Tierarzt – die besten Beiträge

Fremde Katze ist bei uns eingezogen?

Abend allerseits,

Seit ca. 1 Monat, etwas mehr. kommt eine fremde Katze zu uns. Anfangs sporadisch, mittlerweile wohnt sie eigentlich hier. Kann jederzeit rein und raus, außer wir sind nicht da, dann bleibt sie draußen. Dann erwartet sie uns aber meistens auch schon an der Terassetür wenn wir zurück sind.

Da scheinbar niemand nach ihr sucht, habe immer mal wieder online geguckt, Facebook, Kleinanzeigen, Tasso Plakate/Zettel in der Umgebung etc. habe Ich mich heute dazu entschlossen zu schauen ob sie gechipt ist und die Katze ausgelesen. Die Transponderabfrage war bei Tasso erfolgreich. Nun haben wir ihren Namen und ein paar andere Infos wie Geschlecht. Damit wäre es ja ein leichtes eine Suchanzeige im Internet zu finden. Schließlich wissen wir wie die Katze aussieht. Dennoch nicht zu finden.

Nun heißt registriert ja nicht zwangsläufig, dass sie immer noch diesen Besitzer oder generell ein gutes Zuhause hat. Vielleicht ist der Besitzer auch verstorben, umgezogen, dement, hat sie ausgesetzt oder was auch immer…

Habe bei Tasso jetzt das Formular ausgefüllt und die kontaktieren den Besitzer, sofern vorhanden, und geben meine Kontaktdaten weiter. Ich habe allerdings auch Angst nicht im Interesse der Katze zu handeln, weil sie z.B. aus schwierigen Verhältnissen kommt und bewusst ein neues Zuhause gewählt hat. Zumal sie, wie schon beschrieben, augenscheinlich keiner vermisst. Am liebsten würden wir sie behalten, verstehe aber natürlich auch dass sie uns nicht gehört und dass das so einfach nicht geht. Was glaubt ihr, wie geht es jetzt weiter?

artgerechte Haltung, Kater, Tierarzt, Tierheim, Tierhaltung, Tiermedizin, vermisst, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenfutter, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Freigänger, Katzenjunges, miauen, Zusammenführung von Katzen

Nach Kastration: Unsere Katze erkennt den Kater nicht mehr – was tun?

Hallo zusammen,

Unsere Katze (5 Jahre, kastriert) lebt seit etwa 9 Monaten mit unserem Kater (11 Monate alt) zusammen. Sie haben sich immer sehr gut verstanden – die Katze ist etwas dominanter, aber es gab bisher nie ernsthafte Probleme.

Heute wurde der Kater in der Tierklinik kastriert. Nachdem wir ihn wieder nach Hause gebracht und die Transportbox abgestellt haben, kam die Katze sofort neugierig zur Box. Doch sobald der Kater herauskam, hat sie ihn angefaucht, ist zurückgewichen und hat sich zurückgezogen. Seitdem zeigt sie ein ängstlich-aggressives Verhalten: Sie faucht, versteckt sich, beobachtet ihn aus der Entfernung und reagiert sofort ablehnend, wenn er sich nähert. Teilweise sogar schon, wenn sie ihn durch eine geschlossene Tür hört.

Der Kater hingegen verhält sich anhänglich und sucht immer wieder ihre Nähe, wirkt dabei aber sehr aufdringlich. Wir haben beide zwischenzeitlich getrennt für ein paar Stunden, den Kater mit einem getragenen Pullover abgerieben und später einen vorsichtigen Wiederannäherungsversuch gemacht. Leider aber wieder mit demselben negativen Ergebnis. Seitdem sind sie wieder räumlich getrennt.

Daher fragen wir uns jetzt: Wie lange kann so eine Abwehrreaktion nach einer Kastration dauern?

Was können wir tun, um die Situation zu entspannen und sie schrittweise wieder aneinander zu gewöhnen?

Wir sind aktuell etwas ratlos und möchten einfach nichts falsch machen.

Vielen Dank im Voraus für alle hilfreichen Antworten!!

Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Hauskatze, Kastration, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Zusammenführung, fauchen, Katzenjunges, Zusammenführung von Katzen

Diagnose angeborene CNI (Katze) - wie gehe ich emotional mit der Diagnose um?

Hallo, Leute.

Heute brauche ich mal euren Rat im Bezug auf eine für mich höchst emotionale Sache.

Wir haben vor 3 Wochen die Diagnose angeborene CNI für unsere 2 Jahre alte Mieze bekommen und die Sache hat mich emotional aus der Bahn geworfen.

Grund für den Tierarztbesuch war plötzliche Unsauberkeit und plötzlicher Muskelschwund sowie plötzliches Erbrechen von Futter. Unsere Kleine war schon immer eher zierlich, fraß auch nur kleinere Portionen auf einmal. Dabei dachten wir uns bislang nichts, immerhin fraß sie zuverlässig auf, doch der Tierarzt ertastete eine leicht geschwollene linke Niere.

Sie bekommt jetzt neben einer speziell auf sie abgestimmten Aufbaukur Porus One und Catney One, die Mittel muss ich ihr nun per Spritze mit Cat Cream direkt ins Mäulchen geben, weil sie das Futter sonst nicht anrührt. Allzu begeistert ist sie davon zwar nicht, aber ich als Halter muss dafür Sorge tragen, dass sie ihre Medikamente einnimmt.

Wir füttern sie mehrmals am Tag mit kleinen Portionen. Die Ernährung wurde umgestellt. Sie bekommt nun mageres Fleisch ohne Innereien (Ziege, Pferd, Thunfisch, Huhn, ...) und hat auch bereits gut aufgebaut. Allgemein hat sie sich wirklich gut gefangen, doch ich erwische mich immer wieder dabei, wie ich mir schreckliche Szenarien in meinem Kopf ausmale. Und das obwohl ich mir fest vorgenommen habe, zuversichtlich zu sein und auf den Kampfgeist unserer kleinen Maus zu vertrauen.

Diese Woche fahren wir mit ihr zur Kontrolle und erarbeiten einen Plan für die weitere Therapie.

Ich bin unendlich froh, dass wir die Problematik relativ früh erkannt haben und der Tierarzt hat uns auch versichert, dass sie keine Schmerzen hat.

Aber ich bin trotzdem innerlich extrem angespannt und in ständiger Alarmbereitschaft. Immer wieder, besonders am Abend breche ich in Tränen aus vor Sorge um unsere Kleine.

Vielleicht gibt es ja unter euch erfahrenere Katzeneltern, die ähnliches durchmachen oder durchgemacht haben, die Erfahrungswerte bezüglich der Verarbeitung einer solchen Diagnose teilen möchten.

Ich wäre auf jeden Fall unendlich dankbar für jeden Rat und jede Bewältigungsstrategie.

Bild zum Beitrag
Tierarzt, Tierhaltung, Katzenhaltung, Tiergesundheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierarzt