Widerrufsrecht – die besten Beiträge

Wer schuldet wem was beim Handykauf im Laden?

Hallo zusammen!

Ich hab momentan einen etwas komplizierten Fall:

Ein Kunde hat jetzt vor rund zwei Monaten einen Handyvertrag in unserem Shop abgeschlossen.

Zuerst gab es Probleme mit dem abgehenden Mobilfunkanbieter, da dieser den Kunden nicht gehen lassen wollte.

Anschließend konnte man dies allerdings klären, wodurch der Auftrag Anfang diesen Monats aktiviert wurde.

In diesem Vertrag ist ein Smartphone beinhaltet, da dieses zu dieser Zeit nicht vorrätig war, wurde das Handy über Unseren Telekommunikationspartner verschickt. Das ist auch sehr üblich bei uns.

Der Kunde wohnt in einer deutschen Adresse & ist Staatsangehöriger Kroate.

Leider ist einem meiner Shopmitarbeiter ein Fehler unterlaufen.

In der Liefer-, Rechnungs- & Kundenadresse stand statt Deutschland, Kroatien als Land drin, Straße, PLZ und Stadt waren allerdings die deutschen.

Da das Paket an DHL übergeben wurde & DHL natürlich an den Daten nichts ändern darf, wurde dieses Paket nach Kroatien geschickt. Dies ohne Erfolg. 2 mal…

Der Kunde ist natürlich sauer.

in meiner Abwesenheit wurden die Shopmitarbeiter von diesem Kunden laut darauf angesprochen, diese konnten keine Lösung finden. Er forderte allerdings das Handy kostenlos jetzt mitnehmen zu dürfen. Da dies natürlich Bestandstechnisch nicht ging, wurde dies verneint. Daraufhin wurde er wütend & verlies den Laden.

Nach Telefonaten mit dem Telekommunikationsanbieter, DHL & dem Kunden konnte keine direkte Lösung gefunden werden.

das Paket müsse nach Deutschland zurück und neu abgeschickt werden.

da der Kunde jetzt seit 2 Monaten auf sein Handy wartet, möchte er einen Schadensersatz von uns. Bzw. ein neues Handy aus unserem Bestand oder direkt vom Vertrag zurücktreten.

All das ist nicht möglich.

Zumal der Kunde hier selber schuld hat, da die vertragsunterlagen beide Parteien zu kontrollieren & daraufhin zu unterzeichnen zu haben.

Hier wurden ganz klar meinen Mitarbeiter versucht die Schuld in die Schuhe zu schieben.

Allerdings waren auch andere Daten die der Kunde diktiert hat, wie die E-Mail falsch, wodurch hier keine Acht auf den fertigen Vertrag gegeben wurde.

Was ist die rechtliche Lage?

Das Fernabsatzgesetz gilt ja nicht, dass sich hier um ein Ladengeschäft handelt und der Kunde sich das Telefon vor Ort anschauen kann.

Die Lieferung wurde an einen externen Spediteur weitergegeben, der ja in der Regel mit haftet.

Apple, Computer, Handy, Smartphone, O2, Betrug, Rechtsanwalt, Kroatien, legal, Recht, Widerruf, Vertrag, Bestellung, Handyvertrag, Lieferung, Shop, Telekom, Telekommunikation, Vodafone, Widerrufsrecht, fernabsatzgesetz, LIEFERUNGSVERZUG

Kann mir jemand behilflich sein? Was nun? Darf er/sie es? Gewährleistung?

Ich habe ende letzten Monats ein Schuhpaar (Nike Shox Ride 2 Supreme) auf Kleinanzeigen verkauft die mir mein Freund im Urlaub aus Vietnam gebracht hatte da diese mir zu Groß waren.

Ich war mir vorerst unbewusst ob die Original sind oder nicht weil die Qualität war sehr hochwertig und zumanderen bin ich in den Sneakerding nicht drinne.

Aber was soll's ich habe die Schuhe auf Kleinanzeigen für 150€ inkl Versand verkauft und habe schnell einen Intressanten gefunden der sie mir für den Preis abgekauft hat.Ich habe auch nicht in der Anzeige stehen gehabt das die Schuhe höchstwahrscheinlich keine Originale wären da meine Anzeige sonst gelöscht wäre und ich dringend Geld gebraucht habe.

Nachdem der Käufer die Schuhe erhalten hat, hat er mir einen langen Text mit vielen Paragraphen zukommen lassen wo er der Meinung war das ich ihn Originale Schuhe gemäß § ... (Siehe Bild) besorgen sollte obwohl er mir ja nur ein Bruchteil des eigentliches Preises gezahlt hat. Er war sich bewusst das die Schuhe nicht Original wären, dazu meinte er das die Schuhe auf StockX ca. 900€ kosten obwohl der Retailpreis ja 190€ war. Was soll ich jetzt machen, ich würde mich auf jede hilfe freuen da ich aktuell sehr große finanzielle Probleme habe weshalb ich ja gezwungen war die Schuhe zu verkaufen. Ich kann niemals ca. 900€ zahlen, ich habe probleme um mich über meiner Nahrung zu kümmern.

Er verlangt von mir nichtmal den ursprünglichen Preis (190€) sondern den Preis (800€+) für welches StockX die Schuhe verkauft.

Ich bin dankbar für die hilfe jeden einzelnen!

Fälschung, Gesetz, Kleinanzeigen, BGB, Gewährleistung, Käuferschutz, Sneaker, Widerrufsrecht, Fake

Meistgelesene Beiträge zum Thema Widerrufsrecht