Sicherung – die besten Beiträge

Stromleitung finden, Lampe Sicherung, 5 Fragen?

HEY :)

Bitte um Klärung meiner Sorgen rund um Strom:

1. Muss man bei einem Stromleitungsuchgerät das Licht anschalten bzw. einen Verbraucher an die Steckdose schließen, um die spannungsführende Leitung zu finden? Würde nämlich gerne Leitungen finden, wo aktuell keine Deckenlampe dran ist, daher die Frage ob ich erst anschließen oder auch anschalten muss.

2. Darf ich mit einem kontaktlosen Phasenprüfer (so ein Prüfstift mit Batterie PeakTech 1030) an den Kontakt vorne einer Leitung kommen, oder muss ich das Ding nur an die Ummantelung halten?

3. Zwecks Sicherheit. Natürlich habe ich vor die Sicherungen raus zu machen, wenn ich Lampen anschließe. Aber darf man die ummantelung der Phase anfassen? Und was ist mit dem Draht ansich, da würde man einen Schlag bekommen? Oder passiert erst was, wenn man dazu noch den Nullleiter anfasst?

4. Wieso drehen Elektriker beim Lampe montieren nicht die Sicherung ab? Ich denke man darf da nix anfassen? Oder passiert da nix, wenn man das Kabel in die Klemme steckt und zuschraubt?

5. Unser Haus hat nur Phase + Null an Kabeln die aus der Decke kommen. Muss ich mir da Sorgen machen, weil kein Schutzschalter an die Lampen montiert werden kann? Bedeutet das auch gleich, dass die Steckdosen auch nicht gesichert sind? Darf ich also niemals eine Lampe anfassen, wenn sie an ist?

Danke im voraus für hilfreiche Antworten, die ich mir als Anfänger so stelle.

Strom, Kabel, Sicherung, Elektriker

Sicherung fliegt raus und wir finden den Fehler nicht, ?

Hallo, ich habe hier schon öfter geschrieben und wir sind immer nich nicht weiter gekommen.

Angefangen hat es vor knapp 2 Wochen. Der Sicherungsschalter für unsere Wohn/Küche fliegt immer raus. Intervall ist zwischen 5-36 Stunden. Es passiert tagsüber aber auch nachts wenn garkeine Geräte aktiv sind (außer standby).

Alle Geräte funktionieren einwandfrei und wenn ich tagsüber mehrerer Geräte zeitgleich benutze passiert nichts.

Ein Elektriker hatten wir vor Ort der bereits die Sicherung (Sicherungsautomat B16A) getauscht hat. Er meinte aber auch das es daran wohl nicht liegen wird sondern eher ein Gerät verantwortlich sein wird. Sonst hat er nichts gefunden....

Nun haben wir angefangen im Ausschlussverfahren Geräte zu testen. Abzusteckern. Aber weiter sind wir immer noch nicht.

Unsere Fritzbox war das einzige neue Gerät das ca vor 3 Wochen angeschafft wurde, die haben wir aber jetzt auch schon ausgetauscht weil wir dachten das die der Übeltäter wäre.

Leider nicht. Neue Fritzbox, gleiches leiden.

Nun habe ich 2 Fragen.

Wir haben eine Außenbeleuchtung auf der überdachten Terasse die über den gleichen Stromkreis läuft. Im Wohnzimmer haben wir dafür den An/Aus-Schlater. Es sind 2 Lampen die hinter einer Holzwand (draussen)miteinander verbunden sind. Wir konnten dort einen kleinen Kasten entdecken wo die Kabel reingehen. Dort ist es feucht, wenn der Regen draufsteht. Ob in der Dose Feuchtigkeit ist, wissen wir aber natürlich nicht. Leider kommen wir da nicht so einfach ran da alles verkleidet ist vom Vorbesitzer.Kann es daran liegen? Der Schalter ist aber zu 90% aus da wir die Beleuchtung nur selten abends kurz anmachen. Denn leuchten beide Leuchten ganz normal. Könnte das trotzdem einen Kuursschluss verursachen, auch wernn der Schalter aus ist??? Sonst können wir das auch ausschließen da die Sicherung auch rausfliegt wenn der Schlater aus ist und wir bräuchten die Wand nicht abreißen.

Können wir veilleicht selber mit einem Multimeter was messen, an den Steckern der Gerät die noch in Frage kommen oder an Verlängerungskabeln bzw an Steckdosenleisten.

Danke

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten

Warum brennen mir die Batterie-Sicherungshalter ab?

Folgendes Problem. In meinem Auto hab ich ne Basskiste stehen. Bis vor kurzem hatte ich noch die Endstufe Crunch GPX 2200.1d welche mit 1100 Watt rms an 1 ohm lief.

Letztes Jahr im Winter hatte ich ein Szenario, wobei ich in einer Kurve gerutscht bin und ABS mir ziemlich den Arsch gerettet hatte. Jedoch ging mir währenddessen der Bass aus.( Wie soll man sich da noch konzentrieren?) Naja jedenfalls hinten reingeschaut Problem direkt gefunden:

Aus unerklärlichen Gründen war dieser Sicherungshalter "angebrannt" aber die Sicherung selbst war nicht durch?

Daraufhin neue bestellt :

Wobei ich der Meinung war 100A abgesichert, sollten bei der Leistung reichen. Bei 1100 Watt und 12 Volt.

Lief auch alles Tip top bis mir dann irgendwann über Nacht die Endstufe durchgebrannt war. Anschlüsse an der Endstufe ab, festgestellt, dass die Endungen des Plus und Massekabels komplett zu Staub oxidiert waren. Davon ausgegangen, dass diese deshalb durchgeknallt ist.

Nun gestern neue Endstufe geholt Crunch GTX 3000D mit

"1 × 1521 Watt Kanal 1 an 1 Ohm bei 13,3V Versorgungsspannung

Stromaufnahme 148A

Wirkungsgrad 77,3%"

Kabel Enden abgeschnitten und an Stellen weiter vorne abisoliert wo diese noch heile erscheinen angeschlossen, lief auch bis heute perfekt mit sogar weltenbesseren Klang als die alte Endstufe.

Jedoch ging während der Fahrt der Bass nun aus. Hm hinten reingeschaut, folgendes gefunden :

Wieder selbes Problem. Sicherung ist heile, Halter brennt durch. Was ist hier los? Ahja Auto aus, wieder an und der Bass läuft wieder trotz dieser angekokelten Halterung?

Meine Vermutung: AGU Sicherungen sind müll? Zu hoher Widerstand an den Anschlüssen an dem Sicherungshalter? Soll ich eine ANL Sicherung anbringen, am besten dann ja eine für 150a, da die Endstufe ja 148 ziehen sollte? Oder liegt das Problem doch am Kabel und verbreitet sich die Oxidation nicht nur an der Endung sondern ins kabelinnere?

Danke in Voraus

Bild zum Beitrag
Auto, Subwoofer, Batterie, Lautsprecher, Sicherung, Endstufe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sicherung