SSD – die besten Beiträge

Computer 4TB NVME SSD booten?

Hallo,

kann es sein das mein Lenovo Laptop den ich Ende 2022 gekauft habe nur 2x 2TB NVME SSDs pro Steckplatz packt, also 2x 2TB.

Was aber eigentlich widersprüchlich ist, denn ich habe eine 2TB Samsung NVME auf dem Windows 10 installiert ist im GPT Format eingebaut, auf dem zweiten Steckplatz habe ich jetzt eine WD Black SN850X Festplatte mit 4TB eingebaut. 

Diese Festplatte habe ich auch im GPT Format formatiert.

Eine Partition habe ich mit 240 GB erstellt und die andere mit der restlichen Kapazität. 

Im Uefi Menü auf der Startseite und in der Datenträgerverwaltung von Windows 10 wird die WD SN850X NVME SSD angezeigt und in Windows 10 kann ich die Festplatte auch komplett verwenden. 

Doch jetzt zum eigentlichen merkwürdigen Problem. Wenn ich vom USB Stick im Uefi Modus boote steht diese NVME Festplatte bei der Installation zur Auswahl und ich kann Windows darauf installieren. 

Doch anschließend nach der Installation wenn ich das Bootmenü am Lenovo Laptop durch drücken der F12 Taste öffne wird plötzlich nur noch meine Samsung 2TB Festplatte angezeigt und die WD Black SN850X taucht in dieser Liste nicht auf das verstehe ich nicht. 

Das ganze Prozedere oben habe ich dann auf meinem anderen Laptop der ca. 5 Jahre alt ist probiert und dort gibt es dieses Problem nicht und es wird von der WD SN850X Festplatte gebootet und auch im Bootmenü angezeigt. 

Auf meinem Desktop Computer funktioniert auch alles einwandfrei. 

Ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen. 

Vielen Dank für eure Antworten.

Computer, Festplatte, SSD, Windows 10

Guter PC für intensive Videobearbeitung (Upscaling)?

Hallo ihr Lieben,

Ich versuche gerade einen Computer zu finden, der meinen Ansprüchen genügt und bin als Laie im Hardwarebereich absolut überfordert und hoffe, hier etwas Hilfe zu finden:

Ich bin seit 30 Jahren hobbymäßig und teilweise auch berufsmäßig mit einer Kamera in der Hand unterwegs. Über die letzten 30 Jahre sind viele Terrabyte an Foto und Videomaterial entstanden. Nun habe ich eine interessante Software gefunden: Topaz Video AI. Ich habe die Software über einen längeren Zeit getestet und bin absolut erstaunt darüber, was man damit aus alten Videos rausholen kann. Daher will ich nun diese 300€ investieren und mir dieses Programm holen. Allerdings ist mein derzeitiger PC hoffnungslos damit überfordert. Da mein PC schon älter ist, wollte ich sowieso schon länger einen neuen kaufen. Kurz zum alten PC, damit ihr eine Referenz habt für den neuen:

Intel Core i7-3820 / 16 GB Arbeitsspeicher / 128GB SSD / 2000GB Festplatte / Nvidia GTX680

Nun suche ich nach einer sinnvollen Summe, die ich hier investieren sollte. Ich denke mal, unter 1000€ geht hier nicht viel. Viel mehr als 2000€ sollten es aber auch nicht sein, da ich derzeit finanziell auch nicht so gut aufgestellt bin. Da ich jetzt nicht weiß, welche Komponente für meinen Zweck denn die richtigen sind, wende ich mich an euch. 

Ich denke mal, unter 32 GB Arbeitsspeicher sollte man nicht anfangen. Ich weiß z.B. nicht, wie wichtig die Leistung der Grafikkarte für meinen Zweck ist, für eine neue wird es jedoch sowieso Zeit. Auch weiß ich nicht, ob eine 1000GB SSD nicht ausreicht, da externe Festplatten zu genüge vorhanden sind.

Am liebsten wäre es mir, wenn ihr mir irgendwelche Referenzmodelle oder Zahlen nennt. Da es bei mir schon an der Montage eines IKEA Schrankes scheitert, werde ich mir den PC irgendwo zusammenstellen lassen. 

PC, Computer, Prozessor, Desktop, Festplatte, Arbeitsspeicher, RAM, Kaufberatung, Speicherkarte, SSD, SSD M2

Hosting durch zwei Netzwerke?

Guten Abend,

ich habe eine kleine Frage an die Leute, die Erfahrung mit Hosting haben.
Unabhängig ob es ein Gameserver war oder Webspacehosting.
Wichtig dabei ist, dass ihr es am eignen Netzwerk durchgeführt habt und dazu kommen wir zu meiner Frage.

Folgendes:

Ich verwende einen Laptop als Server. Für ihm habe ich auch einige Ports freigegeben, damit er bei Minecraft einen Server hostet und FTP Zugang gewährt für mich und meinem Freund.

Genauso habe ich eine SRV und eine A Eintrag bei meiner TLD zur öffentliche IP-Adresse hinzugefügt und die Subdomain für Minecraft läuft bisher bestens.

Sogar Uptimerobot habe ich auf die IP und Ports gesetzt, dass er die anpingt und einen Uptimestatus Seite dafür bereit stellt.

Nun nach den paar Tagen das er läuft habe ich mir über die Sicherheit Gedanken gemacht.

Bisher habe ich alles einem Netzwerk gehabt und dies in einer Fritz!Box, wo alle Geräte verbunden sind und der auch ans V-DSL angebunden ist. Achtung, ich verwende nicht Exposed Host, weder noch an meinem Gaming PC (selbständige Port UPNP schon), wie auch beim Server Laptop (selbstständige Ports sind aus).

Nun habe ich mir gedacht, mein Netz zu Trennen zwischen dem Server Netzwerk und Hauptrouter und dies hat bisher auch geklappt, ich habe in der zweiten Fritz!Box in den Zugangsdaten die Verbindung vom Hauptrouter angegeben und es am Handy zu Urteilen, hat es Internet-Anbindung mit der gleichen öffentlichen IP-Adresse, aber Intern einen neuen Block statt xxx.xxx.178.xxx hat er nun xxx.xxx.188.xxx.

Um es sich Bildlich vorzustellen:

. Geräte vom Haushalt (178 Block)

V-DSL <===> Fritz!Box #1 ˫

. Fritz!Box #2 <===> Server Laptop (188 Block)

Würdet ihr dies als Sicherer so bezeichnen, oder würdet ihr eine andere Reihung der Verbindungen empfehlen oder gar eine ganz andere Methode. Ich bin offen und lerne gerne dafür dazu.

Vielleicht habt ihr auch sonstige Vorschläge, die zu meinem Schutz auch nützlich sein könnten :)

~ Die Falke in Gutefrage.

Server, Computer, Internet, Internetverbindung, Notebook, Netzwerk, IT, Informationen, Java, Selbstbefriedigung, FTP, Minecraft, AMD, Cybermobbing, DSL, Firewall, Hacking, Hoster, Hosting, Informatik, IP-Adresse, IT-Sicherheit, LAN, Minecraft Server, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Port, Router, selfmade, SSD, ssh, Telekom, Telekommunikation, WLAN-Router, xampp, Ping, FTP-Server, portweiterleitung, Server IP, Nvidia GeForce RTX

Meistgelesene Beiträge zum Thema SSD