Weimarer Republik – die besten Beiträge

Könnte man diese Karikatur über Friedrich Ebert in der Weimarer Republik folgendermaßen beschreiben?

Hallo liebe Community,

ich habe mir etwas erarbeitet und würde gerne eure Meinungen dazu hören. Besten Dank!! :-)

Stoffsammlung: - übermäßig dicker Mann - sitzt auf Thron - Fülle des Mannes beträgt ein Viertel des Bildes - Regenschirm und riesiger Apfel - Friedrich der „Vorläufige“ als Untertitel - wird geduzt und respektlos dargestellt

Die Karikatur beschreibt den SPD-Politiker Friedrich Ebert. Sie zeigt ihn, wie er auf einen Thron sitzt. Dieser wurde nach dem Krieg von Max von Baden zuerst zum Reichskanzler ernannt, später wurde er das Staatsoberhaupt Reichspräsident. In der Karikatur hält er einen kürbisgroßen, essbaren Apfel in der Hand sowie einen Regenschirm. Diese stellen den Gegensatz zu den Reichsinsignien Zepter und Reichsapfel dar. Weiterhin ist Ebert sehr korpulent auf dem Foto dargestellt. Dadurch, dass der Apfel (nicht wie ein Reichsapfel) essbar ist, könnte man meinen, Ebert wäre verfressen, was sehr peinlich für ihn dargestellt wird. Alles in allem wirkt die Karikatur sehr beleidigend auf das damalige Staatsoberhaupt. Zu erwähnen ist noch der Untertitel, „Friedrich, der Vorläufige“. Zum einen wird er hier geduzt, was für eine Person wie ihn würdelos war und mit „vorläufig“ soll ausgedrückt werden, dass dieser sowieso nicht lange im Amt bleiben wird und nur vorläufig regiert.

Friedrich Ebert litt sehr unter den Vorwürfen, die über ihn in Karikaturen gemacht wurden. Vor allem der Vorwurf des Landesverrats habe ihn sehr getroffen. Ebert hat nämlich während des 1. Weltkriegs an einem Streik von Arbeitern einer Munitionsfabrik teilgenommen, um ein Blutbad zu verhindern. Der Streik verzögerte damit die Munitionsproduktion, was als Behinderung des Krieges, also Landesverrat gewertet wurde. Durch zahlreiche Klagen versuchte er in Beleidigungs- und Verleumdungsprozessen seine und vor allem die Ehre des Reichtspräsidenten zu verteidigen, was allerdings nur wenig gelang, da die Richter auf künstlerische Freiheit appellierten.

Bild zum Beitrag
Allgemeinwissen, Geschichte, Allgemeinbildung, Politik, Erster Weltkrieg, Weimarer Republik, Weltkrieg, Friedrich Ebert

Habe ich diese Karikatur vom Simplicissimus aus der Weimarer Republik richtig erklärt?

Hallo liebe Community,

s. nachfolgendes Bild. Ich hätte es so erklärt. Was meint ihr? Passt etwas nicht oder würdet ihr etwas anderes schreiben?

Vielen Dank für viele Antworten :-)

"Alle abgebildeten Menschen sind charakteristisch unterschiedlich gekleidet. Sie stehen für die verschiedenen Gruppen der Gesellschaft, also Adelige, Bürger, Soldaten, Arbeiter, usw. Sie tragen das Wort Republik. Diese haben natürlich verschiedene Parteien gewählt (z. B. Adelige eher monarchistische Parteien wie DNVP, Arbeiter eher SPD). Die Weimarer Republik war geprägt von Klassenkämpfen, da jede Klasse ihre eigenen Ziele durchsetzen wollte. Dennoch „stützen“ alle Bürger die Republik, was in der Karikatur verdeutlich wird. Der zweite Teilsatz jedoch ist folgermaßen zu verstehen: Die ganzen unterschiedlichen Menschen leben zwar in dieser Republik, aber viele sind damit nicht zufrieden. Deshalb sagt man auch oft Republik ohne Republikaner bzw. Demokratie ohne Demokraten – somit gab es keinen demokratischen Geist. Dazu gibt es verschiedene Anlässe; z. B. war die Justiz „auf dem rechten Auge blind“, da sie hauptsächlich Verbrechen der Linksradikalen verurteilen und die Rechtsradikalen eher verschonte. Dass die meisten Bürger mit der Weimarer Republik unzufrieden waren und nicht dahinterstanden, merket man, als zum Schluss bei den Wahlen die „extremen“ Parteien immer mehr Zuwachs bekamen, die Republik letzten Endes in die Zange genommen wird und sich die Nazis gegenüber den Kommunisten durchsetzte."

Bild zum Beitrag
Schule, Geschichte, Politik, Weimarer Republik, Weltkrieg, weimarer-verfassung, Adolf Hitler, Philosophie und Gesellschaft

DHL Express Verzollungsereignis, was nun?

Schönen guten Tag,

ich habe letzte Woche Sonntag (27.8) ein Smartphone aus China bestellt.

Nun steht dort beim Tracking Verzollungsereignis (Clearance event) außerdem unter Weitere Details steht dann:

"DHL Express benötigt weitere Informationen vom Importeur."

und als Nächste Schritte:

"Ein DHL Express Verantwortlicher wird den Importeur kontaktieren. Ist dies bisher nicht geschehen, kontaktieren Sie bitte DHL Express."

So nun die Frage:

Soll ich meine Rechnung (Paypal) an die DHL weitersenden und dort mitteilen, dass ich eine Privatperson bin? Da die Meldung ungefähr vor einer Stunde erschienen ist habe ich vermutlich auch keine E-Mail von der DHL bekommen, indem ich dann weiß welche Informationen die brauchen, da ich das Paket so früh wie möglich bei mir haben möchte sollte ich dann schon einfach ein paar Informationen los schicken? Oder was sollte ich da am Besten machen?

Hier nochmal das Tracking:

Freitag, September 01, 2017

Ort

Zeit

Stück

9

Verzollungsereignis

LEIPZIG - GERMANY

23:31

8

Bereit zur Verzollung in weitergeleitet LEIPZIG - GERMANY

LEIPZIG - GERMANY

21:25

1 Stück

7

Verlässt DHL-Niederlassung HONG KONG - HONG KONG

HONG KONG - HONG KONG

05:36

1 Stück

6

Sendung sortiert HONG KONG - HONG KONG

HONG KONG - HONG KONG

05:33

1 Stück

Donnerstag, August 31, 2017

Ort

Zeit

Stück

5

Ankunft in der DHL-Niederlassung HONG KONG - HONG KONG

HONG KONG - HONG KONG

21:06

1 Stück

4

Verzollungsstatus aktualisiert

LEIPZIG - GERMANY

10:46

3

Sendung zur Aufbewahrung in DHL-Niederlassung

HONG KONG - HONG KONG

09:28

1 Stück

Mittwoch, August 30, 2017

Ort

Zeit

Stück

2

Sendung zur Aufbewahrung in DHL-Niederlassung

HONG KONG - HONG KONG

19:29

1

Sendung abgeholt

HONG KONG - HONG KONG

16:33

1 Stück

China, Smartphone, Zoll, DHL, Express, Import, Weimarer Republik, DHL Express

Meistgelesene Beiträge zum Thema Weimarer Republik