Ursache – die besten Beiträge

Wie kann ich das entstehen von Leid vermeiden?

Hallo liebe Gemeinde,

ich habe mich in letzter Zeit mit dem Buddhismus auseinandergesetzt. Eine der Hauptbestrebungen besteht ja darin mit seinen Taten das Entstehen von Leid zu vermeiden. Leid soll also von sich selbst und von anderen abgewandt werden. Hierzu habe ich jedoch eine Frage. Wie man selbst absehen welche seiner Taten leid enstehen lassen und welche nicht? Es ist so, dass wir in einem System (Lebewesen und Umwelt die Miteinander interagieren und sich gegenseitig beeinflussen) leben in denen alles von allem abhängig ist und die Folgen des Handels nicht absehbar sind. So kann aus guten Taten Leid entstehen und aus schlechten Taten gutes.

Hierzu zwei hypothetische Beispiele: 1. Ich töte einen Menschen (Das erste Sila untersagt das Töten), jedoch hätte dieser in naher Zukunft 10 Menschen umgebracht. Ich habe also mehr Leid durch eine schlechte Tat abgewandt als ich Leid in das System hinzugefügt hätte. Würde ich es nicht getan haben, würden vielleicht 2 dieser 10 Menschen jedoch wieder 10 weitere Menschen ermordet, womit ich quasi das Gegenteil bewirkt hätte.

  1. Ich spende einem Flüchtling Kleidung von hohem Wert, da dieser mit nichts, außer dem was er bei seiner Fluch am Leib trug, hatte. Dieser läuft damit durch die Straßen, was von ausländerfeindlichen Menschen gesehen wird. Diese sind verärgert darüber, dass der Flüchtling scheinbar besser gestellt ist als sie und sie greifen ihn an. So habe ich mit meiner Tat wieder Leiden verursacht, obwohl dies nicht meine Absicht war.

Es scheint also so zu sein, da man die Folgen seines Handels nicht im Ansatz erfassen kann, dass die beste Form der Leidensvermeidung die ist nicht mit seiner Umwelt zu interagieren, da (wahrscheinlich) mit jeder Tat sowohl Glück als auch Leid verursacht wird.

Was meint ihr?

Buddhismus, Karma, Ursache, Wirkung

Wieso bin ich in Klausuren immer viel zu früh fertig?

Hallo,

wie ihr oben in meinem Titel seht, ist mein "Problem", dass ich mit Klausuren immer viel zu früh fertig bin.

Ich bin bei dreistündigen Arbeiten meist nach 2 Stunden bereits fertig (60 Minuten zu früh). Bei zwestündigen Arbeiten auch meist eine halbe Stunde. Dieser Klausurenblock ist für mich recht gut ausgefallen. Bei 3 Klausuren war ich sogar Klassenbeste (wenn auch keine 1), bei meinen Leistungskursklausuren muss ich mich noch etwas gedulden.

Dass ich so früh fertig bin, habe ich schon seit bestimmt 1 1/2 Jahren. Ich werde auch immer total unruhig, wenn jemand vor mir abgibt. Heute hat mich meine Lehrerin sogar gelobt, dass meine Arbeit ein Musterbeispiel wäre, da ich im Gegensatz zu allen anderen Mitschülern ausnahmslos die einzige war, die praktisch keine Fehler in ihrem Text hatte. Ich hatte kaum gekillert und durchgestrichen habe ich nichts. Sie hat mich mit Mozart (?) verglichen, der angeblich auch alles in einem "Guss" geschrieben haben soll.

Woran liegt es, dass ich das mache und die anderen nicht? Ich habe mir darüber (bis heute) gar keine Gedanken gemacht, dass ich eventuell anders an die Sache heran gehe. Aber kann das der Grund sein, dass ich so früh fertig bin?

Niemand versteht so richtig was es sein könnte. Heute bin ich erst auf die Idee gekommen, dass es eventuell an meiner Herangehensweise liegt, doch kann es das wirklich sein? Habt ihr Erfahrung mit sowas gemacht und könnt mir eventuell weiter helfen?

Das Interessante meiner Meinung nach ist nämlich, dass die anderen Schüler, welche wirklich intelligent sind und nur einsen schreiben (was ich fast nie mache) meist bis zur letzten Sekunde schreiben müssen.

Schreiben, Klausur, Zeit, Ursache, Benotung

Wellensittiche gestorben, Ursache unklar

Im letzten Jahr haben wir 2 Wellensittiche samt Käfig übernehmen können, wobei das Alter der beiden Tiere (m+w) unklar war. Im Sommer sind wir dann umgezogen. Nach ca. 2 Monaten ist der erste Wellensittich gestorben (aufgeplustert, Durchfall, etc. nach einem Tag tot). Nach weiteren 2 Monaten ist dann der zweite gestorben, bei gleichem Krankheitsbild. Zugluft, zu wenig Zuneigung oder falsche Ernährung können wir eigentlich ausschliessen. Wir glauben eigentlich alles -soweit irgendwie möglich- richtig gemacht zu haben und sind dann von evtl. Altersschwäche ausgegangen.

Im Anschluss haben wir 2 neue Vögel gekauft (m+w, nicht beim Züchter, ja ich weiss, sondern bei einem bekannten Garten- und Pflanzenmarkt). Leider sind nun erneut beide Wellensittiche gestorben. Der erste war ca. 1 Monat am Leben, der zweite ist nach ca. 5 Monaten heute morgen mit einem kurzen Zwitschern beim Fressen von der Stange geplumpst. Meine Tochter stand direkt daneben.

Meine Recherchen haben mich auf Hinweise gebracht, dass evtl. chemische Gase, wie Teflonbeschichtungen, Möbel und Polstergase für die Tiere schädlich sein können. Und natürlich haben wir auch in den letzten Monaten bei einem grossen schwedischen Möbelhaus Bett, Regal und Teppich gekauft, dennoch kann ich einen unmittelbaren Zusammenhang nicht herstellen (z.B. Teppich ausgelegt, Vogel tot). Und sicher wird der neue Backofen seine Gerüche ausgedünstet haben, der Käfig befand sich aber in der oberen Etage in maximaler Entfernung.

Somit meine Frage:

  • Welche Meinung habt Ihr zum Tod der geliebten Wellensittiche?
  • Welche Ursache seht Ihr?
  • Wer hat schonmal einen Zusammenhang zwischen einem Umzug und plötzlicher Vogeltod gehört?
  • Oder ist das alles nur Zufall, bzw. unglückliche Umstände?

Eigentlich wollen wir gern 2 Wellensittiche haben, sind nun aber vollkommen verunsichert. Danke für Antworten und Kommentare.

M.

tot, Wellensittich, Ursache

Meistgelesene Beiträge zum Thema Ursache