Umweltschutz – die besten Beiträge

Warum unternimmt Deutschland nichts gegen den Klimawandel?

Deutschland leistet kaum etwas für den Klimaschutz, obwohl es mit die höchste Verantwortung im Hinblick auf den historischen Gesamtanteil der CO2-Emissonen und die CO2-Emissionen pro Kopf hat, was für eines der reichsten und wirtschaftsstärksten Länder absolut peinlich ist.

Einige konkrete Beispiele: Deutschland ist das einzige entwickelte Industrieland, das es noch nicht einmal schafft, ein Tempolimit auf Autobahnen einzuführen. Deutschlands Einwohner stellen etwa 1% der Weltbevölkerung, das Land ist aber für über 2% der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich. Wir haben einen höheren Pro-Kopf-CO2-Ausstoß als China. Wir sind als eines von gerade mal zwei Industrieländern (mit Italien) aus der Atomkraft ausgestiegen und beziehen dafür einen hohen Anteil unserer Energie aus fossilen Energieträgern und importieren Energie. Die allermeisten vielversprechenden und wegweisenden Technologien zum Klimaschutz kommen überwiegend aus den USA oder China, haben dort zuerst ihren großen Durchbruch und werden dort relativ schnell großflächig eingesetzt.

Ich will gar nicht bestreiten, dass es zahlreiche andere Länder gibt, die auch nur sehr wenig gegen den Klimawandel unternehmen. Diese sind aber meistens nicht ansatzweise so groß, bevölkerungsreich und wirtschaftsstark wie Deutschland und haben i. d. R. sowohl insgesamt als auch pro Kopf einen wesentlich geringeren CO2-Ausstoß. Auf der anderen Seite gibt es natürlich Länder, die zwar viel CO2 ausstoßen, dafür aber eben auch viel für den Klimaschutz leisten und deren riesige Bevölkerung, Fläche, Wirtschaftswachstum und Industrie einen niedrigeren Ausstoß kaum zulassen (siehe beispielsweise China oder die USA).

Deutschland hingegen ist eines der größten Verursacherländer und tut kaum etwas dagegen. Woran liegt das und wie denkt ihr, könnte man daran etwas ändern?

China, Europa, Umweltschutz, Natur, Erderwärmung, Zukunft, Technik, Umwelt, Energie, USA, Deutschland, Klimawandel, CO2, Klimaschutz, Gesellschaft, Klima, CO2-Ausstoß

Vergleiche zwischen konventioneller und erneuerbaren Energie sinnvoll?

Hi, hier in dem Forum sieht man ständig Mitglieder die einen Vergleich zwischen erneuerbaren und konventionellen Energiegewinnung ziehen, dabei aber außer acht lassen, dass beide Arten der Energiegewinnung Vor- u. Nachteile haben.

___

Zumeist wird dann damit Argumentiert, dass erneuerbare Energie den konventionellen haushoch durch Ihre vermeintlich geringen Kosten und Umweltfreundlichkeit überlegen sind.

Vernachlässigt wird hierbei jedoch, dass erneuerbare Energien nicht grundlastfähig sind, entsprechend IMMER ein Backup an konventioneller Energiegewinnung vorhanden sein muss, damit nicht ständig das Stromnetz zusammenbricht.

Das wird stand jetzt noch mit Gas und Energie aus dem Ausland gemacht, welche dort auch konventionell Gewonnen wird.

Heißt auf die vermeintlich "günstigen" Kosten der eE. muss das aufgeschlagen werden, was ständig als Backup benötigt wird.

Das äußert sich dann auch darin, dass die Strompreise inzwischen so stark gestiegen sind, dass die Industrie in DE zu kämpfen hat.

___

Auch wird hier vergessen, dass sowohl Photovoltaik-/ und Windkraft-Anlagen nicht unendlich haltbar sind.

  • Photovoltaik: 30 Jahre
  • Windkraft: 20 Jahre

Heißt hier gibt es Probleme mit den durchaus kritischen Rohstoffen die in beiden Verbaut werden, wo zumeist noch die Recyclingkonzepte u. Entsorgungsmethoden gänzlich fehlen.

___

Auch fehlen noch Speicherkonzepte, die noch nicht in einem Ausmaß entwickelt sind, dass Sie den überschüssigen Strom im Frühling/Sommer effektiv speichern können.

_______

Wenn man das ganze also realistisch Betrachtet, ist die Diskussion hier bei WEITEM nicht so einseitig, wie ich es hier oft lese.

Ein Vergleich zwischen beiden Arten der Energiegewinnung ist zumeist sehr schwierig und wird dann von den Parteien meist so vorteil-/unvorteilhaft dargestellt, wie es für die derzeitige Argumentation nötig ist.

Ich für meinen Teil sehe die eE. als perspektivisch notwendig, jedoch bei weitem noch nicht so sehr, dass es sich lohnt da jetzt voll rein zu investieren.

_______

Bin auf eure Meinungen zu dem Thema gespannt.

Umweltschutz, Technik, Umwelt, Geld, Strom, Energie, Deutschland, Klimawandel, Heizung, Stromverbrauch, Klimaschutz, Atomkraftwerk, erneuerbare Energien, Gesellschaft, Klima, Physik, AfD, Energiewende

Warum wählen Leute AFD?

Servus, ich wollt fragen warum Leute die AFD wählen?

1. Wollen die Atomkraftwerke wieder in Betrieb bringen, was dumm ist, weil die Lagerung von Atommüll mehr kostet als sogar Kohlekraftwerke und die, die Windräder abreisen wollen.

2. Wollen die generell nichts für die Umwelt tun, gar keine Pläne, der einzige Plan ist der erst genannte Punkt (Ist ja trotzdem Ned gut für die Umwelt, wegen Lagerung von Atommüll)

3. Wollen die aus der EU, ich mein im Ernst, wollen wirklich so viele Leute dieses Land Bluten sehen? Alle Grenzen dicht, okay, sieht man ja wie es in Großbritannien ist. Die ganzen Lieferengpässe, die haben nichts in den Läden. Man kann nicht mehr dort arbeiten wo man will, man braucht visum eventuell.

4. DMark: Warum? Wieso? Wtf? Macht null Sinn! Man muss sich erstens daran gewöhnen es die ganze Zeit umzurechnen, wenn man an den Euros gewohnt war, und wenn die mit anderen EU Ländern verhandeln wird es auch deutlich schwieriger sein. Ist einfach nur unnötig

5. Migrationspolitik: Es ist schlimm und es ist auch kein Zufall mehr das so viele Anschläge passieren, aber meiner Meinung nach sollte man versuchen die abzuschieben, die illegal hier sind, oder versuchen es den Behörden einfacher zu machen Straftäter früher zu entdecken und rechtzeitig zu handeln als einfach alle abzuschieben.

6. Schuldenbremse: Warum sollen wir die schuldenbremse beibehalten? Die CDU haz das damals verbockt. Wir sind bei ca. 62 Milliarden Euro Schulden, Frankreich hat 89 Mrd. Japan sogar 250 Mrd und USA ca. 150 Mrd Schulden. Wir sehen ja was mit der Infrastruktur passiert ist, weil wir die letzten Dekaden so sparsam waren, seit der Merkel Regierung. Wir könnten theoretisch ne Billion Kredit aufnehmen und wären trotzdem noch unter Frankreich. Und an der EU Richtlinie hält sich eigentlich auch kein Land.

7. die waren so rechts gewesen, dass sogar die rechten Parteien in der Eu sei es die italienische oder österreichische nicht mit der AFD koalieren wollten.

8. Propaganda: wieso checkt niemand, dass nicht alles Scholz schuld ist??? Er ist mitten in der Corona Pandemie Kanzler geworden. Er mag nicht genug gemacht haben, aber die Probleme fingen auch schon bei der CDU mit Merkel an. Sie traf sich mit Trump, einer der wichtigsten Partner Deutschlands und er sagt das seine Vorfahren deutsche waren und er sich verbunden fühlt. Währenddessen lacht ihn Merkel aus. Sowas muss man im Kopf behalten und nicht rauslassen.

Könnt ihr mir bitte gute Gründe nennen? Ansonsten seh ich keine

Umweltschutz, Bundestag, Bundestagswahl, CDU, Demokratie, Die Grünen, FDP, Partei, Rechtsextremismus, SPD, Wahlen, CSU, AfD, CDU/CSU, Koalition, Alice Weidel, Friedrich Merz

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umweltschutz