Was hat uns der Atomausstieg außer höhen Umweltverschmutzung durch Kohl und Abhängigkeit von russischem Gas gebracht?
4 Antworten
Kernenergie ist, wenn man Entsorgungskosten einbezieht, die teuerste Kraftwerkstechnik.
Insofern hat uns der Ausstieg mittelfristig günstigere Strompreise beschert. Dass wir im Vergleich zu vielen anderen europäischen Ländern gleichwohl höhere Strompreise haben, liegt u. a. an der Besteuerung und am derzeitigen Aufwand, das Netz auszubauen.
Die Entsorgungskosten sind rein politisch.
Mit Aufbereitung und modernen AKW wie dem BN-800 kann man den Atommüll weiter verwenden und zu Spaltprodukten verarbeiten, die nur ungefähr 300 jahre stärker strahlen als die HIntergrundstrahlung.
Weniger Atommüll und dass man sich immer wieder von der Frau Weidel anhören muss, dass Kernenergie das absolut Gute sei und alle anderen Energieformen böse und ungewollt vom "Volk" seien.
Höhere Strompreise
Das liegt daran, daß der Strompreis mittels merrid-Order gebildet wird. Nicht der günstigste, sondern der teuerste bestimmt den Preis. Meidest du Atomaren und Fosilen, sind die teuersten Preistreiber außen vor. Wind liegt aktuell bei 4,x Cent, Kohle bei etwa 23 Cent, Photovoltaik liegt knapp unter 6 Cent, Kernenergie bei etwa 40 Cent.
Dann kommt noch der Netzausbau, man kennts - die beliebte EEG-Umlage, die ja wegen Erneuerbaren sei und alles unbezahlbar macht. Angeblich und nur ne Halbwahrheit. Das Netz ist Infrastruktur. Ausbau kostet Geld erstmal, korrekt. Das das Netz ausgebaut werden muß, weiß man aber bereits seit den 90igern. Seit 2006 hatte man auch die Physische Bestätigung, als halb Europa ohne Strom war, weil wir eine Leitung, in Norddeutschland, vom Netz nehmen mußten. Angesichts dessen, daß die selben von ewigem Wachstum usw. Träumen, der aber einher geht, mit wachsendem Energiebedarf, "interessante" Logik, die da vorgebetet wird. Hat man es oft genug gemacht, wird plötzlich sogar plausibel, daß 23 Cent viel günstiger, als 7 Cent, sind - und die Abhängigkeit von anderen, gibts Gratis on Top... Herrlich, wie alles vermischt und die hälfte, die stört, weg gelassen wird, um Kontrolle und Abhängigkeit zu verkaufen...!
Übrigens mal googlen: Es gibt Länder, keineswegs 3.te Welt, die billigen Strom haben, im Ranking - wir sind auch lange nicht "Spitzenreiter", wie dramaturgisch immer behauptet wird, aber nichts mit Atom oder Fosil am Hut haben kann ja gar nicht sein - vermutlich, weil Frau Dr. Weidel es Ihnen noch nicht vorgerechnet hat - schätze aber auch, die verzichten dankend auf die "interessante" Rechnung... Nur ne Cermutung meinerseits.
Du bist ein Grüner, oder? Du kannst eine Frage nicht beantworten (Was hat es gebracht), schwurbelst von irgendwas anderem, wirfst den Leuten die anderer Meinung sind erstmal eine Nähe zur AfD vor (Hey, man braucht die AfD nicht um die Öko-Extremisten abzulehnen).
Jetzt weisst Du, warum euch kaum noch einer gewählt hat. Weil Partei wie auch Anhänger nichts verstehen und einfache Dinge (was hat es gebracht) nicht beantworten können.
Hmmh! Also, weil ich mich näher damit auseinander setze, ich rechnen kann und noch in der Realität lebe, wo 7 Cent weniger/billiger sind, wie 23 Cent bzw. 40 % mit ungelösten Problemen und Abhängigkeiten. Also, wenn das der Maßstab für "Grün" sein ist, mußt du wohl recht haben, daß ich ein Grüner bin - danke, daß wir das geklärt haben, daß sobald man Rational und Logisch noch in der Lage ist, Zusammenhänge zu erkennen, zu sein - erschreckend, dieser Maßstab. Was sagt der dann über alle anderen aus, die, nach der Definition, nicht "Grün" sind?
Was es gebracht hat? 70 % Erneuerbare Energie - leider hauptsächlich aufgrund der Photovoltaik-Ausbauquote... Auch hier bin ich vermutlich "Grün", weil ich rational und logisch analysieren kann, daß Wind und Solar im Prinzip nahezu perfekte "Gegenspieler" sind - sofern das Verhältnis stimmt. Jeder, der Sonnenstunden und Windstunden aufzeichnet und mal übereinander hält, stellt das fest - Vorsicht, danach bist du auch "Grün", sofern du das erkennst...!
Desweiteren verstehe ich, was du anscheinend nicht kannst, daß rein rechnerisch das Netz dem Wachstum schon Jahrzehnte hinterher hinkt und man Stromkosten und Infrastrukturkosten nicht miteinander vermischen kann - außer, man geht Populistisch auf Stimmenfang und täuscht damit andere Vorsätzlich!
In welchem Wahlbezirk wohnst du eigentlich? Ich frage nur, weil ich gar nicht wußte, daß ich mich zur Wahl aufgestellt hatte - hätte ich gern mal recherchiert - rein aus neugier...
Zuletzt lag der Preis für Atomstrom aus deutschten AKW bei etwa 4 Cent/KWh.
Weil sie nämlich keine CO2 Umlage bezahlen mussten.
Tatsächlich war das so konkurrenzlos günstig man sich nicht anders helfen konnte als die AKW ganz und gar zu verbieten, weil man diese lästige Konkurrenz sonst niemals losgeworden wäre.
Auf jeden Fall Unsicherheiten in der Energievorsorgung und höhere Energiepreise!
Wir haben laut Ausfallstatistik eines der verlässlichsten Netze Europas.
Falsch, aber Populistisch beliebt, was es aber keineswegs richtiger macht!