Techniker – die besten Beiträge

Vodafone und die Technikertermine

Hi, ich möchte hier einfach nur Frust ablassen und vielleicht könnt ihr mir Tipps geben an welche Beschwerdestelle ich mich wenden kann.

Vodafone und diese ständigen Technikertermine

Da ich ungefähr seit einer Woche Probleme mit meiner Internetleitung habe (Die Internetverbindung bricht ständig ab), habe ich mich dementsprechend bei Vodafone gemeldet. Ein Techniker sollte am 06.12.2024 vorbeikommen und sich die Leitung angucken. Ein Termin wurde zwischen 17:00 und 19:59 Uhr vereinbart.

Kurze Zeit später wurde dann der vereinbarte Termin, von Vodafone oder vom Techniker, von 14:00 bis 16:59 Uhr umgeändert, ohne meine Zustimmung. Nicht mal ein Anruf hab ich bekommen.

Darauffolgend musste ich sogar meine Arbeitszeit so anpassen, dass ich den umgeänderten Technikertermin wahrnehmen kann.

Dann aber passierte wieder was unschönes.. und das wieder ohne meiner Zustimmung.

Der Techniker war dann zwar am 06.12.2024 da, aber nicht zu der vereinbarten Uhrzeit, sondern um 11:30 Uhr Vormittag! Da natürlich keiner zu Hause war, ist er wieder gegangen

Wenig später bekomme ich eine SMS von Vodafone, dass der Techniker Vorort war und niemanden antreffen konnte.

Ich bin darüber sehr sauer und enttäuscht gewesen, dass der vereinbarte Termin vom Techniker nicht eingehalten wurden ist. Obwohl heute schon der 07.12.2024 ist, bin ich immer noch sehr verärgert und komme mir verarscht vor.

Das Ticket zur Fehlerbehebung bei Vodafone wurde einseitig dann auch noch storniert, als ob das Problem von alleine gelöst wurden ist. Ich finde das so richtig frech!

Am selben Tag habe Vodafone kontaktiert und wir haben uns auf einen neuen Technikertermin für den 10.12.2024, von 14:00 bis 16:59 Uhr, vereinbart. Bis zum Termin kann ich weder das Internet -oder Festnetzt benutzen. Unten sind 4 Bilder eingefügt.

Bekomme ich da eigentlich eine Entschädigung? Habt ihr schon mal negative Erfahrungen mit Vodafone oder mit dem Techniker gemacht?

Vielen Dank schon mal vorab für die Antworte

Bild zum Beitrag
Internet, TV, WLAN, Internetverbindung, O2, Telefon, Netzwerk, Stream, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, Kabelinternet, LAN, PC-Problem, Router, Techniker, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Twitch

Ist das MINT-Studium heutzutage noch empfehlenswert?

In Zeiten von Deindustrialisierung, Kostenoptimierung und Verlagerung der Produktion nach China, Indien und Osteuropa ist es eine valide Frage. Die gutbezahlten Tarifverträge sind auf dem absteigenden Ast, Zeitarbeit ist im Bereich des klassischen Maschinenbaus leider usus, suchende KMU zahlen nicht sonderlich gut. Auf eine Stelle kommen oftmals Hunderte Bewerber, vor allem dann, wenn es sich um gut bezahlte Stellen in Großunternehmen handelt. Zudem ist zu berücksichtigten, dass MINT Absolventen keine gute Interessensvertretung haben. Arbeitgebernahe Vereine wie VDI, BitCom und Co. versuchen einen Überschuss an Fachkräften zu erwirken, um die Löhne und Arbeitsbedingungen zu drücken. Bei Naturwissenschaften kommt hinzu, dass eine Promotion praktisch Pflicht ist und eine wissenschaftliche Karriere an der Hochschule keinesfalls gewiss ist. Mathematiker verdienen in der freien Wirtschaft auch nicht sonderlich gut, dafür, dass sie so ein knüppelhartes Studium überstanden haben. Bei Informatikern und E-Technikern soll es wohl ganz gut laufen, habe ich mir sagen lassen.

Ist es heutzutage also sinnvoller gutbezahlte staatsnahe Berufe zu lernen, wo der Staat seine schützende Hand drüber hält? Die da wären: Medizin, Psychologie / Psychotherapie, Lehramt, Jura, Beamtenwesen, Pharmazie.

MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Beruf, Studium, Technik, Ausbildung, Berufswahl, Anwalt, Arbeitslosigkeit, Arzt, Beamte, Ingenieur, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Jurist, Lehramt, Lehrer, Mathematikstudium, Mediziner, Naturwissenschaft, Techniker, Berufsaussichten, Fachkräftemangel, Informatikstudium, Physikstudium, MINT-Fächer

Was muss man als "IT-Techniker" in einer Ordination alles machen?

Hi all,

Mich würde interessieren was so eine "IT-Techniker" in einer Ordination (Arzt Praxis) alles macht/machen können muss.

Was ich mir vorstelle (nicht immer alles, es kann ja immer auch ausgelagert werden):

  • Betreuung der Homepage (Technisch: auf eigenem/hosted Server/Webspace oder gar nur Administration auf einer Service Platform)
  • Computer & Netzwerk Basis Setup: Computer (Windows/MacOS) up-to-date und im Gemeinsamen Netzwerk
  • Media Displays & Musik - Verschiedene Displays in Räume mit Audio/Video bespielen (Beruhigende Bilder/Musik; "Werbung" für eigene Behandlungen und Angebote, Durchsagen)
  • Ordinations Software:
  • ** Patienten Verwaltung - Nehme an, da gibt es spezial Software, Akten verwalten, Termin und Zuteilung zum Behandlungsraum
  • ** Buchhaltungs-Software - ggf auch an die Patientenverwaltung angeschlossen
  • ** Schnittstellen zu Medizinischen Geräten - ggf werden diese auch ins Netzwerk eingebunden, Daten/Bilder direkt in die Akte
  • Ordinations Server - mache dieser funktionen werden wohl nur mit server funktionieren
  • Schnittstelle mit der ELGA(AT) (GEMATIK in DE)    ->    Neben den Medizinischen Geräten wohl das Komplexeste/was man nicht sonst wo lernen würde ...

Mich interessiert das in Österreich (AT)..

Stimmt das so?
Habe ich was Übersehen?
Wo seht ihr die größte Komplexität und Herausforderungen?
Und wo lernt man das?

Wie viel kann man an da bei einer Einzel Praxis (ein Arzt, 1 aus zu bildeneder Arzt, 2 Helfer/im Sekretäriat)

IT, Arzt, IT-Technik, Techniker, it-techniker, Ordination, Technikerausbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Techniker