Verarbeitung – die besten Beiträge

Haben Autisten im Schlaf sowas wie ein Lebensfilm?

Ist jeder Tag für die Autisten wie ein alternatives Leben und der Schlaf wird mit dem Tod assoziiert?

Also das der komplette Tag im Schlaf in Form eines alternativen Lebens abläuft und kurz vorm Aufwachen träumt man etwas, was man am Tag zuletzt gemacht hat.

Beispiele:

  • ein Autistisches Kleinkind bekritzelt vor 19:00 Uhr eine Maltafel und geht anschließend schlafen und am nächsten morgen träumt es von einen fertig gemalten Mandala.
  • Ein Erwachsener mit Autismus spielt nach 19:00 Uhr ein Computerspiel und kämpft dort gegen einen schwarzen Drachen, das rote Flügel und weiße Haare hat, von 20:00 bis 22:00 malt der Autist ein Mandala und geht dann schlafen. Am nächsten Morgen kurz vorm Aufwachen taucht im Traum eine Frau mit weißen Haaren auf, die eine rote Bluse und eine schwarze Jacke trägt.

Also das es alles Assoziationen zum Vortag enthält.

Wenn ein Autist vorm schlafen gehen in Computerspiel Tiere und menschliche Gegner tötet, das betreffender Autist danach so schlecht schläft, als hätte man echte Lebewesen getötet, obwohl es nur ein Spiel ist. Vielleicht ist es vorm richtigen Tod ähnlich, also wenn man ein böser Mensch war z.B. andere getötet hat, das man kurz vorm Tod Angst hat, in die Hölle zu kommen.

Vielleicht haben andere Autisten auch mehr Assoziationen, so wie es bei mir ist, bin auch ein Autist, ich träume auch anders als andere Menschen.

Was meint Ihr und wie sind Eure Erfahrungen? Gibt es noch andere betroffene? Also das man z.B. 1-2 Stunden vorm Schlafengehen mit dem Computerspielen aufhören muss, da man sonst schlecht schläft, weil man als Beispiel menschliche Gegner getötet hat, obwohl es nur ein Spiel ist und alle anderen Gegner ebenfalls mit irgendwelchen Menschen assoziiert werden.

Menschen, Träume, Tage, schlafen, Traum, Gehirn, Autismus, Betroffene, Hirnforschung, Psyche, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Assoziation, Lebensfilm, Autismusspektrumsstörung, Erfahrungen

Werden kürzere Erlebnisse im Schlaf besser verarbeitet?

Was ist der Unterschied, ob man etwas macht, was z.B. 8 Stunden dauert oder etwas nur 5 Minuten dauert?

Wenn man als Beispiel auf der Arbeit 8 Stunden lang an einen Auftrag gearbeitet hat und man hat immer dasselbe gesehen und nach Feierabend sitzt man Zuhause und spielt in einen Computerspiel ein Level was z.B. 5 Minuten dauert.

Was wird im Schlaf besser verarbeitet? Der große Auftrag in Beruf oder das kurze Level in Computerspiel?

Wenn ja, woran kann es liegen, dass das kurze Level besser verarbeitet wird und man davon auch träumt? Wieso träumt man dann nicht von dem Auftrag, der länger dauert?

Wie sieht es mit der Verarbeitung aus, wenn man als Beispiel von 6:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr Abends ein Computerspiel spielt und bleibt immer in selben Level oder Gebiet (je nach Spiel) und man geht dann um 22:00 Uhr schlafen? Kann es sein, das es dann schlecht verarbeitet werden kann und man z.B. auch nicht 100%ig gut schlafen kann?

Was Computerspiele betrifft, sind kürzere Pausen für 5 Minuten zwischen dem Leveln immer am besten?

Kann man als Beispiel auch eine Quest in World of Warcraft machen, die 5 Minuten gedauert hat, spielt nach der Quest ein Level in Super Mario, was ebenfalls 5 Minuten dauert und wechselt wieder zu World of Warcraft und macht die nächste Quest. Also wäre immer wechseln auch gut? Würden in dem Beispiel die Quest in WoW und das Level in Super Mario noch besser verarbeitet werden?

Wie sind Eure Erfahrungen?

Computerspiele, Arbeit, Beruf, Träume, Schlaf, Wechsel, Traum, Level, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Neurologie, Psyche, Quest, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Situation, Gebiet, Erfahrungen, Kurz, Lang

Kann das Unterbewusstsein durcheinander kommen?

Wenn ja, wieso und wie viel kann das Unterbewusstsein maximal verarbeiten?

Was passiert, wenn man von morgens bis abends

  • ganz ganz viele Bilder anschauen würde (möglichst viele Bilder)
  • das man möglichst viele unterschiedliche Levels (in Computerspiel) spielt.
  • das man in No Man´s Sky von Planet zu Planet springt (möglichst viele Planeten sehen)
  • Möglichst viele verschiedene Computerspiele spielt z.B. für jeweils 10 Minuten.
  • Möglichst viele Gegner besiegen (gleiche oder unterschiedliche)

usw.

Was kann passieren, wenn man von irgendetwas so viel möglich machen würde? (z.B. möglichst viele Bilder, möglichst viele Level, möglichst viele Planeten, möglichst viele Computerspiele usw.)

Wenn man vorm Schlafen gehen z.B.:

  • 3 verschiedene Computerspiele spielt
  • 3 Planeten in No Man´s Sky erkundet
  • 3 verschiedene Level in einen Computerspiel spielt.

Tauchen im Traum demzufolge immer 3 verschiedene Dinge auf, die nichts miteinander zutun haben?

Also das man im Traum z.B. in 3 Firmen gleichzeitig ist:

  • Man befindet sich in einen Firmengebäude, das man nicht kennt
  • Man befindet sich auch in der Firma, wo man in echt arbeitet, da die Umgebung draußen dieselbe ist, wie in echt.
  • Es wird ein neues Firmengebäude besichtigt und am Ende des Traumes wird gesagt "2026 ist das unser neues Firmengebäude".

Gibt es auch einen Unterschied, ob man Bis vorm Schlafen gehen 3 verschiedene Computerspiele oder 3 verschiedene Level in einen einzigen Computerspiel gespielt hat? Wenn ja, welchen Unterschied?

Wie sind Eure Erfahrungen?

Computerspiele, Bilder, Menschen, Träume, Schlaf, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Meinung, Neurologie, Planeten, Psyche, Spielekonsole, Unterbewusstsein, Verarbeitung, durcheinander, Vermischung, zu viel, No Man's Sky, Erfahrungen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Verarbeitung