Flimmervielfalt 28.11.2016, 16:01 Woher stammt die Phrase "Ruhig Brauner!"? Ich höre das immer mal wen sagen, wenn sich künstlich über etwas aufgeregt wird. Aber woher stammt diese Phrase? Aus der Literatur? Aus nem Film? Musik, Internet, Deutsch, Fernsehen, Film, Pferd, Manga, Anime, Farbe, Deutschland, braun, Autor, Germanistik, Herkunft, Literatur, Sprichwort, Phrase, Unterschicht 2 Antworten
Tierfreund97 25.11.2016, 19:18 Wie nennt man eine Person die an jedem Essen was zu nörgeln hat? gibt's da nicht einen extra begriff? Essen, Deutsch, nörgeln, Sprichwort, Wort, Begriff 12 Antworten
nimalbo 25.11.2016, 11:17 Welche Redewendungen in Zusammenhang mit Schule, Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern kennt Ihr? Ich bin auf der Suche nach Redewendungen mit Bezug zur Schule und allem was damit zu tun hat (z.B Lernen, Hausaufgaben, Wandtafel, Pulte...) Beispiele: Sie hat ihre Hausaufgaben gemacht (Sie weiss, wovon sie spricht) Dieses Beispiel macht Schule (Vorzeigebeispiel) Schwamm drüber ... Welche Redewendungen kommen euch in den Sinn? Danke! Schule, Redewendung, Sprichwort 3 Antworten
Chaosbrother 22.11.2016, 14:28 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Was passiert, wenn man Lack säuft? Es gibt ja dieses Sprichwort, aber was passiert, wenn man das wirklich tut? Nichts Gutes, aber was genau? Medizin, Gesundheit, deutsche Sprache, Redewendung, saufen, Schaden, Sprichwort 3 Antworten
andreasbdr 21.11.2016, 01:00 Was bedeutet das Sprichwort: "Wer andern eine Grube gräbt, hat Gold im Mund"? Deutsch, Sprichwort 5 Antworten
wmsieger 20.11.2016, 20:32 Woher kommt der Spruch "Jemanden schmoren lassen"? Ich lese zur Zeit das Buch "die Säulen der Erde" und bin an der Stelle angekommen, wo ein Ritter am Baum aufgehängt und unter ihm Feuer geschürt wird. Nach einer Weile kommt der Satz: lassen wir ihn noch ein bisschen schmoren. Ist dies der Ursprung dieser Redensart? Folter, Mittelalter, Sprichwort, Redensart 2 Antworten
dreamerdk 19.11.2016, 14:12 Kommt die Redewendung "Da sehe ich aber schwarz" aus der Casino-Szene? etwa so: Person 1: "Ich setze alles auf Rot" Person 2: "Alles auf rot? Da sehe ich aber schwarz!" Sprache, Redewendung, Sprichwort 2 Antworten
amiak 19.11.2016, 11:50 Zirkus Sprüche? Ich suche Sprüche, die mit Zirkus zu tun haben...also die ausdrücken wie wunderbar das Zirkus Leben ist oder so aphorismen, Sprichwort, Sprüche, Zirkus, Zitat 4 Antworten
Lemniskateende 10.11.2016, 16:06 Herkunft des Spruches "Geh mit Gott, aber Geh"? Hi, die Bedeutung des Spruches ist mir bewusst, ich wüsste gerne seinen Ursprung. Sämtliche Germanistik und Theologie Professoren können nicht helfen, Google ebenfalls nicht. Hat jemand eine Idee? Ihr seid meine letzte Hoffnung! Danke schon einmal! JH Religion, Germanistik, Herkunft, Redewendung, Sprachwissenschaft, Sprichwort, Sprüche, Theologie 3 Antworten
mehrimahh 09.11.2016, 18:17 Was heißt eigentlich ,(Alter Finne)? Ist das ein Schimpfwort? Sprache, Begriffserklärung, Sprichwort, Wortbedeutung 3 Antworten
Fonsl 09.11.2016, 06:12 Woher kommt der Ausruf "Verdammte Axt!"? Ich sage das in letzter Zeit immer öfter und bin auch ziemlich sicher, dass es den Ausdruck gibt und es nichts von mir erfundenes ist. :D Woher kommt dieser Ausdruck? Und was bedeutet er genau? Liebe Grüße an euch! Deutsch, Ausdruck, Redewendung, Sprichwort 4 Antworten
stavrosouz 08.11.2016, 18:07 Was bedeutet der Satz, "Es dürfte kein Problem sein" und warum benutzen wir sollen anstatt dürfte? Deutsch, Sprache, Sprichwort 1 Antwort
Saphirblau98 03.11.2016, 19:36 Was bedeutet das Sprichwort "Man kann mit mir Pferde stehlen"? Bedeutung, Sprichwort 2 Antworten
gartenheld 01.11.2016, 10:49 Was bedeutet "nitty gritty" sprichwörtlich übersetzt ins Deutsche? Hallo, ich höre immer die eine Fraktion, die es als "aufs Wesentliche reduziert" nutzt. Dies ist auch die offizielle Version von Leo & Co.! Jedoch wird es auch gern im Zusammenhang mit "pingelig" / "Erbsenzähler" genutzt. Meiner Einschätzung nach ist dies falsch. Meinungen? Englisch, Übersetzung, Sprichwort 2 Antworten
Gipfelkrapfen 25.10.2016, 17:27 Es gibt das Sprichwort" wer nicht wagt, der nicht gewinnt" , nur ehrlich gesagt ich lebe sehr danach, doch mit "gewinnt" ist da gar nichts was bei raus kommt? Man steht nur stets dem Risiko gegenüber obwohl man gewagt hat. Könnte man dieses Sprichwort immer noch verwenden heutzutage? Sprichwort, Weisheiten 5 Antworten
azramasoud 21.10.2016, 00:29 Was bedeutet spruch: blut ist dicker als wasser? Das mit blut ergibt ja sinn...also damit ist gemeint verwandte aldo jmd aus der fsmilie ist die näher als...? Den rest verstehe ich nich weil ich zu der metapher "wasser" nichts sinnvolles einfügen kann Sprichwort, Sprüche 6 Antworten
ILoveOnlyU 13.10.2016, 15:26 Könnt ihr mir das folgende Zitat erklären? Ich habe letztens das Zitat "Das größte Leid ist das, was sich ein Mensch selbst antut" (von Manès Sperber) gelesen. Es beschäftigt mich seit dem sehr, aber ich kann nicht viel damit anfangen.... Kann mir das Zitat bitte einer von euch erklären? Ich wäre euch sehr dankbar :) Liebe Grüße Menschen, Bedeutung, Erklärung, Sprichwort, Zitat 3 Antworten
x0Milly0x 07.10.2016, 22:22 was bedeutet "Mach mal den kopf zu"? Deutsch, Redewendung, Sprichwort 3 Antworten
Retrohure 07.10.2016, 17:43 , Beitrag wurde 1 Mal erneut eingestellt 1 Heißt es "Wahre Liebe" oder "Wahre Freundschaft gibt es nur unter Männern" (Sprichwort)? "Wahre Liebe gibt es nur unter Männern"? Oder "Wahre Freundschaft gibt es nur unter Männern"?Wie geht das Sprichwort richtig, ich hab beides schon gehört. Und was will man damit sagen? In welchen Situation verwendet man es? Soll das Frauen irgendwie abgrenzen, veurteilen oder hat das eine homoerotische Konotation? Von wem stammt das eigentlich? Liebe, Deutsch, Männer, Freundschaft, Sprache, schwul, Sprichwort, Sprüche 5 Antworten