Länder (abgesehen von den USA), wo es große Supermärkte mit so viel Auswahl wie in Deutschland gibt?

Zudem können auch Angebote nicht mit denen von Kaufland mithalten! In Kaufland gibt es oft 50% Rabatt. Es gibt im Angebot Markenpizza für 1,29 oder 1,99 €, oder Markengetränke (z. B. Cola) für 1,11 pro 2 l bzw. 0,75 € pro 1 l Flasche.

In Österreich kosten Pizzas locker 4-6 €. Getränke kosten 2-3 €. Im Angebot wird das nur 20 oder 30 Cent reduziert. Die meisten Angebote gelten allerdings nur, wenn man 6er Packs oder große Mengen kauft! D. h., die meisten Angebote bringen gar nichts.

Hat jemand selber ähnliche Erfahrung?

Marketing, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Österreich, Ladengeschäft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wirtschaft