Verhaltensweisen – die besten Beiträge

Warum wird das Kaninchen aggressiv, wenn man ihm einen Kehrbesen oder einen anderen derartigen Gegenstand hin hält?

Ich und meine Familie, wir haben 2 Kaninchen bei uns zuhause, ein männliches und ein weibliches, und die wohnen auf dem Balkon im oberen Stockwerk unserer Wohnung, den wir extra für unsere Kaninchen eingerichtet haben. Als ich einmal den Boden von dem Balkon gereinigt hab, und ich dabei an unserem männlichen Kaninchen vorbei gefegt hab, ist das Kaninchen so leicht aggressiv geworden und hat den Kehrbesen angeknabbert und daran herum gezerrt.

Nachdem das passiert ist, hab ich mich gefragt, ob diese Verhaltensweise normal ist, und somit hab ich meinem Kaninchen einfach mal so ohne bestimmten Grund den Kehrbesen hin gehalten. Mich interessierte nämlich, ob unser Kaninchen das jedes Mal oder nur manchmal so macht, aber unser Kaninchen hat den Kehrbesen dann auch wieder angeknabbert und daran herum gezerrt. Ich hab es vorhin auch mal gemacht und es fotografiert, um euch anhand der Bilder die Verhaltensweise zu zeigen.

Unser Kaninchen wendet dabe einen äußerst aggressiven Blick an, wie man es vielleicht auf dem unteren Bild erkennen kann. Mit anderen Gegenständen wie z. B. einer Plastikschüssel macht unser Kaninchen das auch und nicht nur unser männliches Kaninchen, sondern auch unser weibliches Kaninchen macht das so.

Habt ihr vielleicht eine Ahnung, warum die Kaninchen Kehrbesen, Plastikschüsseln und sonstige Gegenstände in der Art anknabbern und daran herum zerren, wen man es ihnen hin hält? Machen die das aus Spaß oder macht die so etwas wirklich aggressiv?

Bild zum Beitrag
Kaninchen, Tiere, Verhaltensweisen

Wie wird Keuschheit und Ehrbarkeit hier in dem Text definiert,verstehe es nicht so ganz danke im voraus?

Übertritt in keiner Handlung die Ehrbarkeit. Wende die Augen ab von entblößten Körpern, vornehmlich des anderen Geschlechts. Entblöße dich selbst nicht im Beisein anderer ohne die äußerste Not. Meide nach Möglichkeit die Annäherung an Orten, wo das andere Geschlecht und selbst dein eigenes auf eine ungewöhnliche Weise entblößt erscheint. Gemälde und Bildsäulen entblößter Personen haben wenigstens die halbe Wirkung als die wirkliche Blöße. Meide also ihre Betrachtung, sobald sie in dir ein unruhiges Verlangen erregt, welches du nicht erfüllen darfst. Schlafe, wenn du es kannst, in einem besonderen Bette und nicht in demselben Zimmer mit dem anderen Geschlechte. Die Teile deines Leibes, welche du wegen der Ehrbarkeit nicht offenbar zeigen darfst, berühre nur in der höchsten Not und mittelbar. Sei nicht einsam mit einer Person des anderen Geschlechts an solchen Orten, zu einer solchen Zeit und in solchen Umständen, dass es, wenn man es wüsste, für unehrbar gehalten würde.

Solang du jung und unverheiratet bist, so vermeide nach Möglichkeit den Anlass, sowohl von unzüchtigen Handlungen, als auch von dem körperlichen Umgange der Eheleute vieles zu reden, zu hören und zu lesen. Fliehe den Anblick der Eheleute, welche in deinem Beisein unvorsichtig oder aus Leichtsinn unehrbar miteinander scherzen. Scherze selbst nicht schamlos mit Personen weder deines eigenen noch des anderen Geschlechts. Rede, wenn du davon reden musst, von den Lastern der Unzucht nur mit Ernsthaftigkeit. Alles Verhalten solcher Personen, die nicht miteinander verheiratet sind, ist alsdann wirklich unehrbar, wenn es nach den Sitten der Tugendhaften im Lande dafür gehalten wird. Vermeide eine jede Handlung, an welcher du zweifelst, ob sie mit der Ehrbarkeit bestehe. Es ist leicht, ehrbar zu bleiben, wenn man es schon ist, und einem ehrbaren Menschen ist es nicht schwer, in der Keuschheit zu verharren. Die Unehrbarkeit aber ist ein abhängiger Weg zur Unzucht, an welchem sich ein Mensch schwer zurückhält, weiterzugehen als er wollte. Faulenze niemals im Bette, wenn du des Morgens schone erwachtbist. Sei mäßig im Essen und Trinken. (...) Wenn du diesen weisen Ermahnungen folgst, so wirst du die Ehre, die Gesundheit, die Munterkeit des Geistes, die reine Einbildungskraft, das gute Gewissen und die Glückseligkeit einer keuschen Jugend behalten.

Leben, Deutsch, Verhalten, Sprache, Menschen, Kultur, Ehre, Keuschheit, Mittelalter, Moral, Verhaltensweisen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verhaltensweisen