Softwareentwicklung – die besten Beiträge

Informatik "Rätsel"?

Programmiersprache: JavaWie stellt man bei der Datenstruktur Queue Objekte nicht hinten sondern vorne an? Also vom Code her.Kontext/Hintergrund von dieser Frage: Ich habe eine PriorityQueue. Doch dann soll plötzlich ein neues Objekt hinzugefügt werden, welches eine höhere Priorität als alle bereits in der PriorityQueue vorhandenen Objekte hat. (Da das hinzuzufügende Objekt ja die höchste Priorität hätte, müsste es ganz vorne in der PriorityQueue stehen).
Natürlich habe ich mir, bevor ich die Frage hier auf GF stelle, selbst nachgedacht, wie man das Problem lösen könnte. Bis jetzt ist mir aber nur

first = new QueueInhalt(pObject, pPriority);

eingefallen. Ich komme beim setNext(), also wenn der neue, eingefügte, Knoten QueueInhalt seinen Next - Link auf den ursprünglich an derselben Stelle (ganz vorne) gewesenen Knoten QueueInhalt setzt. (Wenn man ein Objekt hinten anstellt, schön nach FIFO halt, hätte ich kein Problem mit dem Setzen der next - links und first - links. Aber vorne anstellen? Keine Ahnung, wie das gehen soll.)
Danke und ein "Hilfreich" schonmal für eure Antworten😀

public void add(ContentTypePerson pObject, int pPriority) {
    QueueInhalt inhaltsobjekt = new QueueInhalt(pObject, pPriority);
    if (first == null) { //Wenn kein Objekt in der Queue vorhanden ist
    first = new QueueInhalt(pObject, pPriority);
    } else if (pPriority > first.getPriority()) {
    first = new QueueInhalt(pObject, pPriority);
//...?    
    }
}
Software, Schule, IT, programmieren, Java, Datenstrukturen, Informatik, Softwareentwicklung, Algorithmen und Datenstrukturen

Wollt ihr für immer Programmierer bleiben?

Ich bin Programmierer und bin extrem erschöpft von der Arbeit. Ich gebe zu ich bin nicht der beste Programmierer. An sich macht es mir Spaß zu programmieren, aber die Anwendungen werden immer riesiger, komplexer und haben immer mehr Fehler.

Dadurch ist man durchgehend in der Arbeit mit extrem komplizierten Aufgaben beschäftigt. Ich blicke teilweise nicht mehr durch und meine Kollegen auch nicht. Aber die nehmen es mit Humor und meinen, dass wir ja gutes Geld verdienen und einen sicheren Job haben.

Wir machen nur Überstunden und lernen ständig privat neue frameworks, Programmiersprachen und irgendeinen anderen Unsinn, der wichtig ist für neue Projekte. Mich persönlich macht das soooo müde nach der Arbeit.

Seit neuestem benutzen wir GitHub-Copilot und ich hatte mir erhofft, dass wir dadurch produktiver werden. Mich hat es vllt zu 10% produktiver gemacht. Unser Abteilungsleiter, der wirklich keine Ahnung von Programmieren hat, erwartet jetzt viel mehr von uns, da er meinte, dass Copilot doch 40% des Code schreibt. Der Typ versteht einfach NICHT wie programmieren funktioniert. Wir arbeiten jetzt noch mehr als vorher. Ich könnte heulen!!!!

Ich habe die Sorge, dass die Anwendungen in der Zukunft sogar noch komplizierter werden und ich irgendwann mal nur noch Überstunden mache. Ich habe gehört, dass KI-Entwicklung immer leichter werden soll, wodurch das ein Grundskill für uns Programmierer in der Zukunft sein wird. Man ich habe kein Bock das auch noch zu lernen... Wir lernen, lernen und lernen... Das hört einfach nicht auf!

Also wie ergeht es euch auf der Arbeit. Könnt ihr euch vorstellen das für immer zu machen?

Arbeit, Beruf, Studium, Mathematik, Job, programmieren, Informatik, künstliche Intelligenz, Programmiersprache, Softwareentwicklung, Student, Universität

Wie üblich ist Rufbereitschaft in der IT?

Das würde mich sehr interessieren. Wie üblich sind Arbeitsverträge in der IT, bei denen man ständig Rufbereitschaft machen muss?

Ich finde Rufbereitschaft ist für mich persönlich ein Ausschlusskriterium - man kann während einer Rufbereitschaft quasi nichts tun außer zuhause zu sitzen und Däumchen zu drehen. Man kann kein Sport machen, man kann kaum Hobbys nachgehen, man kann nicht feiern gehen, man kann nicht mit Freunden was trinken gehen, man kann weder auf ein Festival noch zu einem Konzert gehen, man kann nicht übers Wochenende irgendwo hinfahren usw. usw. usw. da man ja immer erreichbar und arbeitsbereit sein muss. Ich bin kein "Stubenhocker" und Freizeittätigkeiten wie "Zocken" und "Serien schauen" und sowas sind für mich absolut uninteressant, machen mir keine Freude und somit wertlos. Quasi alle Freizeitaktivitäten die für mich interessant sind fallen bei Rufbereitschaft raus.

Mir reicht es schon dass ich derzeit während dem Studium kaum Freizeit habe - wenn es in der IT normal ist 24/7 Rufbereitschaft zu haben dann fände ich es gut das jetzt zu erfahren, dann kann ich noch rechtzeitig den Studiengang wechseln. Ich finde IT zwar sehr interessant und bin mathematisch-logisch veranlagt, aber quasi kaumFreizeit zu haben ist für mich ein Auschlusskriterium, davon habe ich bei meinem Studium schon die Schnauze mehr als voll. Es ist nur okay für mich wenn ich während dem Studium kaum Freizeit habe wenn es danach besser wird.

Computer, Anwendungsentwicklung, Informatik, Informationstechnik, Softwareentwicklung, Bereitschaftsdienst, Rufbereitschaft

Meistgelesene Beiträge zum Thema Softwareentwicklung