Mein kastrierter Kater rammelt die Decke, was tun?

Hallo!

Mein Kater ist jetzt 7 Monate alt. Ich habe ihn von einem Bauernhof, wo er den ganzen Tag alleine im Keller oder draußen war. Kontakt zu anderen Tieren hatte er nicht und dass er gerammelt hat habe ich nie mitbekommen. Eigentlich gab es dazu keine Möglichkeit. Er ist jetzt seit genau einer Woche bei mir und wirklich ein ganz ganz lieber, aber leider hat er eine große Macke. Jede Nacht springt er mehrmals auf mein Bett und beginnt die Decke unter der ich schlafe zu rammeln. Damit hat er schon in der ersten Nacht angefangen. Des öfteren beißt er sich auch in sie fest. Am Anfang ist er eher bei meinen Füßen, aber dann wandert er immer höher bis er auf Kopfhöhe von mir ist. Er guckt mich dann mit großen Augen an und miaut auch ziemlich fordernd und irgendwie böse. Irgendwann beißt er dann dabei in meinen Arm, gestern sogar ins Gesicht. Es ist (bisher) nicht wirklich feste, aber angenehm finde ich es dennoch nicht. Sobald ich ihn runter schmeißen möchte miaut er sehr laut und unzufrieden, versucht nach mir zu schnappen und beißt sich dann in die Decke fest. Obwohl ich ihn trotzdem jedes mal vom Bett setze und dabei bestimmt "Nein!" sage lässt er es einfach nicht. In der ersten Nacht habe ich ihm ein Tuch in sein Körbchen gelegt und ihn darein gesetzt. Er hat das dann auch benutzt, aber es scheint nicht interessant genug zu sein, da er es seitdem verschmäht. Ein Aussperren über Nacht ist leider auch nicht möglich.

Weil ich die Faxen dicke hatte habe ich ihn dann heute kastrieren lassen, in der Hoffnung, dass es besser wird. Leider hat er die Decke gerade eben (2 Stunden nachdem ich ihn vom Tierarzt abgeholt habe) wieder begattet. Von mir aus akzeptiere ich, dass sich der Trieb niemals unterbinden lässt aber kann ich ihm irgendwie beibringen, dass er mich in Ruhe lässt? Gerade nachts ist mir das sehr wichtig, da ich schon an Schlafmangel leide.

Kater, Katze, Sexualität, rammeln, Kastration, Sexualtrieb, Trieb
Hylocereus ableger?

den ersten trieb sorgfälltig abgeschnitten um ihn neu einzupflanzen da der obere Teil also der Gymnocalycium abgestorben war . Den ersten trieb habe ich nach einer Anleitung im Internet auch ,wenn es mir schwer fiel es zu glauben ,vier Wochen trocknen lassen auf einem Gitter damit die Wurzeln nach unten wachsen ... er wurde von Tag zu Tag schrumpeliger . Nach drei hochen hab ich das abgebrochen und ihn in Erde gesetzt und ihm ganz wenig Wasser gegeben sein Zustand besserte sich ,schrumpelig ist er trotzdem noch nach einem Monat kam ein neuer Trieb . Den ich wieder abgeschnitten habe und neu einpflanzen wollte . Den habe ich aber nicht wie in der Anleitung beschrieben im Gitter trocknen lassen sondern direkt in Erde gesetzt der trieb sieht besser aus als der erste, der drei Wochen am Gitter war jetzt ist meine Frage wird das noch was mit denen? sie sind ziemlich weich und haben dünne ränder lönnen die überhaupt noch Überleben und groß werden oder habe ich was falsch gemacht . Wenn ja was ? Und wie kann ich das besser machen? Mein ehemaliger erdbeerkaktus ,der mittlerweile ein kleiner Pitahaya Kaktus ist bekommt schon wieder zwei neue Triebe die gerade noch sehr klein sind aber trotzdem schon kletter Wurzeln haben, was mich sehr verwundert. Die wollte ich nicht abschneiden damit er groß wird und Früchte tragen kann. Wenn allerdings aus dem trieben von denen ich schon berichtet habe nichts wird werde ich auch die neuen wahrscheinlich abschneiden ich danke schonmal für Antworten:) eure nihan

Pflanzen, Kaktus, Trieb

Meistgelesene Fragen zum Thema Trieb