Studienwahl – die besten Beiträge

Frage an die Medizinstudenten, wie flexibel und gut ist das Studium?

Studiere aktuell Informatik und spezialisiere mich auf künstliche Intelligenz. Bin am überlegen nach dem Master noch ein Medizin Studium dran zu hängen, da ich mich generell dafür interessiere. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass das Wissen über den Menschen, vor allem sein Hirn, hilfreich für das Gebiet der künstlichen Intelligenz sein könnte.

Jetzt gibt es da aber ziemlich viel Gegenwind von anderen Personen. Wäre ja total unnötig, weil ich als Informatiker mehr als ein Arzt verdienen kann. Ich nehme nur einen Studienplatz weg. Ich könnte auch Kurse belegen um mehr über das Hirn zu lernen, wenn ich sowieso hauptsächlich dafür interessiere.

Aber meine Erfahrung im Leben ist die, dass Ärzte schon eine wirklich sehr abgerundete und gute Ausbildung erhalten, während das bei anderen eben nicht so ist. Die Biologen scheinen viel Chemie zu haben, das brauche ich wirklich nicht in dem Ausmaß. Die Psychologen (soll keine Beleidigung sein) kennen sich kaum mit dem menschlichen Hirn an sich aus. Aber alle kompetenten Mediziner mit denen ich rede scheinen schon richtig viel Ahnung zu haben.

Deahalb meine Frage, würde sich das lohnen? Kann man sich da gut auf die Neurologie konzentrieren? Oder denkt ihr das Wissen, was man über das Hirn und die Funktionsweise im Medizin Studium erlernen kann, kann man sich auch ohne Probleme auf andere Art und Weise aneignen? Mir kommt es nämlich nicht so vor.

Medizin, Studium, Psychologie, Forschung, Neurologie, Studienwahl, Universität, Studienfach

Wie habt ihr herausgefunden, was ihr in Zukunft (beruflich) machen wollt?

Guten Abend, 🙂

meine Frage könnte vielleicht etwas lang werden daher schonmal danke fürs Lesen und für eure Antworten.

Da ich momentan mitten im Abitur stecke stehe ich in letzter Zeit immer wieder vor der Frage, was ich überhaupt mit meiner beruflichen Zukunft machen möchte.

Wenn ich meine Mitschüler frage haben irgendwie alle irgendeinen Plan dazu, was sie studieren wollen oder was sie anderweitig tun möchten. Und da ich auf ein Internat mit vergleichsweise hohem Niveau gehe stand es eigentlich nie zur Frage, dass ich nicht studieren werde. Und zugegebenermaßen erwarten auch meine Eltern, dass ich studiere um irgendwann vielleicht auch in ihrem Unternehmen einzusteigen. Aber ganz ehrlich? Es reizt mich überhaupt nicht.

Doch irgendwie weiß ich nicht ob das für mich wirklich Der Weg ist. Ich hab zwar trotzdem noch Bock auf Studium... aber ich weiß nicht was und nicht wofür. Viele aus meiner Klasse wollen erstmal studieren und sich dann weiter zu orientieren, doch ich möchte nicht einfach nur irgendwas studieren einfach damit ich überhaupt studiert habe oder damit meine Eltern zufrieden sind.

Mein Freund hatte nun vorgeschlagen vielleicht einfach mal ein Freiwilliges Soziales Jahr o.Ä. zu machen und sich dann weiter zu orientieren. Hilft sowas bei der Orientierung?

Ich hab das Gefühl im Vergleich zu anderen vollkommen planlos zu sein. Wir waren vor zwei Jahren mit der Schule auf einer Ausbildungsmesse, doch irgendwie hab ich das Gefühl, dass ich damit mein Abi irgendwie "verplemper". Und was das studieren angeht weiß ich zwar was für Studiengänge es gibt, aber nicht wo ich damit hinkomme.

Wie und vielleicht auch für was habt ihr euch entschieden?

Arbeit, Studium, Schule, Ausbildung, Berufswahl, Jugendliche, Abschluss, Abitur, Hochschule, Studienwahl, Universität

Warum wird in der Schule auf naturwissenschaftliche ODER sprachliche „Begabung“ geschworen?

Schon ganz früh wird einem immer erzählt, dass man entweder sprachlich oder naturwissenschaftlich begabter ist. Wenn man Mathe oder Biologie nicht konnte, hat man gesagt „Ja, dann bist du wohl eben sprachlich begabt und kannst da bessere Noten kriegen“ oder andersrum.

Im Abitur auch. Da hatte man dann die Auswahl zwischen einem naturwissenschaftlichen oder sprachlichen Schwerpunkt. Ich verstehe nicht, wieso man es so handhabt.

Es haben viele Probleme damit, sich zu entscheiden, was sie später im Leben anfangen wollen, und bei der Studiengangwahl tun sich viele (zurecht) schwer. Ich halte die Differenzierung von beiden Zweigen als eine Art das ganze zu verkomplizieren.

Ich zum Beispiel hatte Englisch und Bio LK, und meine Fächerwahl war bis zu meinem 11. Jahr ohne Schwerpunkt. Da ich dann zwei Zusatzkurse belegen musste, habe ich Chemie abgewählt, sodass mein Schwerpunkt sprachlich wurde. Zu dem Zeitpunkt war ich aber, dank der Schule, der festen Überzeugung dass ich naturwissenschaftlich „begabt“ bin, durch meine sehr guten Noten in Mathe und der Fähigkeit die komplexeren Vorgänge im Bio LK zu verstehen.

Nach meinem Abitur hatte ich also vor etwas naturwissenschaftliches zu studieren, aber tief im Inneren hätte mich das nicht glücklich gemacht.

Also musste ich sehr lange für mich überlegen was ich studieren könnte, was mich sehr interessiert. Ich kam auf Jura und bin nun im 3. Semester und sehr glücklich damit.

Aber durch die Idee, dass man nur in einem Bereich gut sein kann, was so lange von der Schule übermittelt wurde, hatte ich am Anfang lange gezweifelt ob das auch das Richtige ist. Das ging so weit, dass ich dachte ich „dürfte“ kein Jura studieren, weil es ja keine Naturwissenschaft ist also es nicht zu meinem Bereich passt.

Ich habe das Gefühl dass dadurch viele, die wie ich beides mögen, nicht genau wissen wie sie bei der schon so schweren Frage, was sie machen sollen, überfordert sind.

Wie findet ihr das? Denkt ihr diese Differenzierung, die einem lange erzählt wird, macht alles schwerer oder ergibt das Sinn?
Ist diese Denkweise nicht auch veraltet?

Eine solche Denkweise ergibt durchaus Sinn. 40%
Diese Denkweise trifft auf die meisten zu, aber nicht alle. 40%
Diese Denkweise ergibt kein Sinn/macht alles schwerer. 20%
Studium, Schule, Abitur, Naturwissenschaft, Schulsystem, Studiengang, Studienwahl, denkweise

Studienwahl- MINT

Hallo, ich überlege nun zwischen zwei Bachelorstudiengängen; Bioingeneurwesen/ Biotechnologie an einer Hochschule oder Cyber Security & Privacy ebenfalls an einer Hochschule.

Zu mir: Ich bin weiblich, 21 Jahre alt und habe vor zwei Jahren mein Abitur gemacht. Derzeit studiere ich an der Fernuni Hagen, ich möchte aber wechseln. Ich hatte im Abitur Biologie 15 Punkte, zudem Geschichte LK 15 Punkte. Englisch ebenfalls 13 Punkte. Da ich allerdings sehr schüchtern war, habe ich mir meinen NC durch die mündliche Mitarbeit in „Laberfächern“ versaut (2,2).

Interesse an Biologie, Umweltthemen, aktuellen Ereignissen und Politik. Cyber Security wäre mein Ziel in den Bereich Incident Response oder Ethical Hacking zu gehen. Hier neben den guten Berufschancen (auch Selbstständigkeit) auch aufgrund des Interesses und gewisser Faszination. Allerdings keine IT oder Programmierkenntnisse (Informatik hatte ich nicht als Schulfach). Hier macht mir nur die „Bandbreite“ etwas Bedenken, viele Programmiersprachen, Mathematik, Logik, Schnelle Auffassungsgabe und ständige Neuerungen.

Bei Bioengineering wäre mein Ziel einen Master im Bereich Pharmaceutical Engineering zu machen und evt. Promotion um danach bei Pharmaunternehmen unterzukommen. Vor allem interessiere ich mich für die Gentechnik, Impfstoffentwicklung also den Forschungsbereich.

Welchen Weg würdet ihr mir empfehlen? Ich suche eine gewisse „Sicherheit“, wenn es geht natürlich auch gutes Gehalt aber wichtiger ist mir, etwas zu machen, wo ich wirklich gesellschaftlichen Mehrwert leisten kann :)

Bioengeneering 67%
Cyber Security 33%
Anderer Vorschlag (…) 0%
Computer, Geld verdienen, Studium, Technik, Gehalt, programmieren, Biologie, Bachelor, Biotechnologie, Cyber Security, Hochschule, Informatik, Ingenieurwesen, IT-Sicherheit, reich, Studiengang, Studienwahl, Universität, Mint, women, IT-Sicherheitsexperte, Ethical Hacking, Data Science

Was hat man sich dabei gedacht (EU: KI-Verordnung 2025)?

*Vorab: Da mich das Thema persönlich betrifft und ich wegen KI meiner eigentlichen Arbeit nicht mehr nachgehen kann, bin ich sehr direkt, was das Thema angeht. Ich freue mich, wenn Leute mit ähnlicher Erfahrung ein bisschen davon erzählen. Danke!*

Grund für diesen Beitrag:

Die EU hat ab Februar 2025 konkrete Regelungen zur Nutzung von KI eingeführt. In der Verordnung gibt es auch einen Artikel 4 zur "Schulungspflicht" („Unternehmen müssen ab Februar 2025 sicherstellen, dass Mitarbeitende, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen.“)

Meine Meinung zu dem Thema:

Diese Regelungen führen dazu, dass Personen ohne entsprechende KI-Kenntnisse benachteiligt werden, besonders wenn Unternehmen (aktuell extrem viele, wenn nicht alle) nur noch auf solche Kompetenzen schauen. Das erschwert den Zugang zum Arbeitsmarkt für sehr viele.

Meine Perspektive:

Falls jemand fragen sollte: Ich habe einen Bachelorabschluss in Sprache/Kommunikation und Zusatzzertifikate in MS, Adobe und HTML. Trotz dieser Qualifikationen finde ich keinen passenden Job, weil nur noch auf SEO, KI und andere Tools geschaut wird (die ich jetzt nennen könnte, aber da ich sie nicht benutze, macht das auch keinen Sinn).

Als ich damals mit dem Studium anfing, war das Thema "KI" und auch Social Media nicht so groß an die Wand gemalt wie es heute der Fall ist. Doch seit der Pandemie wird fast jeder Bereich ins Digitale übertragen, sodass es kaum noch Jobs gibt (zumindest bei vielen Studienabsolventen), bei denen man nicht am PC sitzt. Das ist ja gut und recht, aber was mich stört, ist die oben genannte Entwicklung.

Es wird von potenziellen Arbeitsnehmern gefordert, egal wo man sich bewirbt, dass sie von sich aus schon Erfahrung und Kompetenz im SEO-Bereich, B2B und was weiß ich noch alles mitbringen müssen. Studienabschlüsse geraten immer weiter in den Hintergrund. Meine eigene Erfahrung bei der Jobsuche zeigt: Kenntnisse in bereits erwähnten Bereichen oder "nachweisbare und messbare Ergebnisse" sind das einzige, worauf Unternehmen noch schauen.

Mittlerweile ist der Aufschrei groß, viele junge Menschen finden keine Arbeit mehr. Dann kommt der Vorschlaghammer: Umschulung oder Ausbildung.

Dann natürlich zwei Fragen:

  1. Was nützt eine Ausbildung, wenn man nicht mal weiß, in welchem Gebiet, und sowieso fast alle Berufe durch KI ersetzt werden?
  2. Umschulung kostet Geld = Arbeitsamt bewilligt nicht oder macht Druck = sehr wenig Geld trotz Minijob = und/oder man hat keine reiche Familie = keine Umschulung!

Es ist ein Teufelskreis. Der Frust: Viele bleiben auf Studiengebühren sitzen (unter anderem auch ich) und haben keine Möglichkeit, sich in technischen Bereichen noch weiter und länger umschulen zu lassen, da sie weder die Mittel noch die Kapazitäten haben.

Fazit:

Die EU war für den technologischen Fortschritt (damit meine ich mehrere Länder, Deutschland mit eingeschlossen) nicht vorbereitet. Trotz dieser Tatsache fordert man von allen Arbeitnehmern/Arbeitssuchenden versierte Kenntnisse in komplexen Bereichen, die nicht vermittelt wurden. Kommt der Staat dafür auf? Nein. Der Standard ist: Der Bürger ist selbst schuld, es lag in seiner Pflicht. Schulen, Universitäten und die Politik also nicht?

Wie man meinem Text entnehmen kann, spreche ich wahrscheinlich auch nicht nur für mich, dass ich dieses Thema sehr kritisch sehe. Klar, Zeiten ändern sich – Bildungsabschlüsse reichen leider nicht mehr aus. Dennoch geht der Wert von erreichten Dingen komplett verloren!

Situation heute:

Der Arbeitsmarkt war bisher sowieso schon mehr als nur schwierig, wegen:

  1. Netzwerk
  2. Schulischer Werdegang – Gute Noten?
  3. Fehlende Kenntnisse in XY
  4. Fehlende Erfahrung
  5. Vorurteile
  6. Nicht passendes Alter

Diese Punkte betreffen wahrscheinlich viele, zumindest wurde ich auch sehr oft abgelehnt wegen einem oder mehreren.

Was wird gefordert?

Wunschkandidat Max Mustermann:

  • Alter: 20
  • Erfahrung: 50 Jahre
  • Kenntnisse: Kann perfekt mit allen Tools, allen Adobe-Anwendungen und Software umgehen
  • Skills: Mega sympathisch, belastbar, macht täglich Überstunden
  • Extra: Hat ein perfektes Portfolio und konnte innerhalb der „50 Jahre“ nachweisbar und messbar zum Erfolg von 100 Unternehmen beitragen.

Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Seid ihr auch davon betroffen?

Arbeitslosigkeit, künstliche Intelligenz, Studienwahl

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studienwahl