Soziale Arbeit – die besten Beiträge

Kann sich jemand mein Motivationsschreiben durchlesen? -Soziale Arbeit?

Sehr geehrte Damen und Herren,

im Sommer letzten Jahres habe ich den theoretischen Teil meiner Erzieher Ausbildung an der XY-Schule in Musterstadt absolviert und befinde mich derzeit im Anerkennungsjahr, welches ich im Juli abschließen werde. Im Laufe meines Anerkennungsjahres ist mir nochmal bewusster geworden, wie wichtig die sozialen Berufe in unserer Gesellschaft sind, um soziale Schwierigkeiten zu reduzieren. Durch die Praktika konnte ich bereits Erfahrungen mit Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren sammeln. Es bereitet mir eine große Freude Kinder bei ihrer Bildung und Entwicklung begleiten und unterstützen zu können. Vor allem ist mir die liebevolle Zuwendung zu den Kindern wichtig, um eine gute Beziehung zu ihnen aufzubauen und somit die Interessen und Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes herauszufinden und gezielt fördern zu können. Auch in der Organisation einer Kita, des Tagesablaufs und im Planen und Durchführen von Angeboten und Projekten konnte ich weitere Erkenntnisse gewinnen. Dennoch möchte ich meine Kenntnisse noch weiter ausbauen, um meine Kompetenzen weiter zu entwickeln.

Gerade als Erzieherin, im täglichen Kontakt mit Eltern und Kindern hat man es vor Augen, welche Verantwortung wir tragen und wie groß das Vertrauen der Eltern ist.  Aus diesem Grund erhoffe ich mir durch das Studium, das erforderliche pädagogische Fachwissen anzueignen, welches mir in der Zusammenarbeit mit anderen Menschen hilft sie in verschiedenen Lebenslagen zu unterstützen. Der frühkindliche Bereich spielt für mich eine wichtige Rolle, dennoch möchte ich durch das breit gefächerte Studium auch weitere Handlungsfelder theoretisch sowie praktisch noch kennenlernen.

Zu meinen Stärken gehört die Fähigkeit im Team kooperativ zu arbeiten und die Reflexion von Bildungs- und Erziehungsprozessen. Durch meine Kontaktfreudigkeit lebe ich mich schnell in neue Gruppen ein und bin offen gegenüber Kritik und neuen Ideen. Durch das Planen und Durchführen von Projekten, entwickelte ich eine selbständige Arbeitsweise, in der ich meine Kreativität einbringen kann.

Da ich bereits für mein Anerkennungsjahr nach ABC gezogen bin, entspricht es meinen Vorstellungen auch weiterhin hier studieren und arbeiten zu können. Besonders begeistert mich, dass das Studium an ihrer Hochschule sehr praxisorientiert ist, da man somit die Möglichkeit hat, das erworbene theoretische Wissen mit der Praxis zu verknüpfen. Auch an der Option, ein Auslandssemester zu absolvieren, bin ich interessiert 

Studium, Schule, Soziale Arbeit, Motivationsschreiben, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Wie soll ich meine Gliederung gestalten (Hausarbeit/Uni)?

Wie schon oben beschrieben habe ich Schwierigkeiten meine Gliederung optimal aufzuteilen.

Ich studiere Soziale Arbeit und schreibe in einem Seminar eine Hausarbeit (12 Seiten) über die sexuellen Kindesmissbrauch und deren Prävention in der Grundschule.

Die Arbeit ist quasi fertig. Mir ist jetzt allerdings bei der Gliederung aufgefallen das die Aufteilung vielleicht doch nicht so optimal ist.

1 Einleitung (s.1)

2 Sexueller Missbrauch an Kindern (s.1)

2.1 Die Täter und Täterinnen (s.2)

2.2 Der "grooming prcoess" (s.3)

2.3 Die Opfer (s.4)

2.4 Primarbereich Grundschule (s.5)

3 Prävention allgemein (s. 5)

3.1 Prävention rückblickend (s.6)

3.2 Primäre Opferprävention (s.7)

4 Kritik an den Präventionsprogrammen (s.10)

5 Diskussion (s.12)

Unter Punkt 2 - 2.4 werden die allgemeinen Begriffe erklärt und Definitionen gegeben. Danach gehts dann ums eigentliche Thema, die Prävention. Dort wird noch mal erklärt was Prävention im allgemeinen ist und was darunter verstanden wird, wie es sich in verschiedene Klassifikationen aufteilen lässt etc. Dann ein kleiner Rückblick auf die bisherige Programme bzw. wie sie früher in Schulen stattgefunden hat usw.. In Punkt 3.2 wird dann die heutige Prävention erklärt: was sind die wichtigen Aspekte, was gilt es zu beachten wie führt man diese durch etc. Im vierten Punkt gehts dann um die Kritische Betrachtung und am Ende steht eine Diskussion (der Punkt Diskussion ist so von unserer Dozentin vorgegeben, genauso wie die Einleitung).

Ich könnte mir die Gliederung auch so vorstellen, aber bin auch offen für ganz neue Vorschläge :)

1 Einleitung (s.1)

2 Sexueller Missbrauch an Kindern (s.1)

3 Die Täter und Opfer

3.1 Die Täter und Täterinnen (s.2)

3.2 Der "grooming prcoess" (s.3)

3.3 Die Opfer (s.4)

4 Primarbereich Grundschule (s.5)

5 Prävention allgemein (s. 5)

5.1 Prävention rückblickend (s.6)

5.2 Primäre Opferprävention (s.7)

6 Kritik an den Präventionsprogrammen (s.10)

7 Diskussion (s.12)

Ich würd mich über konstruktive Vorschläge freuen!

seminar, Hausarbeit, Soziale Arbeit, Universität, Gliederung, Studienarbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziale Arbeit