Wasserdruck – die besten Beiträge

Junkers Ceranorm Gastherme bei 0bar, aber heizt ganz normal - Wasser nachfüllen oder nicht?

Hallo liebe Community, Als ich heute Morgen nach längerer Zeit wieder einmal die Plastickabdeckung meiner Gastherme öffnete, fiel mir auf, dass der Wasserdruck bei exakt 0bar lag. Daraufhin prüfte ich das Warmwasser, welches ganz normal funktionierte, und heizte in der Wohnung ein (über Nacht lass ich immer die Heizung aus). Auch das funktionierte einwandfrei, und während das Wasser von der Therme auf bis zu 66 Grad erhitzt wurde, stieg auch der Druck auf bis zu 1 bar. Ich weiß, dass der Druck eigentlich zwischen 1 und 2 bar liegen müsste, allerdings will ich nicht auf Gut Glück Wasser nachfüllen, da ich das a) noch nie getan habe und nicht wirklich weiß wie das bei dieser Therme funktioniert, und b) die Thrme ganz normal heizt. Kann es sein, das der Wasserdruck im Heizsystem im kalten Zustand tatsächlich 0bar beträgt und die Therme trotzdem noch funktioniert, ein Betrieb mit so niedrigem Wasserdruck aber für das Gerät auf Dauer schädlich ist? Oder ist eher das Manometer defekt? Ich wohne erst seit einigen Monaten in der Wohnung (im Erdgeschoss, falls das relevant ist) und habe noch nie so genau auf den an der Therme angezeigten Wasserdruck geschaut, weil die Heizung immer ganz gut normal funktioniert hat und die Therme erst vor letzten Sommer gewartet wurde. Jetzt bin ich ein wenig ratlos und möchte nicht gleich den Installateur kommen lassen, wenn eigentlich eh alles funktioniert, aber 0 bar kommt mir doch ein wenig seltsam vor?? Danke schon mal für eure Ratschläge!

Heizung, Therme, Wasserdruck

Strom aus der Wasserleitung

Hallo zusammen,

ich mache mir derzeit für die Uni über eigene Geschäftsideen Gedanken. Das (Primär-)Ziel ist nicht, dass man sich damit verselbstständigt, sondern eher dass man anhand einer möglichst guten Idee die Grundlagen dafür schafft und dann den Lerneffekt hat bzw seine Arbeit dann doch praktisch umsetzt. Dass ich nichts naturwissenschaftliches studiere möchte ich jetzt schon mal vorweg nehmen.

Ich kam auf die Idee Energie aus der Wasserleitung zu gewinnen, indem man seinen benötigten Wasserdruck errechnet und dann durch kleine Turbinen in der Wasserleitung den überschüssigen Druck in Energie umwandelt. Gewinnen natürlich nur im Sinne von Wiedergewinnen oder weniger Verbrauchen.

Der Hintergrund ist der, dass es viele Leute gibt, die möglichst umweltschonend leben wollen, aber sich kaum jemand eine Solarzelle auf das Dach setzen kann. Nach einer Internetrecherche habe ich leider herausgefunden, dass es dieses System in anderen Ländern schon gibt und dass das derzeit in anderer Form (schwingende Piezomembranen) in Deutschland entwickelt wird. Angeblich soll die Minderung des Drucks in Deutschland sogar verboten sein, was ich allerdings im Gesetz nicht finden konnte.

Was ich jetzt brauche ist ein kleines Brainstorming: §4 ABVWasserV hält die Option offen sowas für die Wasserversorgunternehmen einzuführen. Weiß jemand, ob das als Verbraucher wirklich verboten ist? Wenn ja, hat jemand eine Idee wo man dieses Prinzip sonst noch umsetzen kann? Habe ich vielleicht generell irgendwo einen Denkfehler gemacht? Oder habt ihr andere Anregungen? Ich könnte grade ein paar gebrauchen.

Danke schon mal, Benjamin

Selbständigkeit, Wasser, Recht, Jura, Physik, Wasserdruck

Meistgelesene Beiträge zum Thema Wasserdruck