Verbot – die besten Beiträge

Wieso sind Wasserflaschen auf Konzerten und Festivals verboten?

Ich kann diese Regel immer noch nicht nachvollziehen und finde sie ehrlich gesagt auch extrem anmaßend. Teilweise darf man ja noch auf Alternativen wie Tetrapacks oder Trinkbeutel zurückgreifen, aber meistens werden auch diese einem abgenommen. Oder es heißt man darf Plastikflaschen mitnehmen aber ohne Deckel, was dann logischerweise nicht lange hält. Mal höre ich es geht um Wurfgeschosse (aber man kann ja auch alle andere Dinge werfen, und auch alles was man dort gekauft hat), dann höre ich es geht drum, dass keiner auf eine Flasche tritt und hinfällt - bei Tetra Pack ja eig. kein Problem denn die platzen auf. Dann höre ich es geht darum, mehr eigene Getränke zu verkaufen. Aber die wissen genau, dass die in den ersten Reihen nicht Stunden (bis Tage) vorher kommen, um dann am Getränkestand wartend ihre guten Plätze zu verlieren. Auf dem letzten Sommerfestival hab ich am Ende eine Panikattacke bekommen, weil ich vorne in der Menge stand und dort nicht rauskam um was zu Trinken zu bekommen, hab mich dann durchgedrängelt und bin alle Stände abgelaufen und hab NIRGENDWO ein stinknormales Wasser oder sonstiges Getränk ohne Kohlensäure gefunden! Ich will ja literally nur dummes Leitungswasser trinken und fühl mich wie ein Krimineller oder jemand mit "besonderen Wünschen" 😅 Aber ich vertrage auch einfach keine Kohlensäure gerade nicht in der Hitze. Ich habe manchmal das Gefühl man will unbedingt, dass die Leute irgendwann dehydrieren und umkippen, und vorne stehen ist sowieso nur den glücklichen Konsorten vorbehalten, die es körperlich schaffen, 4-6 Stunden am Stück nichts zu trinken. Ich frage mich halt vor allem wie das Leute machen, die Tabletten nehmen müssen oder sonstige gesundheitliche Probleme haben? Ich hab schon ein paar Mal starke Kopfschmerzen bekommen und die Ibuprofen dann zwangsläufig trocken runtergewürgt. Spätestens am Ende vom Konzert steht man da, hat seit mindestens 4 Stunden nix getrunken und sich komplett verausgabt. Flasche am Wasserhahn auffüllen ist dann ja nicht mehr, da man die ja wegwerfen musste. An der Bar gibts nur Alkohol und Kohlensäure für 5€ im Pappbecher (der bringt mir auch nix auf der gerne mal dreistündigen Heimfahrt). Ich verstehe dieses ganze System einfach nicht, ich freue mich auf meine Konzerte aber hab jetzt schon wieder Panik weil man einfach nichts trinken kann... Mich würde wirklich interessieren was der Gedankengang ist und wieso ausnahmslos alle Hallen das machen. Alkohol verbieten könnte ich ja verstehen, aber das ist es ja nicht (im Gegenteil).

Gesundheit, Wasser, Festival, Konzert, Verbot

Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr die Teil-Legalisierung von Cannabis?

Seit vielen Wochen wurde über das gesellschaftlich große Vorhaben der Ampel gesprochen, nun ist es offiziell: Der Bundestag beschließt die kontrollierte Freigabe von Cannabis ab dem 01. April. Dabei stellt sich auch die Frage danach, wie sehr man Schwarzmarkt und Bürokratie hiermit tatsächlich entgegenwirken kann...

Das sind die konkreten Punkte

Für das Gesetz stimmten am vergangenen Freitag insgesamt 407 Abgeordnete, 226 sprachen sich dagegen aus. Lediglich vier Personen enthielten sich. Das Gesetz kommt voraussichtlich am 22. März in den Bundesrat. Die folgenden Punkte sind enthalten:

  • Erwachsene ab 18 Jahren dürfen bis zu 25g Cannabis für den Eigenkonsum besitzen
  • In der eigenen Wohnung dürfen bis zu drei Cannabispflanzen und bis zu 50g Cannabis für den Eigenkonsum legal angebaut werden
  • Kiffen im öffentlichen Raum / Umkreis von Schulen oder Sportstätten und in Sichtweite davon ist in 100 Metern Luftlinie verboten
  • Nicht-kommerzielle "Anbauvereine für Volljährige" entstehen: In diesen können bis zu 500 Mitglieder gemeinschaftlich Cannabis anbauen und untereinander zum Eigenkonsum abgeben. Hier beschränkt sich die Menge auf 50g je Mitglied pro Monat.

Nach spätestens 18 Monaten soll bewertet werden, wie sich das Gesetz auf den Kinder- und Jugendschutz auswirkt.

Zuspruch, aber auch Kritik am Gesetzesvorhaben

Für Bundesgesundheitsminister Lauterbach soll das Gesetz insbesondere dazu dienen, den illegalen Handel konsequent einzudämmen. Ihm zufolge gebe es derzeit "viel Kontrolle, viele Verurteilungen, einen boomenden Schwarzmarkt und keinen Erfolg". Die FDP-Politikerin Kristine Lütke sagte, dass - da sehr viele Jugendliche / junge Erwachsene mittlerweile Cannabis konsumieren - das Gesetz der gesellschaftlichen Realität entspräche. Weiterhin wüssten die Konsumenten nun, woher das Cannabis stamme, was auch den (gefährlichen) Weg zum Dealer vielfach unnötig machen würde.

Manche Politiker hingegen sehen die Pläne eher kritisch: Für CDU-Gesundheitspolitikerin Simone Borchardt bestehe die Chance, dass Konsum und zusätzliche Belastungen des Gesundheitswesens eher zunehmen könnten. Weiterhin machte sie deutlich, dass eine Kontrolle des privaten Anbaus in der Praxis schlichtweg nicht möglich sei. Stephan Pilsinger von der CSU befürchtet vor allem drastische Auswirkungen auf die Hirnentwicklung von Heranwachsenden bis 25. Bei der Freigabe einer Drogenmenge, die ca. 75 Joints ermögliche, sei darüber hinaus noch schwer zwischen Eigenkonsum und Dealerei zu unterscheiden.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr das Gesetz? Was spricht Eurer Meinung nach dafür, was dagegen? Geht Euch das Gesetz weit genug? Denkt Ihr, dass mithilfe des Gesetzes Schwarzmarkt sowie Bürokratie entgegengewirkt werden kann? Findet Ihr es positiv, dass Cannabis ein Stück weit entstigmatisiert wird? Und wie seht Ihr die gesundheitlichen Risiken für Jugendliche / Heranwachsende?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/bundestag-cannabis-teillegalisierung-100.html

https://www.zeit.de/news/2024-02/26/cannabis-firmen-zwischen-aufbruch-und-ernuechterung

Ich finde das Gesetz gut, weil... 47%
Ich sehe das Ganze kritisch, da... 47%
Andere Meinung und zwar... 6%
Gesundheit, Deutschland, Politik, Jugendliche, Rauchen, Recht, Gesetz, Drogen, Psychologie, Ampel, Bürokratie, Cannabis, CDU, Drogenkonsum, Drogenpolitik, Gesundheitswesen, Justiz, Legalisierung, Marihuana, SPD, Verbot, Cannabisanbau, Drogendealer, Strafverfolgung, Legalisierung von Cannabis, Lauterbach, Ampelkoalition, Meinung des Tages

Warum verbieten mir meine Eltern das Gym?

Hallo, ich bin 19, weiblich, und hab schon immer gerne Sport gemacht. Schon als Kind wurden mir Sportarten wie Kampfsport oder Fußball verboten, ich habe aber lange Jahre Leichtathletik gemacht und spiele immer noch Tennis. Ich stehe aktuell kurz vor meiner C-Trainer Prüfung für die Leichtathletik und gehe seit ca. einem 3/4 Jahr viel (4-6 Mal) die Woche ins Gym. Davor war ich immer mal wieder recht unregelmäßig, oder habe eben daheim ein bisschen calisthenics gemacht. Ich fand Muskeln schon immer schön und fühle mich jetzt einfach nochmal wohler in meinem Körper + ich habe echt viel Spaß am Kraftsport. Man sieht also das meinen Eltern schon wichtig ist dass ich Sport mache, aber eben so wie sie möchten.
Meine Eltern, vor allem meine Mutter, finden das aber gar nicht gut, schön und so weiter. Ich werde ihnen zu breit/ stark. Sie wollen von mir wissen warum ich das mache und wo ich hin will, aber dass mir das Ganze Spaß macht und ich es einfach schön finde mehr Muskeln zu haben, reicht ihnen nicht. Und wollen eben, dass ich damit aufhöre, da sie auch meinen ich mache mir meine Knochen/Gelenke kaputt.
Auch stört es sie, dass ich dann weniger zuhause bin/ helfe, wobei ich meinem Empfinden nach mehr helfe als Freunde in meinem Alter, da ich als Single nicht so viel wo anders rumhänge und auch sonst meine vereinbarten Aufgaben im Haushalt recht zuverlässig erledige. Und mein Ziel ist es auch gar nicht in die Bodybuilding Richtung zu gehen sondern einfach einen athletischen, funktionsfähigen Körper zu haben, der durchaus muskulöser ist als die Durchschnittsfrau.
Daher meine Frage: Was soll ich tun? Ich möchte nicht mit dem Sport aufhören, aber die Tatsache dass meine Eltern mir im Nacken sitzen hilft leider weder meiner Motivation durchzuziehen noch unserem Verhältnis.
Ach und sonst würde ich sagen mach ich eigentlich auch was von mir erwartet wird: Ich hab ein echt gutes Abi gemacht und auch gleich angefangen zu Studieren, bin aber eben nicht bereit immer zu machen was meine Eltern wollen. (Das mit dem Studium ist voll okay für mich aber ich hätte sicher auch erstmal was anderes gefunden hätte ich schauen dürfen)

Ich freue mich auf eure Ansätze :)

Sport, Erziehung, Eltern, Streit, Verbot

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verbot