Studie – die besten Beiträge

Sollten wir nicht Harvard wissenschaftlich prüfend sein und dieses Szenario nochmals ablaufen lassen — auf dass wir sehen bzw Harvard-Forschung erhalten?

Ich habe hier eine News gefunden. Ich zitiere mal einen kleinen Bereich: den Anfang.

"Mehrere HAARP-Whistleblower haben Alarm geschlagen und warnen, dass eine Welle von menschengemachten Extremwetterereignissen bevorsteht. Man geht davon aus, dass diese Ereignisse sowohl an Häufigkeit als auch an Intensität zunehmen werden.

Sie werden innerhalb kurzer Zeit weitreichende Zerstörungen verursachen, einen wirtschaftlichen Zusammenbruch auslösen und die Bevölkerung in den Zielgebieten – den sogenannten Todeszonen – dezimieren.

Der bequemste Teil dieses sorgfältig orchestrierten Plans ist laut den Globalisten ihre eingebaute Möglichkeit, die Dinge glaubhaft abzustreiten. Jeder, der es wagt, mit dem Finger auf jemanden zu zeigen, wird als Verschwörungstheoretiker gebrandmarkt, als gefährlich eingestuft und möglicherweise in Internierungslager geschickt.

Nach dem unnatürlichen Verhalten von Hurrikan Helene und den beispiellosen Eigenschaften von Hurrikan Milton muss man sich fragen: Warum fallen plötzlich Tausende toter Vögel vom Himmel über einem Kreuzfahrtschiff, das von Tampa, Florida aus in See sticht?

Die kurze Antwort lautet: Genau das passiert, wenn die hochfrequenten Radiowellen von HAARP mit den geladenen Teilchen in der Ionosphäre interagieren und örtlich begrenzte Veränderungen verursachen, die das Verhalten der Atmosphäre auf unnatürliche Weise verändern."

Jetzt kommt die Frage:

Also: es wird erwähnt: HAARP erzeugt durch Hochfrequenz der Radiowellen in Kombination mit geladenen Teilchen in der Ionosphäre — dass Sterben von Vögeln.

Sollten wir nicht Harvard wissenschaftlich prüfend sein und dieses Szenario nochmals ablaufen lassen — auf dass wir sehen bzw Harvard-Forschung erhalten?

Wenn Jemand so einen Bericht gibt — dann ist das Erste: Es direkt prüfen unzwar Harvard wissenschaftlich.

Es braucht mindestens 40.000 Studien mit der Harvard Universität. ✅ Harvard-Evidenz und Harvard-Emperie sollen dabei rein gekommen sein. ✅

Das ist die erste Frage die ich mir Stelle — direkt eine Situation für die Harvard-Wissenschaft mit der Excellenz von Harvard.

Ich kritisiere bspw dass jene News auf einem wissenschaftlichen Magazin sein sollte. Solche wissenschaftlichen Themen wie die Frequenz von Radiowellen gehört in ein Wissens-Magazin von der Universität Oxford.

Das wäre die richtige Quelle bzw der richtige Rahmen. Studien sollten da drin Thema sein und direkte Forschung.

Harvard wissenschaftlich sollte diese Behauptung dass Vögel sterben und jener Versuch einfach exakt korrekt studiert werden und nach gemacht.

Mir geht es um den Inhalt — der News. Daher wird sicherlich Harvard bestätigen was dort erwähnt ist.

Die Frage ist also: Wieso denkt niemand in der Besten Qualität der Wissenschaft und fordert Studien so wie ich?

1A: Und die Ursprungsfrage natürlich: Sollten wir nicht Harvard wissenschaftlich prüfend sein und dieses Szenario nochmals ablaufen lassen — auf dass wir sehen bzw Harvard-Forschung erhalten?

PS: Ich habe die News nur vom Anfang zitiert. Es gibt sicherlich viel mehr praktische Erwähnungen in der langen News die praktisch prüfend umsetzbar sein werden. ✅

Ich hab auch einen Artikel gelesen (unabhängig von dem Obrigen) — der um das Thema herum geschrieben hat. 50 Zeilen gab es für die Erwähnung dass der Hurricane erschaffen wurden ist. Es fehlte dort Harvard und es fehlte die Wissenschaft. Es gab auch keine Infos über die praktischen Konkretisierungen: Bspw die Beschreibung der Funktionsweise von HAARP. Hinsichtlich der Überprüfung also dem Nachbau.

PPS: Das Vögel sterben ist auch nicht schön. Daher sollte es vorher natürlich die Moral Sozial und Ethik der Forschung Harvard wissenschaftlich prüfen.

Wissenschaft, Forschung, Studie, studieren, wissenschaftliches Arbeiten, Forschungsprojekt, Harvard University

Wie finde ich verlässliche Studien zum Thema Katzenfutter (Trockenfutter vs. Nassfutter)?

Hallo, Ich führe gerade eine Diskussion mit einem Bekannten über die Vor- und Nachteile von Trockenfutter gegenüber Nassfutter bei Katzen.
Mein Standpunkt ist kurzgesagt, dass Katzen durch (mindestens grösstenteils oder besser reine) Nassfutter Ernährung deutlich mehr Flüssigkeit aufnehmen und definitiv gesünder leben / es viele Krankheiten vorbeugt, was wichtig ist, da Katzen von Natur aus wenig trinken (obwohl sie es so gesehen heute nicht müssten aber es kommt wahrscheinlich davon das sie Nachfahren von Wilden Katzen in der Wüsten Region die ihr Flüssigkeitsbedarf durch andere Tiere grösstenteils gedeckt haben). Und insgesamt viele andere punkte, will mich kurz halten).
Mein Bekannter hingegen ist der Meinung, dass Trockenfutter viel besser ist / das beste / optimal und gibt seinen ganzen Katzen ausschließlich Trockenfutter. Er behauptet, Nassfutter sei sogar problematisch, unter anderem wegen möglicher Parasiten, Würmer oder anderer gesundheitlicher Risiken und würde mir natürlich nicht ohne richtigen Beleg einfach glauben.

Das Dilemma ist aber das wenn man die Frage kurz Googelt auf diesen ausschnitt der Seite stößt, wie Problemlos die reine Trockenfutter Fütterung ist.

Scrollt man weiter stößt man auf massenhaft Artikel die meine These stützen und verteidigen wie hier das die Katze dann den Urin konzentrieren muss was sie gut kann aber geht halt auf die Organe über Jahre und einer der häufigsten Todesursachen, bei nassfutter kriegt man mit 80% Feuchtigkeit den Tagesbedarf während man mit 5-10% Trockenfutter im Prinzip Flüssigkeit entzogen bekommt.

Richtig Studien sind aber nicht genannt nur irgendwelche Leute die als Katzen Experten genannt werden.
So funktioniert aber dann auch keine Überzeugungsarbeit da bin ich ehrlich, wenn mir klar ist das man zu beidem irgendwelche dahin geschriebenen Artikel Forenbeiträge oder Blogs finden kann.

Ich habe bereits versucht, mich als Laie durch einige Studien auf Englisch zu arbeiten, was ziemlich schwer und alle wissenschaftlich waren.

Die meisten waren entweder alt und unbefriedigend laut ChatGpt zusammenfassung (nur um zu gucken ob es sich lohnt diese auch im detail zu lesen oder ob auch nichts dabei rauskommt), da sie im Wesentlichen zum Schluss kamen, dass man es nicht genau weiß, weil zu viele Faktoren eine Rolle spielen.

Daher meine Frage: Wie kann ich verlässliche und aktuelle Studien zu diesem Thema finden und ganz allgemein wie geht man vor? Gibt es bestimmte Datenbanken oder Suchstrategien, die ihr empfehlen könnt, um solche widersprüchlichen Aussagen besser bewerten zu können?

Als zb faktoren ob sein Trockenfutter allgemein mit Zucker ist weiss ich nicht bin aber auch ohne Zucker der selben Meinung das Nassfutter bzw. Fleisch besser ist. Wahrscheinlich auch ohne Freigang in einer Wohnung was Übergewicht noch mehr begünstigt und Nieren Insuffizienz was einer der häufigsten Todesursachen ist.

So richtige Studien finde ich selbe nur das hier von Dr Tony Buffington vom Jahr 2008

Dann kenne ich den Autor auch garnicht und ob er nicht doch für Lobby/Hersteller Interessen arbeitet was ich natürlich nicht vorwerfen will sondern nur als Punkt den man im Hinterkopf haben sollte.

Mir geht es nicht ums recht haben nur weil ich von Nassfutter überzeugt bin sondern ich will auch nicht er weiter macht wenn Nassfutter auch nur 1% besser ist und Studien in der Hand haben von und mal lernen wie ihr das machen würdet mit Studien recherchieren.
Ist ein Thema was mich interessiert und macht spaß was neues zu lernen.

Lernt man nicht in der Schule und ich bin kein 50 jähriger Erwachsener der Promoviert hat und kein Journalist nur als Vorstellung für euch.

Danke im Voraus

Medizin, Ernährung, Studium, artgerechte Haltung, Kater, Chemie, Diskussion, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Wissenschaft, Futter, BARF, Britisch Kurzhaar, Doktor, Hauskatze, Journalismus, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Medien, Nassfutter, Promotion, Studie, Tiergesundheit, Trockenfutter, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, Futterumstellung, Katzenjunges

Gibt es bestimmte Voraussetzungen für ein falsches Erwachen im Traum?

Hat es vielleicht etwas mit dem sterben in Computerspielen und Fernsehen zutun und es so verarbeitet wird?

These:

  • Kurz vorm schlafen gehen in Computerspiel sterben: In der Nacht darauf hat man Albträume wie z.B. Aufschrecken, um sich schlagen, zucken usw.
  • 1 Stunde vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Die darauffolgende Nacht erscheint traumlos
  • 2 Stunden vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Man träumt etwas realistisches, was aus einen Lebensfilm sein könnte.
  • 3 Stunden vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Es kommt zum falschen Erwachen im Traum, also man wacht im Traum entweder in eigenen Bett oder in einen anderen Bett auf.
  • 4 Stunden vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Man träumt etwas unrealistisches, so wie es in dem Träumen üblich ist.
  • 5 Stunden vorm Schlafengehen in Computerspiel sterben: Man träumt etwas realistisches, was aus einen Leben sein könnte

usw.

Beim Fernsehen genauso wie z.B. Krimi, Akte XY usw.

Also wenn man zu einem bestimmten Zeitpunkt vorm schlafen gehen in Computerspiel stirbt oder das in Fernsehen jemand stirbt, das es im Traum in der Nacht darauf zum falschen Erwachen kommt.

Würde man 1 Jahr lang demselben Zeitpunkt vorm schlafen gehen erwischen, das man 365 mal in Folge ein falsches Erwachen im Traum hätte.

Vielleicht steckt da ein bestimmtes System dahinter, wie es beim echten Tod sein könnte.

Beispiel:

  • Schritt 1: sterben z.B. Mord, Unfall, Krankheit usw.
  • Schritt 2: Lebensfilm, es blitzen vereinzelte Bilder auf
  • Schritt 3: Falsches erwachen, aber es ist ein längerer Traum mit vielen Bildern und Szenen die typisch für Träume sind, also wirr, unrealistisch, durcheinander, unlogisch usw.
  • Schritt 4: Man wacht als ein 7jähriges Kind auf und lebt das Leben von neuen.

Was meint Ihr?

Computerspiele, Experiment, Film, Menschen, Träume, Schlaf, sterben, Traum, Gehirn, Wissenschaft, Forschung, Hirnforschung, Medien, Meinung, Psyche, Studie, Traumforschung, Unterbewusstsein, Verarbeitung, Erfahrungen

Die endgültige Antwort auf alle Penis-Fragen?

Es ist die ewige Frage. Die Frage, ob die Penis-Größe beim Mann nun entscheidend für die sexuellen Freuden der Frau ist. Eine aktuelle Untersuchung will darauf nun eine Antwort gefunden haben. Auch hier auf gutefrage.net ist diese Frage ein Dauerbrenner.

Es ist nicht einfach nur eine Geschmacksfrage. Dafür ist sie kulturell viel zu stark aufgeladen. Schon kleine Jungs beleidigen sich gegenseitig mit der Größe ihrer Geschlechtsteile, es gibt Popsongs über die Unzulänglichkeiten (sic!) kleiner Penisse und viele Männer - so ist anzunehmen - treibt die Frage um: Ist er vielleicht zu klein?

In einer neuen Studie wollen US-Wissenschaftler diese Frage beantworten. In einem sehr spezifischen Kontext. Forscher der University of California und der University of New Mexico befragten insgesamt 75 Frauen im Alter von 18-65 Jahren, welche Penisgröße sie bei einmaligen Sex-Kontakten und bei langfristigen Beziehungen bevorzugten. Die Frauen konnten zwischen 33 verschiedenen Größen eines 3D-Modells wählen. Dabei stellte sich heraus, dass die Frauen vor allem im Rahmen von einmaligen Sex-Kontakten eine größere Variante bevorzugten, im Schnitt 16,3 cm lang und 12,4 cm im Umfang. Bei langfristigen Partnern waren es 16 cm und 12,4 cm.

Eine größere Variante als der Durchschnitts-Penis. Denn der ist, so hat es eine Meta-Studie mit Daten von über 15.000 Penissen herausgefunden, im erigierten Zustand durchschnittlich 13.2 cm lang und 11.66 cm im Umfang.

Die Größe macht also doch einen Unterschied? Ist das nun die bittere Wahrheit, mit der sich alle durchschnittlich bestückten Männer begnügen müssen?

Quelle: https://www.welt.de/kmpkt/article160249308/Penis-Studie-Frauen-bevorzugen-eine-bestimmte-Groesse.html?dicbo=v2-6l9RjqD&cid=kooperation.article.outbrain.mobil.CRMB_1.welt

  • Würdet Ihr Frauen diese Studie bestätigen?
  • Seid Ihr Männer jetzt noch verunsicherter?
Männer, Frauen, Wissenschaft, Sexualität, Psychologie, Penis, Attraktivität, Erektion, Geschlechtsverkehr, Orgasmus, Studie, Vagina, Wissenschaftler, Penisvergleich, wissenschaftliche Arbeit, Penislänge

Meinung des Tages: Studie zeigt: Studie zu bedingungslosen Grundeinkommen – drei Jahre monatlich 1.200 Euro. Wie steht Ihr zur Idee des Grundeinkommens?

Drei Jahre hat die Studie gedauert. Teilnehmende haben in dieser Zeit monatlich 1.200 Euro bekommen. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) wollten mit der Studie herausfinden, was Menschen mit diesem Geld machen – und auch, was das Geld mit den Menschen macht.  

Das Grundeinkommen und dessen Einfluss

Dominic Schiffer ist Rettungssanitäter. 2021 bekam er eine Mail, in der stand, dass er einer der 122 Menschen sei, die an der Studie zum bedingungslosen Grundeinkommen teilnehmen könne. Er bezeichnete seine Reaktion selbst als erst „euphorisch“, dann „überfordert“.  

Schiffer hatte vor dem Start des Experiments neben seinem Hauptberuf noch zwei Nebenjobs, sodass er einen Kredit abbezahlen konnte. Auch mit den bedingungslosen Grundeinkommen arbeitete er weiter – aber weniger, wie er berichtete. Durch das Extraeinkommen sei er entscheidungsfreudiger und lebensfroher geworden. Dies sind unter anderem zwei der Punkte, die auch bei "Mein Grundeinkommen" ausführlich beschrieben werden.

Der Verein „Mein Grundeinkommen“

Es ist zwar die erste groß angelegte Langzeitstudie zu bedingungslosem Grundeinkommen in Deutschland, aber nicht das erste Mal, dass der Verein „Mein Grundeinkommen“ Zusatzeinkommen dieser Art verschenkt. Der Vereinsgründer, Michael Bohmeyer, erklärte deshalb schon vor Beginn der Studie, dass die Menschen keinesfalls fauler würden durch dieses Zusatzeinkommen, sondern ganz im Gegenteil zufriedener arbeiten. Allgemein haben sie laut Bohmeyers Aussage „[…] das Gefühl, ihr Leben selbst in der Hand zu haben“.

Genau das sollte die Studie nun überprüfen. 

Meinungen aus der Politik

Die Grünen haben das bedingungslose Grundeinkommen sowieso im Grundsatzprogramm. Wie beim Kindergeld soll es, wenn es nach den Grünen geht, eine Art „Vorauszahlung“ sein, die dann mit der Einkommenssteuer verrechnet wird. 

Anders sieht es die FDP: Jens Teutrine, der Sprecher für Bürgergeld, empfindest es als „nicht fair“, würde bedingungslos Geld von anderen erhalten werden, obwohl man selbst arbeiten gehen könne. Allerdings stimmen die Liberalen den Grünen in einem Punkt zu: Die Bündelung von Sozialleistungen zur Reduzierung der staatlichen Bürokratie begrüßen sie ebenfalls. 

Teutrine will quasi eine negative Einkommenssteuer einführen: bis zu einem festgelegten steuerlichen Schwellenwert sollen Leistungen bezogen werden können, ab diesem Wert sollen dann Steuern gezahlt werden. Dadurch soll sichergestellt werden, dass Mehrarbeit sich lohnt. 

Die SPD sieht das Grundeinkommen sehr skeptisch. Dagmar Schmidt, stellvertretende Fraktionsvorsitzende, argumentiert, dass der Vorschlag nicht nur unfair denjenigen gegenüber sei, die durch ihre Arbeit „den Laden am Laufen halten“ würden, es würde auch dazu führen, dass individuelle Erwerbsbiografien vernachlässigt würden. 

Die Union hatte zwar mal Konzepte zum bedingungslosen Grundeinkommen – ebenso wie die AfD sprechen sie sich inzwischen aber strikt dagegen aus. 

Selbst der DIW-Studienleiter Schupp gibt zu: derzeit erscheint das Modell noch utopisch. Generell hält er aber eine Art Garantiezahlung als Basis des Sozialsystems denkbar. 

Unsere Fragen an Euch: 

  • Was haltet Ihr vom bedingungslosen Grundeinkommen allgemein? 
  • Welche Höhe sollte es in Euren Augen haben? 
  • Welche Vor- und Nachteile seht Ihr darin? 
  • Wie sollte mit „Mehrarbeit“ bei zeitgleichem Bezug von Grundeinkommen umgegangen werden? 
  • Denkt Ihr, die Preise auf dem Markt würden durch das Grundeinkommen steigen?
  • Haltet Ihr ein solches Modell langfristig für umsetzbar? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten!

Viele Grüße und einen guten Start in die Woche!

Euer gutefrage Team 

Quellen: 

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/grundeinkommen-studie-108.html

https://www.mein-grundeinkommen.de/erkenntnisse/wie-wirkt-es

Bild zum Beitrag
Kredit, Arbeit, Finanzen, Schule, Zukunft, Geld, Angst, Schulden, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Psychologie, Grundeinkommen, Lebenslauf, Motivation, Preis, Soziales, Staat, Studie, Wohlstand, Bruttoinlandsprodukt, Bürgergeld, Lebensunterhalt, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studie