Umweltschutz – die besten Beiträge

Wird sich Autofahren in der Zukunft überhaupt noch lohnen?

Die EU und einige Autokonzerne wollen den Verbrennungsmotor abschaffen. Aber wie soll das gehen, wenn es nicht genug Ladesäulen für E-Autos gibt und die E-Autos um ein vielfaches teurer im Kaufpreis sind, als die Verbrennermodelle. Diesen Zuschuss vom Bund für den Kauf eines E-Autos muss man ja auch erstmal selbst beantragen, nachdem man das Auto gekauft hat und im schlimmsten Fall sagt der Bund "nö!" und man bleibt auf dem vollen Kaufpreis sitzen! Das schreckt viele Geringverdiener ab. Warum sollen die sich jetzt ein E-Auto kaufen, wenn sie dadurch nur Nachteile haben und der Verbrenner, den sie bereits haben gerade mal 20.000 km runter hat? Aber durch den Emissionshandel wird Benzin in den Jahren ja auch immer teurer. Das heißt, auch wenn die Geringverdiener bei ihrem Verbrennen bleiben, müssen sie in Zukunft ordentlich draufzahlen.

Ist die Verkehrswende nicht sozial ungerecht? Wird Autofahren wieder zu einem Luxus, den sich nur die Reichen leisten können, während die Mittel- und Unterschicht sich in hoffnungslos überfüllten Bussen und Bahnen quetschen muss, was für Keime, Viren und Bakterien der Garten Eden ist, wenn sie nicht verspätet oder gar nicht fahren oder die Gewerkschaften nicht gerade streiken.

Was ist mit denen, die jetzt gerade ihren Führerschein machen? Machen die ihren Führerschein gerade völlig umsonst, weil sie in Zukunft eh kein erschwingliches E-Auto fahren können, oder halt nur mit dem uralten Verbrenner von den Eltern, wo sie dann aber 4 Euro pro Liter Benzin zahlen müssen?

Lohnt sich Autofahren durch die Verkehrswende noch, oder grenzen wir nicht dadurch einen großen Teil der Bevölkerung aus?

Auto, Umweltschutz, Verkehr, Autofahren, Elektroauto, Auto und Motorrad

Wichtigstes elektrisch betriebenes Haushaltsgerät?

Ich finde, dass verschiedene Haushaltsgeräte in höchst verschiedenem Maße Zeitersparnis und Zuwachs an Lebensqualität bringen.

Auf die Waschmaschine kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, zu verzichten. Ich finde, sie ist eine so geniale Erfindung und spart meiner Meinung nach viel mehr Zeit und anstrengende Arbeit als alle anderen Haushaltsgeräte. Ich möchte wirklich immer entweder eine in der Wohnung haben oder zumindest in einem Mehrfamilienhaus leben, wo welche im Keller den Bewohner*innen zur Verfügung stehen und ich mehrmals die Woche drauf zugreifen kann, ohne Münzen einzuwerfen. Wenn ich im Urlaub mal keine hatte, fand ich das Handwaschen echt ätzend anstregend und zeitraubend.

Auch kann ich mir nur schwer vorstellen, auf den Kühlschrank zu verzichten. Milchprodukte und anderes würde schlecht, man könnte nichts, das von Mahlzeiten übrigbleibt, kalt stellen, auch keine Getränke. Und ohne Bügeleisen könnte ich auch nicht, weil ich nicht in zerknitterten Sachen herumlaufen möchte.

Eine Spülmaschine hingegen brauchen wir in unserem Dreipersonenhaushalt nicht. Ebensowenig einen Wäschetrockner. Das Küchenrührgerät nutze ich gern und viel, aber wenn mir das jemand wegnähme, käme ich trotzdem einigermaßen klar.

Wem geht das ähnlich? Mal die fiktive Situation erdacht, es käme eine Verordnung, nach der jeder Haushalt nur drei elektrische Haushaltsgeräte plus Herd behalten dürfte (ich nehme den Herd mal dazu, weil der in vielen Wonungen ja auch mit Strom läuft). HIFI-Geräte, elektrisch betriebene Musikinstrumente, Computer und Drucker lasse ich außen vor, ich meine wirklich Geräte, mit denen man Haushaltsarbeit macht.

Gibt es jemanden, der dann eine andere Wahl treffen würde als das Trio Kühlschrank, Waschmaschine und Bügeleisen? Wenn ihr eine andere Wahl trefft, schreibt die anderen Trios gerne in eure Antworten.

Das Trio Kühlschrank, Waschmaschine, Bügeleisen 50%
etwas anderes, z.B. Trockner, Staubsauger, Geschirrspüler etc. 50%
Haushalt, Umweltschutz, Haushaltsgeräte, elektrische Geräte, Elektroschrott, Nachhaltigkeit, Ökologie, Sparsamkeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umweltschutz