Soziologie – die besten Beiträge

Wieso erkennen so viele die Folgen ihrer zu negativen Sichtweise nicht?

Gründe für Kritik gibt es selbstverständlich oft, wobei aber ein sehr großer Teil der Kritik auch einfach falsch ist, total voreilig, uninformiert, irrational, unreflektiert und >nicht< konstruktiv, mehr Emotion als alles andere. Etwas Zurückhaltung, respektvolle Kommunikation und gute, seriöse Recherche sind Qualitäten, die offensichtlich weniger Leute beherrschen als früher - wir kennen ja ohnehin das alte Spiel, dass in Deutschland alle Bundestrainer sind... ;-)

Ich frage mich inwieweit all den lauten Negativsprechern eigentlich bewusst ist, dass sie selbst eine große Mitschuld tragen, auch an kommenden Abwärtsentwicklungen, wenn sie durch das Verbreiten ihrer negativen Vorurteile "selbsterfüllende Prophezeiungen" auf den Weg bringen und selbst leben, dass das Ausrichten auf das Schlechte die Wahrscheinlichkeiten für dieses schlechte Resultat deutlich steigen lässt; das ist schließlich alles bereits erforscht und bekannt.

Die Frage ist also warum so viele praktisch blind sind vor negativen Gefühlen, dass sie nicht verstehen, dass nur eine positivere Ausrichtung zu einem positiveren Ergebnis führt? Oder sind viele sogar so negativ drauf, dass sie absichtlich nur noch verbrannte Erde hinterlassen wollen...?

Was denkt ihr?

Hintergrund: Übermäßig viel "Gemecker" (statt konstruktiver Kritik) ist bekanntermaßen ja schon seit vielen Jahrzehnten immer v. a. bei Rentern an der Tagesordnung, wenn diese verbittert sind, sich persönlich abgehängt fühlen und sich ein romantisiertes "früher" zurückwünschen. Eine neue Größe der Problematik sehe ich aber darin, dass offenbar vermehrt sogar viele Jugendliche heute solche pauschalen Negativsprüche auspacken von wg. "alles kaputt in Deutschland" - weil sie das nachplappern von Älteren, ohne überhaupt zu verstehen was sie sagen, ohne internationalen Vergleich, ohne Erfahrung usw., sie merken nicht wie ihr Denken vergiftet wurde. Und sie erkennen nicht, dass dieses Negativdenken ihre eigene Zukunft zerstört an all den Stellen, wo man reale Chancen hat etwas zu verbessern, es dann aber durch Wut, Frust, Pessimismus etc. zugrunde gehen lässt.

Wer etwas Gutes oder Schlechtes sucht, der findet es auch!

Leben, Angst, Erziehung, Gefühle, Pädagogik, Deutschland, Social Media, Psychologie, Berichterstattung, Medien, Philosophie, Psyche, Soziologie, Verantwortung, Wahlen, Weltbild, Zeitgeist, Zivilgesellschaft, Weltsicht, Zukunftsangst, Zukunftschancen, wutbürger

Sollte man Schönheit erforschen?

Wie schönheit vererbt wird ist überhaupt nicht bekannt. Es gibt Elternpaare die beiden haben ein dickes ovales Gesicht aber die Kinder schöne langgezogene markante Gesichtsstruktur. Wieder andere Eltern die Super gut aussehen oder in ihrer Kindheit super Gut aussahen aber doch keine schönen Kinder bekommen.

Manche bekommen auch ein schönes und ein hässliges Kind. Nur einige Familien gibt es in denen tatsächlich nur gutaussehende Menschen sind. Wenn man wüsste wie sich Schönheit zusammensetzt oder vererbt wird könnte man durch kontrollierte Paarung die nächste Generation Markanter und schöner machen.

Man müsste allerdings erstmal festlegen was Schönheit ist. Irgendwie ist das schon allen klar aber irgendwie ist es auch Geschmackssache bzw. Subjektiv.

Ich würde sagen 50:50 über die Super Gutaussehenden in der Gesellschaft braucht man garnicht zu reden. Wer aber unter den normal aussehenden noch gut oder schlecht aussieht ist schwer zu sagen.

Stellt sich jedoch die Frage wie man es gezielt Schaft die Gesellschaft schöner zu machen. Sollte man an sowas forschen ?

Oder ist das eher unsinnig?

Also grundsätzlich wäre es für mich schon wünschenswert in einer Gesellschaft zu leben die nur aus Gutaussehenden besteht.

Wie sieht ihr das und warum ?

Liebe, Männer, Kinder, Schule, Familie, Schönheit, Erziehung, Menschen, Frauen, Beziehung, Eltern, Sexualität, Psychologie, Identität, Schönheitsoperation, Soziologie

Vorstellungsgespräch Alkohol?

Das Folgende ist ein Gedankenexperiment, das ich kürzlich mit einer Freundin diskutiert habe:

Angenommen, ihr werdet zu einem Vorstellungsgespräch in ein renommiertes Unternehmen eingeladen, dessen Chef bereits als launisch bzw. exzentrisch bekannt ist.

Ihr werdet bereits erwartet, kommt herein und könnt euch einen Sitzplatz aussuchen. Dann wird euch ein Umtrunk angeboten.

Was denkt ihr, wie entscheidet ihr, würde es euch stören/unter Druck setzen, wenn ihr wüsstet, dass ihr getestet werdet und würde es eure Entscheidung beeinflussen?

  • - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Auflösung - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Mein Gedanke war, einen Sitzplatz in unmittelbarer Nähe zu wählen, auf Augenhöhe und ohne Gegenstände auf dem Tisch, die den Sichtkontakt versperren, den Raum zwischen uns physisch trennen oder den Eindruck erwecken, sich dahinter verstecken zu wollen.

Ich hätte auf das Angebot reagiert, indem ich gefragt hätte, um was für ein Getränk es sich handelt, um mich dann dafür oder dagegen zu entscheiden. Ähnlich wie bei dem Experiment mit der Suppe und dem Salzstreuer, bei dem diejenigen, die ihre Suppe würzen, ohne sie zuvor gekostet zu haben, sofort durchfallen.

In diesem Fall ging es wohl darum, ob man vor oder nach den Antworten trinkt. Ob bei Fragen, Verhandlungen oder nach souveränen Antworten, als eine Art Belohnung. Ob man sich traut abzulehnen und ob man Forderungen stellt, wie nach anderen Getränken, die nicht angeboten wurden.

Die Aktionen werden mit einer Art Punktesystem belohnt. Wer z.B. das Getränk wählt, aber dafür einen weiter entfernten Platz vorzieht, wird schlechter bewertet als jemand, der einen direkten Platz wählt und dafür ein Glas Wasser verlangt.

Ist es eurer Meinung nach moralisch vertretbar, solche Praktiken anzuwenden, um beispielsweise Rückschlüsse auf Nonkonformität, soziale Intelligenz, Mut, Risikobereitschaft, Entscheidungsfähigkeit, Stressresistenz oder Anpassungsfähigkeit und Ähnliches zu ziehen, und würdet ihr selbst daran teilnehmen oder wäre es unter eurer Würde?

Beruf, Verhalten, Bewerbung, Arbeitsverhältnis, Bewerbungsgespräch, Körpersprache, Moral, Philosophie, Soziologie, nonverbale Kommunikation

Wer ist auch der Ansicht das Profi Fußball nicht eine totale verarsche ist und nur mit Massenmanipulation funktioniert?

Ich find das krass, ich war heut zum ersten Mal in einem Fußballstadion und das war das Spiel Portugal gegen Frankreich, im Fernsehen sieht so ein Spiel spannend aus und die Spieler sind so voll auf Zack kommt so im Fernsehen rüber ab in echt wenn man sieht wie sie spielen, sorry die geben sich überhaupt keine Mühe sondern höchstens nur ein zwei Spieler pushen, der Rest Spiel so als wäre es ein ganz normaler Training, ich sage nicht das sie kein Fußball spielen können sicher können sie das, aber das wird halt nicht abgeleistet und das lag bestimmt nicht daran weil man einen Frosch gefrühstückt hat, einem Ronaldo juckt das Europameister Titel sowieso nicht, selbst wenn er es in der Tasche haben sollte was sollte das denn großartig bringen, gar nichts das sind alles nur so Sachen um den Fans glaubwürdig zu machen das es um was ginge, damit alle etwas haben zum fiebern das ist nichts weiter als massenmanipulation, es muss immer Vereine geben die als super Top Mannschaften hoch angepriesen werden damit es eine Gegenseite gibt, das führt dazu das viele Menschen ein spannendes Erlebnis zu spüren kriegen beim Fußball und das ist eben Unterhaltung und das wiederum bringt Kohle ein für den Fußball, nur so kann das funktionieren, und im Grunde kann jeder Profi Fußballer auch gut mit dem Fußball umgehen dabei kommt es es auf das Teamwork an und da reicht nur mal zu hinterfragen wieso es da Vereine gibt die wo die Mannschaften generell schlecht spielen aber dann doch gegen die absoluten Überflieger antreten und trotzdem verlieren oder selten auch mal gewinnen damit es dann heißt im Fußball ist alles möglich... Fußball können sie alle spielen wenn sie wollen. Wer er sieht das nicht auch so, kann doch nicht sein das es so viele schlafende Schafe gibt in der Gesellschaf🙄. Ich frage mich nur was ist die Kehrseite der Medaille wirklich für diese Fußballstars, sie machen ihren Job ok muss man nicht mögen, aber wieso sind die so rar und unerreicht, wieso kriegt man sie nie wirklich mal für eine Autogrammstunde oder so wisst ihr was ich meine, aber in reichen Kreisen wissen sie nstürlich abzuhängen irgendwo in Monaco ein Ronaldo beispielsweise, wdas bestätigt doch eben das sie auf schlafende Schafe nicht s geben,die wissen alle nur ihrem Business zu jagen und was dafür alle tun weiß ich nicht aber klar wenn man hart trainiert zahlt sich das auch aus. Die ganze Welt basiert auf einer Lüge, schlaue Menschen haben erkannt das man mit dem Lügen doppelt mehr Geld einbringt als mit der Wahrheit, sie spielen einfach mit den Emotionen der Menschen. Das machen Zeitungen so, Politiker so, Börsenmarkt, Fussballsport, Pharmaindustrie und viele anderen Machenschaften oder da wo viel Geld fließt so.

Fußball, Gesellschaft, Soziologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziologie