Tiergesundheit – die besten Beiträge

1. Mal Spot-On bei Katze - sie hat kurz dran geleckt. Schlimm?

Hallo ihr!

meine Katze (1 Jahr, BKH und 3.5 kg, gechippt und kastriert) hat heute (vor ca. einer Stunde) zum 1. Mal ein Spot-On gegen Flöhe und Milben bekommen. Dadurch, dass sie zum Zeitpunkt der Anwendung lag, hab ich ihr einen Scheitel zwischen den Schulterblättern gemacht und ihr die Pipette mit dem Wirkstoff dort angesetzt. Allerdings ist auch ein bisschen ins Fell gekommen, obwohl ich gut an der Haut angesetzt hatten.

Das blöde ist jetzt nur, dass ich anscheinend doch “zu tief” angesetzt habe, sodass meine Katze auch knapp an die Stelle kommt und diese kurz abgeleckt hat. Ich hätte doch weiter oben am Nacken ansezten sollen und nicht zwischen den Schulterblättern …

Sie auch scheinbar auch schnell gemerkt, dass sie es doch eher nicht hätte tun sollen, da sie dann durch mein Zimmer geflitzt ist und weiterhin versucht hat, den Geschmack durch Lecken an anderen Stellen loszuwerden.

Jetzt schläft sie und macht nach ihrem langen Freigang seit heute Morgen und ausgiebiger Spielsession einen Mittagsschlaf - ich mach mir nun aber wie verrückt sorgen, dass ihr das Lecken vom Spot-On schadet …

Wir leben in Belgien, also haben wir das Mittel “fleascreen combo” benutzt , welches die Wirkstoffe fipronil: 50 mg/Pipette und (S)-methopren: 60 mg/Pipette enthält.

Soll ich ihr das jetzt auswaschen oder lieber sein lassen und warte, bis es trocken ist?

Ist es lebensgefährlich, dass sie eben an dem Mittel geleckt hat?

Ich würde mich mega über eure Antworten freuen!

artgerechte Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Fell, Flöhe, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Milben, Parasiten, Pharmazie, Tiergesundheit, Freigänger

Katze Verdacht auf Schilddrüse?

Hallo,

unsere 15 Jährige Lola genießt eigentlich beste Gesundheit.

Letztes Jahr Ende November waren wir zur Blutkontrolle (Morgens 08:45). Dort war alles schick, bis auf einen erhöhten T4 (?) Wert. Verdacht auf Schilddrüsenüberfunktion. Wir sollten ein paar Wochen später nochmal zur Kontrolle kommen. Ende Januar (Termin 10:30) alles schick. Keine Auffälligkeiten.

Nun hat sie sich die letzten 2 Wochen ab und an übergeben. Immer nur am Morgen und immer unverdautes Futter. Wir wissen, dass sie etwas sensibel ist, sie schlingt gerne und überfrisst sich, aber das war uns dann doch zu häufig. Ab und an waren Haarbüschel dabei, einmal Gras, aber wir wollten es doch lieber abklären lassen.

Gestern hatten wir wieder einen Termin (07:30 Uhr), alles testen lassen, was möglich ist. Nachmittags der Anruf "Sie hat Blutwerte wie ein Baby" Herz und Organe scheinen hervorragend. Wir sollen am Futter arbeiten und Dokumentieren.

Heute Morgen hat sie wieder erbrochen, danach kam der Anruf, dass die Schilddrüsenwerte da sind. Wieder erhöht bei 4,8. Wir müssen in zwei Wochen erneut testen und sollen am späten Nachmittag kommen. Wieder zwei Wochen später wird noch einmal frühs getestet.

Sie trinkt gut, aber meiner Meinung nach nicht übermäßig viel. Fell sieht super aus. Seitdem ihr zwei entzündete Zähne im Februar entfernt worden sind, ist sie wieder aktiv. Unruhig? morgens möchte sie gerne raus und wieder rein.Und es kommt drauf an, wo sie sich aufhält. (Wohnzimmer - auf die Couch und schlafen / Homeoffice - beachte mich, lass mich raus, ich will gestreichelt werden) Aber meistens schläft sie ruhig in der Sonne.

Kann es tatsächlich sein, dass die Schilddrüsenwerte sie immer nur morgens erbrechen lassen? Oder dass die Werte von Januar "super gut" zu Mai "Wert auf Anschlag" schlechter geworden sind? Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Und falls sie wirklich eine Schilddrüsenüberfunktion hat, wie gut schlägt die Behandlung an, wenn die anderen Blutwerte tip top sind? Gibt es irgendwelche Komplikationen die entstehen können und ist die Lebenserwartung und Qualität mit Behandlung gut?

Katze, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit, schilddruesenueberfunktion

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tiergesundheit