USA – die besten Beiträge

Wie geht es weiter mit meinem Auslandsjahr?

Ich habe mich für dieses Schuljahr für ein Auslandsjahr in den USA angemeldet, es war schon lange mein Traum auf eine amerikanische Schule zu gehen, die Football Spiele zu erleben, Thanksgiving zu feiern, Amerikanisches Essen zu essen, in Target einkaufen zu gehen etc...

Ich hatte bis jetzt mein Placement nicht bekommen, womit ich bis Mitte der Sommerferien total locker war, heute ist aber schon Ende der 6. Sommerferienwoche, nächste Woche geht es für mich theoretisch in die 11. Klasse.

Ich habe heute die Nachricht bekommen dass für mich wahrscheinlich keine Gastfamilie mehr gefunden wird nachdem ich nicht nur 1 Mal gefragt habe wie es mit meiner Platzierung aussieht. Ich habe die Möglichkeit bekommen für mehr Geld kurzfristig auf Neufundland in Kanada umzubuchen oder den Programmpreis zurückerstattet zu bekommen und in Deutschland zu bleiben. Meine Entscheidung muss ich bereits morgen mitteilen.

Dieses Auslandsjahr war ein großer Traum von mir und es einfach nur ausfallen zu lassen würde mir das Herz zerbrechen für die ganze Arbeit, Stress und extra Geld (Visumsgebühren, Tuberkulosetest, Impfungen etc.) die ich hineingesteckt habe, was ich trotz Programmpreis Rückerstattung alles ja nicht wiederbekomme. Andererseits weiß ich nicht ob ich bereit dazu bin kurzfristig eine so große Umstellung zu erleben. Ich habe mich schon völlig auf die USA vorbereitet und auch wenn Kanada ähnlich ist, anders ist es ja trotzdem und ich kann nicht erwarten dass meine Erfahrung die gleiche sein wird. Außerdem sehe ich es nicht ein so viel Geld für ein Programm zu bezahlen welches ich ursprünglich gar nicht wollte. Trotzdem bin ich neugierig und würde es gerne ausprobieren...

Jede Meinung hilft mir weiter, danke fürs Lesen:))

Schule, Kanada, USA, Gedanken, Auslandsaufenthalt, Auslandsjahr, High School, High School Jahr, High School Year, Schüleraustausch, ExchangeYear

Scheinfrieden in der Ukraine - Welche Sicherheitsgarantien bekommt Europa?

Die Diskussion die gerade in Europa aufkeimt ist elementar. Ohne europäische Truppen in die Ukraine zu entsenden wird der Scheinfrieden, der mit eingefrorenen Frontlinien enden wird, nicht funktionieren. Die Ukraine benötigt dazu klare Sicherheitsgarantien.

Er wird nach dem Völkerrecht nach, ein Referendum geben müssen, ehe es zu Gebietsabtretungen kommen wird.

Das muss zum einen durch europäische Truppen abgesichert und überwacht werden, damit es durch Russische Schlägertruppen zu keiner Beeinflussung der Bevölkerung kommen kann. Zum anderen benötigt die Ukraine Sicherheitsgarantien, dass der Mörder Putin, nicht bald wieder mit seinen Truppen die Ukraine überfallen wird.

D.h. Der Scheinfrieden kann nur dann funktionieren, wenn europäische Truppen dauerhaft in der Ukraine stationiert werden und die Staaten, die sich daran beteiligen, die klare Doktrin verfolgen, offiziell in den Krieg gegen Russland einzutreten, sollte es Russland wagen nur eine einzige Kriegshandlung auf europäischen Boden zu vollziehen. Damit Europa zustimmt, hat die USA auch klare Abkommen zu schließen, dass sie im Falle dessen ebenfalls in den Krieg gegen Russland eintreten müssen.

Alles andere wird in diesem Falle nicht funktionieren, da Russland nicht aufhören wird expansive Pläne zu verfolgen. Von nichts anderem muss aus europäischer Sicht ausgegangen werden, da Russland mit seinem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg gegen die Ukraine, als vertrauenswürdiger Verhandlungspartner ausscheidet.

Von daher laufen jegliche Abkommen, die im Zuge des Scheinfriedens geschlossen werden, darauf hinaus das die Nato gegen Russland aktiv in den Krieg eintreten wird, wenn Russland nur einen Punkt des Abkommens bricht.

Wer ein starkes Europa haben will sollte hier geschlossen mitgehen. Alles andere endet sonst ganz sicher in einen Krieg, der wieder nach Regeln der Russen geführt werden wird. Mit Russland kann nur verhandelt werden, wenn klare Rahmenbedingungen abgesteckt sind und Europa sich geschlossen einig ist.

Sind diese Sicherheitsgarantien für Europa notwendig, um überhaupt nur ansatzweise darüber nachzudenken es zu einem Referendum in der Ukraine kommen zu lassen?

Credit: dpa/picture alliance

Urheberrecht: picture alliance/dpa

Bild zum Beitrag
Ja, Europa muss stark sein! 62%
Meinungsfreiheit 27%
Nein, Europa soll vor Putin kriechen! 12%
Europa, Geschichte, Spanien, USA, Krieg, Deutschland, Politik, Frankreich, Waffen, Frieden, Europäische Union, europäische Geschichte, Gesellschaft, internationale Politik, Konflikt, Militär, NATO, Putin, Russland, Soziales, Ukraine, Völkerrecht, Weltkrieg, Trump, Waffenlieferungen, Russisch-Ukrainischer Konflikt

Meistgelesene Beiträge zum Thema USA