Soziologie – die besten Beiträge

Briefkasten - Textformulierung?

Hallo, ich bitte Euch um eine kleine Korrektur meines Textes. Deutsch ist nicht meine Muttersprache und manchmal fällt mir richtig schwer, formell, grammatikalisch korrekt und sinngemäß zu schreiben.

Kurz gesagt geht es um Folgendes: ich unterrichte an einer Sprachschule (auf Honorarbasis spanisch) und am Wochenende legt das Büro den Türschüssel in einen Briefkasten. Das Problem liegt darin, dass der Briefkasten zugesperrt bleibt und ich soll dann den Türschlüssel aus dem Loch des Postfachs rausziehen - machmal gelingt es mir und manchmal nicht wie heute beispielsweise.

Vielen lieben Dank. Ich bin sehr dankbar für Deine Unterstützung.

"Guten Tag!

 

Es ist mir rasend unangenehm, aber ich muss Ihnen sagen, dass der Unterricht heute nicht stattgefunden hat, weil ich den „Schlüssel“ aus dem Briefkasten nicht rausziehen konnte. Bitte tun Sie was dagegen, denn es ist nicht das erste Mal, wenn ich meine Hände zerbreche, um an den Schlüssel gelangen zu können. Diesmal hat es leider nicht mehr geklappt (Diesmal ist es mir leider nicht mehr gelungen, den Schlüssel rauszunehmen), da er zu weit nach hinten gelegt wurde. 

 

Dazu möchte ich noch anmerken, dass der Gegenstand drinnen eher nach einem Feuerzeug aussah als nach einem Schlüssel. Wenn das tatsächlich kein Schlüssel war, hätte mich ihre Mitarbeiterin gestern via Mail verständigen/ informieren können, dass es sich diesmal im Kasten keinen Schlüssel mehr befindet.

 

In Anhang finden Sie die Anwesenheitsliste als Beweis dafür, dass die Teilnehmende heute, am 04.12.2022 zum Unterricht gekommen sind.

 

Mit freundlichen Grüßen

…"

Unterhaltung, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache, Duden, Grammatik, Medien, Rechtschreibung, Schulalltag, Soziologie, Textverarbeitung, deutsch-als-muttersprache, Deutschlehrer

Wieso unterlässt ein 13 jähriges Kind nicht das Chips essen, wo er schon übergewichtig ist und man ihm sagt das Chips ungesund und krebserregend sei?

also man führt es ihm ja auch vor die Augen am Fernseher mit Dokumentarfilme über ungesunde ernährung bsp. mit den chips, welche stoffe darin enthalten sind und welche konsequenzen das für die Gesundheit haben kann, das Kind scheint aber weiter zu machen...

es ist mein kleiner Bruder, unsere Mutter ärgert sich ständig darum das er sich chips kauft nach der schule, dieser junge wenn Mama mal eine Mahlzeit mit Gemüse macht fast immer nein dazu sagt, wählerisch ist und das gelten muss im Hause was er sagt, allgemein er hat so eine respektlose haltung meiner Mama gegenüber und schätzt es nicht was Mama sonst alles für sie tut, er ist nur gut darin zu jammern, an dieser stelle meine mama zieht ihn groß und nicht der papa,

sein vater und mein vater sind verschieden und getrennt mit unserer Mutter und leben beide nicht im Haus bei uns, mein jüngere "halbruder" geht manchmal seinen vater besuchen und kommt danach noch frecher zurück als davor, sein Vater erzieht ihn auch nicht richtig und der junge ist überall wie im Hotel. Ich mische mich nicht ein in die erziehung aber der junge darf nicht gegenüber meiner mutter respektlos sein und sie anschreihen oder so,

er versteht es auch nie, wenn mama mal nein sagt, er kann nur faul auf der couch liegen, chips essen und mit seinem smartphone rumspielen und das den ganzen Tag lang, eer geht nicht einmal raus mit anderen kindern sich treffen und was unternehmen oder so bzw. Freundschaften knüpfen, viel eher hört man wie er sich mit freunden in der schule gestritten habe und sich sogar geschlagen haben, immer das gleiche. Lernen für die schule tut er unter sehr schwierigen bedingungen, dafür muss er immer mit Mama ans Tisch und zu hausaufgaben machen gezwungen werden, auch da verheimlicht er ihr oft was die grad in der Schule machen, kam schon paar mal vor.

So nun lang geredet über ihn, er soll einfach bisschen respektvoller meiner mutter gegenüber sein und wenn möglich abnehmen, das will die Mutter und somit ich auch, ich steh zu meiner Mutter natürlich zur seite. Habt Ihr Ideen was man tun kann?

Religion, Mutter, Familie, Stress, Erziehung, Bildung, Vater, Eltern, Kommunikation, Psychologie, Gesellschaft, Soziologie

Partnerwahl: Was haltet ihr von der "Gentleman's Rule"?

Sie wurde erstmals im 19. Jahrhundert beschrieben, findet aber bis in die Gegenwart, also auch im Zeitalter von Tinder, Parship & Co, noch Beachtung.

Sie besagt, dass ein Mann eine Frau daten sollte, die halb so alt wie er + 7 Jahre ist. D. h. ungefähr als grober Richtwert, ein oder zwei Jährchen mehr oder weniger würden natürlich auch gehen.

Ein solches Paar würde am besten zueinander passen und miteinander harmonieren, privat und gesellschaftlich. Diese Regel könne man in jedem Alter anwenden.

Ein 22-Jähriger sollte also nach einer 18-Jährigen Ausschau halten (22 : 2 + 7 = 18), ein 36-Jähriger nach einer 25-Jährigen, während ein 50-Jähriger am besten zu einer 32-Jährigen passen würde.

Bei sehr jungen Paaren (18 / 16) wäre der Altersunterschied nicht groß, erheblicher bei Älteren (70 / 42), für die es ja so manche prominente Beispiele gibt..

Die Formel kann natürlich nur für das Kennenlernen und den Beginn der Partnerschaft gelten, wenn man länger zusammen ist, verschiebt sich das Verhältnis.

Was haltet ihr von dieser Regel? Wie sah es beim Beginn eurer Partnerschaften aus?

Antiquierter Blödsinn hoch 3 🤦🏼‍♀️ 78%
Eine durchaus sinnvolle Orientierung 👍 22%
Dating, Liebe, Männer, Date, Mädchen, Frauen, Sex, Psychologie, Altersunterschied, Gender, Jungs, Paare, Sexismus, Soziologie, Parship, Tinder

"Ganz liebe Mami mit ihren süßen Mäusen" - bezeichnet Ihr Euch selbst und andere so?

Mir fällt im Internet sehr häufig auf, dass Frauen andere Frauen und deren Kinder, aber auch sich selbst und die eigenen Kindern mit Verniedlichungen ansprechen oder sich selbst so betiteln.

Beispiele:

Bewertungen bei Ebay und Vinted:

"Sehr liebe Mami".

"Meine Mäuse freuen sich sehr über das zuckersüße Spielzeug".

"Ganz liebe Kreislerin".

"Alles Gute Dir und Deinen Mäusen".

"Mutti von 2 Mäusen sucht andere liebe Muttis".

Frage: warum nennt man fremde Frauen "lieb" oder "ganz liebe Mami", wenn man mit dieser Person nur geschäftlich Kontakt hatte, beispielsweise durch den Verkauf von Kinderkleidung und Spielzeug...?

Begriffe wie "nett, pünktlich, freundlich, zuvorkommend" verstehe ich, aber kann man anhand eines Einkaufs beurteilen, ob jemand "lieb" ist?

Ich hatte in den 90ern eine Freundin, die nannte einige andere Frauen immer "das ist ne ganz Liebe".

Ist es erstrebenswert, eine "ganz Liebe" zu sein?

Würdet Ihr Euch darüber freuen?

Auch fällt mir auf, dass viele Mütter über ihre Kinder nicht als Sohn oder Tochter sprechen und diese auch nicht beim Namen nennen.

Stattdessen reden sie ausschließlich von "meinen Mäusen".

Sich selbst stellen sie in Foren auch nicht mit Vornamen vor ("ich bin Katja")..., sondern reden von sich in der 3. Person ("ich bin eine liebe Mami mit süßen Mäusen").

Nennt man sich selber "lieb"? Und eigene sowie fremde Kinder durchgehend "Mäuse"?

Irgendwie wirkt das auf mich so, als wenn man sich nur übers Muttersein definiert und keine anderen Interessen hat.

Und als ob die Kinder in einer lieben Scheinwelt leben, wo alle lieb sind.

Diese Frauen reden auch nie über Hobbies, Beruf oder Zeitgeschehen, sondern überwiegend übers Mami-Sein und die Mäuse.

Ich habe selbst ein Kind, das liebevoll aufwächst und das auch Kosenamen hat.

Allerdings ist "Maus" nicht dabei, vielmehr hat er mehrere Namen, die situationsbedingt zum Einsatz kommen und sehr individuell sind.

Und "Mami" habe ich mich nie genannt. Mein Sohn nennt mich so, ich selbst und auch meine Freundinnen reden untereinander von "Müttern, Muttis, Eltern" oder wir verwenden die Vornamen der anderen Mütter.

Ich kenne bei uns keine, dir sich selbst oder andere "ganz liebe Mutti" oder ihre Kinder "Mäuse" nennt.

Wie handhabt Ihr das?

Findet Ihr "Mäuse" und "liebe Mutti" süß oder eher befremdlich, wenn man alles und jeden so nennt (z.B. Ebay Verkäuferinnen...)?

Mir ist das irgendwie zu gleichförmig und zuckersüß und zu wenig individuell.

Eure Meinung? Mit Sicherheit kommt jetzt ein Aufschrei der Empörung, aber irgendwie triggert mich das Thema.😅😅

Maus, Kinder, Mutter, Verhalten, Frauen, Psychologie, Bekanntschaft, fremd, Gesellschaft, Kinder und Erziehung, kosenamen, Lieb, Soziologie, Spitzname, Mami, Mamikreisel, unbekannt

Ist es in China üblich, ein Gespräch sehr abrupt zu beenden?

Wenn ich mit meiner Freundin aus China telefoniere, ist es häufig so, dass sie plötzlich mitten im Gespräch an einer vollkommen willkürliche Stelle unerwartet "Tschüß" sagt und das Gespräch beendet. Also wirklich nur dieses eine Wort und keinerlei Ausstieg aus dem Gespräch. Anfangs dachte ich in solchen Situationen immer, ich hätte etwas Falsches gesagt oder sie sei mit mir beleidigt, aber mit der Zeit wurde mir klar, dass es einfach ihre Art ist.

Normalerweise würde man das Gespräch ja langsam an einen Punkt navigieren, das dem Anderen signalisiert, dass man es beenden möchte und versuchen herauszufinden, ob der Andere noch etwas erzählen möchte oder ob alles gesagt ist. Danach würde man mit ein bisschen Smalltalk die Verabschiedung einleiten und dann auflegen.

Ich empfand dieses plötzliche "Tschüß" immer als Art mir zu sagen, dass ich sie beleidigt hätte oder sie mir signalisiert, dass wir jetzt Streit haben oder zumindest fand ich es sehr unhöflich und respektlos, aber irgendwann wurde mir klar, dass sie es nicht so meint.

Jetzt frage ich mich, ob das vielleicht ein kulturelles Missverständnis ist. Könnte es sein, dass es in China üblich ist, Gespräche auf diese Weise zu beenden? Ich spreche jetzt von Telefonaten unter Freunden. Hat jemand Erfahrung damit, wie die kulturellen Unterschiede sind und ob es daran liegen könnte? Oder ist es einfach ihre persönliche Art, sich so zu verhalten?

Vielen Dank an alle, die mehr dazu sagen können.

China, Chinesisch, Asien, Kultur, Kommunikation, Psychologie, asiatisch, Interkulturell, Interkulturelle Kommunikation, Kommunikationswissenschaft, Kommunikationswissenschaften, Soziologie, zwischenmenschliche Beziehungen, Zwischenmenschliches, Asienwissenschaften

Sind auf Tiktok überwiegend Love Scammer aus Nigeria unterwegs?

Ich habe seit kurzem ein Tiktok-Profil, in dem ich überwiegend Naturspektakel zeige

Vom einen Tag auf den anderen bekam ich zahlreiche neue Follower.

Laut Tiktok Analysetool alles Männer und meine ca. 200 Follower stammen zu

40% aus Nigeria.

Die Mitglieder selber geben sich als "Offical-Seite" berühmter Stars aus den USA usw. aus.

So folgt mir 25x Jason Momoa, 3x Tom Cruise, 8x Rod Stewart, 4x Bradley Cooper usw.alles überwiegend "Official Profile".

Keiner von denen lässt für irgendetwas ein Like da, viele "Stars" finden aber die "kostbare Zeit", mich persönlich per PN zu kontaktieren.

Sind das Love Scammer? Auffällig ist, dass deren Profil durch Tiktok offenbar überwiegend in Nigeria lokalisiert wird.

Bekannt ist ja, dass in Facebook und Instagram öfter mal Freundschaftsanfragen von vermeintlichen Ärzten und US Soldaten kommen, die im Kittel oder in Uniformen posieren und einem unvermittelt folgen *und tausend anderen Frauen auch.

Sind das auf Tiktok auch Love Scammer? Oder versuchen die nur Aufmerksamkeit zu bekommen, indem die sich als Stars ausgeben?

Bild zum Beitrag
flirten, Account, App, Betrug, Facebook, Soziale Netzwerke, Social Media, Psychologie, anmachen, Gesellschaft, Kontaktsuche, Naivität, Nigeria, Scam, Scammer, Soldat, Soziologie, Ausnutzung, bradley-cooper, Fakeprofil, Follower, Likes, Instagram, TikTok, Fake, Romance Scam, Influencer, catfishing

Ist Deutschland komplett bekloppt geworden?

Moin, folgendes:

Ich höre immer beklopptere Sachen von allerlei Seiten des gesellschaftlichen und politischen Spektrums.

Beispiel: (Über die Straßenklebeleute): 'Das sind Terroristen'

So wie ich das auch außerhalb von GF (da nicht repräsentativ und sowieso recht bekloppt) sehe, scheint dies wohl eine Meinung zu sein, mit der wohl viele (10-20% der Bevölkerung) sympathisieren.

Anderes Beispiel: Alles was mit den 'neuen Geschlechtern' und deren 'Wissenschaftlichkeit' zu tun hat.

Dies ist dann wohl die Gegenseite des Kulturkrieges. Das erklärt sich glaube ich auch von selbst wie das vorige Beispiel. Auch hier gehe ich von einer signifikanten Beklopptheitsrate in der deutschen Bevölkerung von 10 bis 20 % aus.

letztes Beispiel: die WM in Katar und wie die einfach trotzdem überall egal wo egal wann geschaut wird trotz der ganzen Kontroversen. Es interessiert einfach keinen. Niemand hat mehr Moral.

Ich weiß nicht, ob ich das noch lange aushalte in so einer verkommenen Gesellschaft leben zu müssen.

Sind diese EIndrücke evtl. einfach sehr subjektiv und könnt ihr das überhaupt nicht nachvollziehen, oder sind meine Einschätzungen einfach aus der Zeit gefallen? Sollte ich mich auch einer der beiden Seiten anschließen und bekloppt werden?

Und die wichtigsten zwei fragen: Hört das auch wieder auf oder gibt es einen Ort an den man vor dieser Massen-Dummheit flüchten kann?

Leben, Schule, Geschichte, Deutschland, Politik, Psychologie, Alltägliches, Ethik, Klima, Medien, Moral, Philosophie, Soziologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziologie