Wikipedia – die besten Beiträge

💬Wikipedia: Fehlende Fakten & einseitige Sichtweise – Zufall oder System?📚

Es scheint sehr stark danach auszusehen, dass Wikipedia von „heimlichen Systemdienern“ 🕵️‍♂️ gezielt unterwandert wird.

Wie in Geheimgesellschaften oder Geheimdiensten üblich, könnten einflussreiche Posten – wie etwa viele Administratorenpositionen 🛡️ – gezielt besetzt worden sein. Dieses Vorgehen ist dort Standard: Man platziert eigene Leute an Schlüsselstellen (Gatekeeper) und sorgt zusätzlich für ein Unterstützernetzwerk, das z.B. viele Themenbereiche abonniert und überwacht, um bei Bedarf eingreifen zu können. So lässt sich in kritischen Momenten eine Überzahl in Diskussionen herstellen und entscheiden, welche Inhalte bestehen bleiben oder entfernt werden.

Auffällig ist, dass diese Akteure selbst scheinbar Regeln ohne ernsthafte Konsequenzen übertreten können – während kritische Stimmen oft schon für Kleinigkeiten belangt werden 🚫. Konflikte mit den „eigenen“ Leuten werden selten konsequent verfolgt, sondern eher verschleppt oder intern abgeblockt.

⚠️ Hinweis: Aus rechtlichen Gründen ist dies nur eine persönliche Einschätzung – es gibt keinen Beweis dafür, dass die Wikipedia-Leitung dies absichtlich steuert.

Die Strukturen wirken dennoch auffällig 🔍:

Hinzu kommt: Die Regeln sind bewusst vage formuliert 📜 und lassen sich je nach Bedarf auslegen (Z.B. beim "Edit-War"). Dieses Prinzip der Interpretations- und Ermessensspielräume ist aus Machtstrukturen bekannt – ähnlich wie bei der umstrittenen Studien („Impfen macht krank“), wo Ablehnungsgründe nicht klar definiert werden, um maximale Willkür zu ermöglichen.

Viele der Beteiligten scheinen verdeckt zusammenzuarbeiten 🤝, während Einzelne dagegen kaum Chancen haben.

☝️ Ebenso auffällig:

Auch Teile der sogenannten kontrollierten Opposition – also alternative Medien, YouTuber usw. – könnten indirekt dazugehören. Obwohl es naheliegend wäre, sich zu organisieren, gemeinsam Änderungen einzutragen und sich gegenseitig zu verteidigen, passiert genau das nicht. Stattdessen arbeitet jeder für sich, verkauft Bücher 📖, Werbeartikel oder hält Vorträge 🎤 – und bleibt innerhalb der erlaubten Grenzen. Kritische Meinungen werden geäußert, aber offenbar nur so weit, wie es für die Machthaber ungefährlich ist ‼️

Quellen:

1) Politische Einseitigkeit – gut belegt 

  • Studien zeigen eine milde bis moderate politische Voreingenommenheit in Wikipedia-Artikeln. Rechtspopulisten werden oft negativer dargestellt als Linkspolitiker – mit Einfluss sogar auf KI-Modelle. 

https://manhattan.institute/article/is-wikipedia-politically-biased?utm_source=chatgpt.com 

  • Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger nennt die Plattform zunehmend links-orientiert und establishmentfreundlich. 

https://media4.manhattan-institute.org/wp-content/uploads/is-wikipedia-politically-biased.pdf?utm_source=chatgpt.com 

2) Akademische Repräsentation 

  • Prominente Wissenschaftler sind oft nicht angemessen vertreten. Länge und Bearbeitungsfrequenz von Artikeln spiegeln wissenschaftliche Bedeutung nur schwach wider. 

https://www.wired.com/2013/11/wikipedias-famous-academics-versus-successful-academics?utm_source=chatgpt.com 

Bild zum Beitrag
Administrator, Perspektive, Wikipedia, Edit, Verschwörungsmythen, Schwurbler

Welche Wikipedia-Sprachversion lest Ihr am häufigsten?

Welche Wikipedia-Sprachversion lest Ihr am häufigsten und warum?

Ich lese hauptsächlich die englischsprachige Wikipedia, da sie meiner Erfahrung nach in den allermeisten Fällen wesentlich umfangreicher, ausführlicher, verständlicher, neutraler, besser belegt und strukturierter ist, u. a. weil dort wesentliche Teilaspekte häufig in eigene Unterartikel ausgelagert werden statt wie in der deutschsprachigen Wikipedia alles in einen Artikel zu quetschen. Stub-Artikel kommen sicherlich bei beiden Versionen hin und wieder vor, allerdings werden diese in der englischsprachigen Wikipedia tendenziell viel schneller ausgebaut.

In zahlreichen deutschsprachigen Wikipedia-Artikeln stößt man außerdem häufig auf Essay-ähnliche Sätze oder (nicht selten auch gänzlich unbelegte) sehr vage Formulierungen, aus denen nicht klar hervor geht, von wem oder wann eine Aussage stammt. In der englischsprachigen Wikipedia wäre derselbe Artikel mit unzähligen In-Line-Cleanup-Tags wie "according to whom?", "vague", "when?", "clarify", "relevance?", "quantify", "citation needed" etc. gespickt.

Zudem sind die Relevanzkriterien der deutschsprachigen Wikipedia m. E. oft inkonsistent und nicht sinnvoll nachvollziehbar; manchmal sind sie viel zu streng, in anderen Fällen wiederum verglichen mit der englischsprachigen Wikipedia erstaunlich lasch.

Selbstverständlich gibt es immer Ausnahmen, bei denen auch mal die deutschsprachigen Artikel ausführlicher als die englischsprachigen sind; in der Regel lese ich jedoch die englischsprachige Wikipedia.

Deutschsprachige Wikipedia 73%
Englischsprachige Wikipedia 15%
Andere 12%
Englisch, Deutsch, Wissen, Schule, Geschichte, Menschen, Wissenschaft, ausführlich, Wikipedia, wissenschaftliches Arbeiten, Quellen, Verständlichkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wikipedia