Tonstudio – die besten Beiträge

Audiodateien: Warum asymmetrisches Amplitudenspektrum?

Viele linear ausgetrahlte Radiosendungen lassen sich später übers Internet nachhören, als Stream oder als mp3-Download.

Warum weisen viele solche Audiodateien asymmetrische Amplitudenspektren auf?
(Asymmetrische Ausschläge nach oben und unten, also bezüglich der gelben Linie)

Wie kommt sowas zustande? Welche Geräte machen das?

Ein Mikrofon oder ein Lautsprecher erzeugen ja zwingend immer symmetrische Signale und Spektren.

Dieses Sepktrum (Adobe Audition, vormals CoolEdit2000) zeigt beide Kanäle (oben L, unten R) eine Infosendung mit verschiedenen Beiträgen verschiedener Autoren und einer Moderation dazwischen.
Pro Kanal müsste es also symmetrisch bezüglich der gelben Linie sein.

Nachtrag: Zomm in ein File wie obiges:
Einmal normal wie erwartet
Einmal asymmetrisch.

Es scheint, dass dort, wo die Ausschläge nach unten oder oben grösser sind, offenbar eine Art "Integral" gebildet wird, damit die eingeschlossene Fläche unter und über der Mittellinie etwa gleich gross ist.
Das würde bedeuten, dass nach oben und unten gleich viel Energie ausgegeben wird, aber nicht gleicher Pegel.
Auf einen Lautssprecher würde es bedeuten, dass er z.B. stärker nach innen gezogen wird als nach aussen gedrückt (oder umgekehrt).

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, Mathematik, Elektronik, Radio, Digitaltechnik, Elektro, Mischpult, Studiotechnik, Tonstudio, Tontechnik, Tonbearbeitung, effektgerät, Signalverarbeitung

Wie entsteht klarer Sound?

Hallo,

Es würde mich mal interessieren wie besonders klarer Sound aus Lautsprecher bzw. Soundbars usw. entsteht.

Ich hoffe ihr versteht was ich mit klarem Sound meine.(wenig rauschen und klare eindeutige Töne).
wovon ist diese „Klarheit“ abhängig?

Ich kann mir vorstellen, dass das mit dem Resonanzkörper bzw. Gehäuse sowie der Chassis selbst und der Software zusammen hängt, die die Signale nochmal überarbeitet.

Liege ich damit ungefähr richtig?

Mich interessieren jedoch die genaueren Ursachen zb. Falls die Software eine Teil zum klareren und besseren Sound Beitragen würde was genau macht diese Software dann. Wie sieht das Perfekte Eingangs Signal aus und mit welchen Mitteln Kann man das umsetzen?

Das Selbe mit den Chassis.

Welche Eigenschaften muss ein Chassis haben um besonderes klar zu klingen oder anders gesagt welche Folgen haben jene Mechanischen Veränderungen für die Klang Wiedergabe. Oder Kann man schon anhand der technischen Daten eines Chassis eine Vorstellung davon bekommen ob dieser das Potential hat unter passenden Umständen (Gehäuse usw.) sehr klar zu klingen.

Im Grunde genommen interessieren mich alle Grundlegenden Faktoren die für eine klare Klangwiedergabe verantwortlich sind aber insbesondere was genau die Ursachen dafür sind, also ob es z.b eine Formel dafür gibt welches Gehäuse und welche Form für ein bestimmtes Chassis um den Bestmöglichen Klang zu erhalten oder welche Eigenschaften hat ein „gutes Signal “im Vergleich zu einem Schlechten (falls das Signal überhaupt eine Rolle spielt. Ich weis es ja nicht ) Und mit welchen Mitteln kann man diese Unreinheiten mithilfe von reiner Softwareprogrammierung beseitigen.
Oder was muss ein Verstärker für Eigenschaften haben um das Signal in der Qualität nicht zu verschlechtern.

Der Hintergrund der Frage ist, dass ich einen eigenen Lautsprecher bauen möchte,

aber noch nicht weis, auf was ich achten muss um einen sehr klare Klang Wiedergabe zu erhalten.
Ich hoffe die Frage war halbwegs verständlich gestellt und danke im Voraus

Musik, Audio, Technik, Elektronik, Lautsprecher, HiFi, Akustik, Audiotechnik, Klangqualität, Lautsprecherboxen, Physik, Sound, Tonstudio, Tontechnik, Verstärker, Lautsprechersystem, HiFi-Anlage, Modulation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tonstudio